Diskussion:Philipp Jakob Siebenpfeiffer
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel erstmal hierher, war einfach nur reingeklatscht - da es sich nur um eine Aufzählung handelt, dürft es wohl auch keine Urheberrechtsverletzung sein, auch wenn da jemand ein Copyright-Zeichen druntergebeppt hat. Wenn das jemand einarbeiten mag: Philipp Jakob Siebenpfeiffer
- 1789 – Geburt am 12. November in Lahr (Baden -damals: Nassau-Saarbrücken).
- 1799 – Tod der Eltern.
- 1804 – "Skribent" beim Oberamt Lahr.
- 1808 – Anstellung bei der Finanzverwaltung Freiburg.
- 1809 – Bekanntschaft mit Carl Wenzeslaus von Rotteck, dem führenden badischen Liberalen.
- 1810 – Jura-Studium an der Universität Freiburg.
- 1813 – Juristisches Examen und Dissertation.
- 1814 – Freiwilliger Soldat im Feldzug gegen Napoleon. Eheschließung mit Emilie von Weisseneck, der Tochter seines Doktorvaters.
- 1815 – Kreisdirektionsadjunkt in Trier, danach in Ottweiler
- 1816 – Bayerischer Verwaltungsbeamter in Speyer, später in Frankenthal.
- 1818 – Königlich-Bayerischer Landcommissär im Landcommissariat Homburg mit 79 Ge-meinden und rund 40.000 Einwohnern. Veröffentlichung von "Über Gemeindegüter und Gemeindeschulden".
- 1823 – Veröffentlichung von "Über die Frage unserer Zeit in Beziehung auf die Gerechtig-keitspflege". Veröffentlichung von "Baden-Baden oder Rudolf und Helmina", ein "epi-sches Gedicht in zwölf Gesängen.
- 1826 – Geburt der Tochter Cornelia.
- 1827 – Mitgründer des "Central-Musikvereins der Pfalz" in Kaiserslautern.
- 1829 – Lobgedicht auf den bayerischen König Ludwig I. anlässlich dessen Pfalzreise.
- 1830 – Erstausgabe der regierungskritischen Zeitschrift "Rheinbayern". Suspendierung vom Amt des Landcommissärs.
- 1831 – Übersiedlung nach Zweibrücken, Intensivierung der journalistischen Arbeit. Herausgabe der Zeitung "Westbote".
- 1832 – Übersiedlung in die Vorderpfalz, Vorbereitung des Hambacher Festes.
- 27. Mai 1832 – Hauptredner auf dem Hambacher Fest.
- 18. Juni 1832 – Verhaftung in Haardt, Untersuchungshaft.
- 1833 – Freispruch vor dem "Assisengericht" in Landau. Überführung nach Frankenthal, Verurteilung u zwei Jahren Zuchthaus wg. "Beam-tenbeleidigung"; Flucht aus dem Gefängnis am 14. November.
- 1834 – Ansiedlung in Bern/Schweiz. Veröffentlichung von "Ideen zu einer Grundreform der Erziehungs- und Unterrichts-anstalten"; Ziel, die Schüler zu mündigen Staatsbürgern zu erziehen.
Professur für Staatswissenschaft an der Universität Bern.
- 1835 – Tod der Ehefrau.
- 1841 – Erste Anzeichen einer Geisteskrankheit.
- 1845 – Tod Siebenpfeiffers am 14. Mai in der Irrenanstalt Bümplitz.
und hier der reingebeppte Copyrighthinweis:
© Martin Baus 27. Januar 2005
-- Schusch 15:26, 27. Jan 2005 (CET)
Könnte gelöscht werden, da nicht mehr gebraucht --132.180.76.37 11:02, 29. Jul 2005 (CEST)
Aufbau
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist eine Textwüste und müsste mal gegliedert werden (Leben, Werk, etc.) Thomasmuentzer 14:35, 17. Dez. 2007 (CET)
Burschenschaft?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel http://www.arminia.net/index.php/ueber-uns/geschichte/burschenschaftliche-geschichte/10-karlsbader-beschluesse.html wird er als Burschenschaftler ausgewiesen. Das sollte ebenso Erwähnung finden besser noch mit tiefgründigeren Belegen. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:16, 1. Dez. 2012 (CET)
- [1] Das sollte als Beleg ausreichen. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:13, 10. Sep. 2013 (CEST)
Joseph Maria Weissegger von Weißeneck
[Quelltext bearbeiten]Joseph Maria Weissegger von Weißeneck war sein Schwiegervater.--Airwave2k2 (Diskussion) 12:27, 4. Dez. 2012 (CET)
Antipathie Napoleons und deren Bewertung
[Quelltext bearbeiten]Kann mir irgendeiner der Autoren sagen, welche Bewandtnis der in dieser hier zu lesenden Form mE unwissenschaftliche Kommentar "aus der historischen Perspektive überraschend, aber durchaus dem Zeitgeist entsprechend" zu seinem Verhältnis zu Napoleon soll? Kann das entweder gelöscht oder näher erläutert werden? Gerade im Spannungsfeld Literatur-Nationale Bewegung in Deutschland-Burschenschaft-Romantik wären da ein paar erhellende Worte wünschenswert. Danke im Voraus. --AlexDin (Diskussion) 23:22, 5. Okt. 2018 (CEST)
- M.E. stammt diese Formulierung aus einer nicht angegebenen Quelle. Es ist insgesamt nicht erkenntlich, welche Quellen für den Artikel verwendet wurden. --Orik (Diskussion) 09:50, 7. Okt. 2019 (CEST)