Diskussion:Philipp I. von Heinsberg
Die Herren von Heinsberg
[Quelltext bearbeiten]Für den Geschichtsunterricht, in dem wir das Thema Mittelalter bearbeitet hatten, habe ich ein Referat über 'Die Herren von Heinsberg', die damaligen Herrscher der Stadt, gehalten.
In Flandern lebten zwei Edelherren, die Brüder Gerhard und Rüttger.1021 belehnte Kaiser Heinrich Gerhard unter anderem mit Wassenberg, so beginnt die Geschichte der Herren von Heinsberg, denn zur Einführung eines Abtes wird Gerhard von Wassenberg von einem Verwandten namens Goswin von Heinsberg begleitet. Dieser Goswin wird 1128 auch als Herr von Valkenburg erwähnt. Bis zu diesem Zeitpunkt liegt die Geschichte der Herren von Heinsberg im Dunkeln. Es gibt oder gab kein Material, aus dem diese 100 Jahre hervorgehen. Es kann sein, dass es beim Stadtbrand 1683 verlorengegangen ist. Stark wurde das Haus Heinsberg auch durch die Heirat Goswin II mit Adelheid von Sommereschenburg. Sie brachte ein gewaltiges Vermögen mit und war mit wesentlichen Fürstenhäusern verwandt.
Am Beispiel Phillips von Heinsberg und seines Werdegangs, kann man erkennen, wie man Beziehungen und Macht einsetzte um an wichtige Positionen zu kommen. Er war Erzbischof von Köln und Reichskanzler unter Kaiser Friedrich Barbarossa. Er war auch der Jüngste von 5 Kindern. Der Älteste, Gerhard, übernahm das Haus Heinsberg – Valkenburg. Hermann wurde ein Geistlicher und später übernahm Gottfried das Haus Heinsberg. Seine drei Schwestern Uda , Salome und Matilde heirateten wie geplant, wovon Udas Hochzeit nicht belegt ist.
Obwohl Phillip als Jüngster für den Geistlichenstand vorgesehen war , erhielt er auch eine weltliche Erziehung. Er studierte an namenhaften Höfen und war vermutlich ein Zögling Reinalds von Dassel ,der nicht nur sein Vorgänger als Reichskanzler sondern auch als Erzbischof war. Als Reichskanzler kannte er alle wesendlichen Fürsten und als Erzbischof nahm er selbst Einfluss auf Papstwahl und Krönung Kaiser und Könige. Als Erzbischof wollte er nicht nur das Vermögen des Bistums Köln vergrößern, sondern war auch maßgeblich am Bau der Kölner Stadtmauer beteiligt.Mit 60 Jahren stirbt Phillip von Heinsberg bei der Belagerung Neapels an den Folgen einer Seuche auf den Tag genau 24 Jahre nach seinem Vorgänger Reinald von Dassel.
Die Geschichte der Herren von Heinsberg endet mit Elisabeth, geboren 1459, und Johanna, geboren 1464.1472 wird Elisabeth mit Willhelm von Jülich verheiratet, Johanna heiratet einen Pfalzgrafen zu Simmern.1483 verzichtet Johanna auf alle Erbrechte und verkauft den Besitz an Jülich.So stirbt die Linie der Herren von Heinsberg um das Jahr 1500 aus.
Lemna nur bedingt richtig.
[Quelltext bearbeiten]Bei der Bezeichnung Philipp I. von Heinsberg wird was vermischt, was bei (Erz)Bischöfen durch nur oberflächige Betrachtung und Wissen öfter vorkommt, aber genealogisch nicht korrekt und mithin durch ggf. Doppelung im Stammbaum mit einem "echt" familiären Philipp I. genummerten irreführend ist.
Richtig ist Philipp von Heinsberg (ohne I.) denn in der Genealogie seiner Familie hat er keine Zählung.
Die Zählung stammt aus seinem späteren Amt als Erzbischof von Köln (und da es später 2 weitere Philipps gab und daher die Zählung bis zur III. geht). In dieser Funktion und der Zählung der (Erz)Bischöfe von Köln hat er die Zählung I. und die Neben- oder Alternativbezeichnung Philippp I. von Köln.
Es muss also entweder heißen:
Philipp von Heinsberg (Erzbischof)
so oder ähnlich ist es glaube ich in anderen Fällen inzwischen üblich
oder Philipp I. von Köln
--Bortz60 (Diskussion) 23:16, 11. Jun. 2019 (CEST)
Wir haben jetzt Mai 2022. Ist niemand für die notwendige Änderung verantwortlich? --Bortz60 (Diskussion) 23:38, 22. Mai 2022 (CEST)