Diskussion:Philister/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NebMaatRe hat leider gestern meinen Weblink zur Philister-Tagung im Philister-Artikel wieder gelöscht. Ich denke, der Grund dafür ist, dass es auf der Tagung nicht primär um das Volk der Philister geht. Es geht allerdings durchaus darum, was aus ihm geworden ist und wie heute darüber gesprochen wird. Schauen Sie sich etwa Sektion V im Konzept an. Wäre es nicht sinnvoller, wenn die Nutzer selbst überlegen, ob der Link ihnen etwas bringt, statt ihn einfach so zu entfernen, obwohl er offensichtlich mit dem Thema zu tun hat? --Bunia 10:34, 8. Feb. 2008 (CET)

Jo, und das bleibt gem. WP:WEB auch so.--NebMaatRe 10:44, 8. Feb. 2008 (CET)
Auf WP:WEB sind keine Hinweise darauf zu finden, dass dieser Link gelöscht werden musss. Auf der genannten Webseite finden sich allerlei Sachinformationen zum Thema. Es handelt sich um keinen Veranstaltungskalender. Der Benutzer NebMaatRe droht dreist mit Vandalismusanzeigen. --Bunia 14:11, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich drohe nicht, ich kündige an;-). Zum Weblink: Was soll er bewirken ? Offensichtlich eine Info zu einer Tagung. Was bringt er dem Artikel an Zusatzinfos ? Nichts, daher gilt hier WP:WEB hinsichtlich des Nutzens.--NebMaatRe 14:14, 8. Feb. 2008 (CET)

"Dritte Meinung": (zu beiden Artikeln hier) Der Weblink beschäftigt sich mit einer literatischen Figur, sehe ich das richtig? Wenn ja: Dann hat er hier nichts zu suchen. Wenn nein und er weiterführende Informationen zu diesem Artikel beinhaltet, sollte die entsprechende Unterseite verlinkt werden. Bei Ästhetik: Wenn das Thema des "Konzeptes" weiterführende Inhalte zum Artikelinhalt beiträgt (bin da kein Fachmann), sollte dieses Konzept verlinkt werden. Wenn nein: Kein Weblink. --Trublu ?! 14:30, 8. Feb. 2008 (CET)

Nein, der Weblink beschäftigt sich NICHT mit einer literarischen Figur.
Die Informationen finden sich auf [www.tagung-philister.de/s/konzept]. Soll das also verlinkt werden? --Bunia 14:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich finde dort keine Informationen zum biblischen Volk, bitte direkte Fundstelle angeben. --Trublu ?! 14:48, 8. Feb. 2008 (CET)
Eben, es sind ja noch nicht einmal Tagungsinhalte genannt, daher sowieso kein Weblink.--NebMaatRe 14:35, 8. Feb. 2008 (CET)

Aussage im Link zum Thema:

Die Tagung will die Erforschung dieses semantischen Phänomens voranbringen, das regelmäßig im Schlagschatten des neuzeitlichen Bildungsdiskurses liegt und immer schon jene Spannungen artikuliert, die ihn in kultureller Hinsicht prägen. Das Phänomen aus dem Schatten herauszuholen verspricht eine nachhaltige Bereicherung der kulturwissenschaftlichen Forschung und wird dazu beitragen, einige in diesem Schatten verborgene komplexe Voraussetzungen zu erhellen. Denn ›Philister‹ ist ein Begriff, der sich nicht nur im Alten Testament findet, sondern auch im Schnittpunkt von Antisemitismus und Nationalbewegung im 19. Jahrhundert; er tritt nicht nur in – und seit – Goethes Leiden des jungen Werthers als Gegenbegriff zum Genie auf, sondern sein semantisches Potential lässt sich über 1968 bis in die gegenwärtige Literatur- und Kunstproduktion (C. Schlingensief et al.) nachverfolgen.

Damit eindeutig hier fehl am Platz.--NebMaatRe 14:40, 8. Feb. 2008 (CET)

Natürlich sind da Tagungsinhalte genannt. --Bunia 14:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Ahaaa..dann hier: Programm: Das genaue Programm wird hier veröffentlicht, sobald alle Details festgelegt sind. In Kürze finden Sie hier eine Liste der Vortragenden. Letzte Änderung: 07.02.2008 + Impressum + Technik und Konzept: quizzical...sehr interessant.--NebMaatRe 14:50, 8. Feb. 2008 (CET)

Schlussbemerkung meinerseits

Gut, ich gebe auf. Denn Wikipedia ist längst in den Händen derer, die mehr Onlinezeit auf die Bearbeitung der Artikel verwenden und die sich dann für die "Hauptautoren" oder für die "Wächter der Heiligen Regeln" halten. Auf diese Weise ist die ursprüngliche Idee -- "alle dürfen schreiben" und "sei mutig" -- längst in den Abfalleimer der Ideengeschichte gewandert.

Die Seite, um die es hier geht, ist seit gestern online. Es ist eine Seite, die rund um das Thema "Philister" von einem kulturwissenschaftlichen Standpunkt informiert. Das genannte Forschungsprojekt wird mit öffentlichen Geldern gefördert. Es finden sich dort ausgerechnet noch keine Programminformationen zur Tagung, dafür aber ein ausführlicher Forschungsbericht. Dass Wikipedia damit nichts anfangen kann, ist schade.

Aber ich werde weder Zeit noch Energie darauf verwenden, hier irgendwelche Links zu verteidigen. Ich sehe ein, dass Wikipedia nicht der Ort ist, an dem man solche Weblinks unterbringen sollte. --Bunia 14:56, 8. Feb. 2008 (CET)

Ja, ist schon schlimm, wenn "Hauptautoren" plötzlich entscheiden, dass Werbung, die nichts mit dem Artikel zu tun haben, nicht in den Artikel rein darf. Die "heiligen Regeln" sind ein Konsens bzw. teilweise Kompromiss, der aus einem proto-demokratischen Prozess gewonnen ist, wenn es dich stört, dass Werbung nicht erwünscht ist, dann sei doch mutig und beteilige dich an der Konsensfindung. --Trublu ?! 15:29, 8. Feb. 2008 (CET)

Philister-Tagung, "sekundäre" Wortbedeutungen, Literatur

Man sehe Philister (Begriffsklärung). Die dort genannten Bedeutungen wie Spießbürger haben natürlich etwas mit den Philistern zu tun. Viele Wikipedia-Artikel über historische Ereignisse haben am Ende einen Abschnitt, der häufig mit "Nachwirkung" o. ä. überschrieben ist, da kann es um Folgen des Ereignisses gehen (z. B. auch Maßnahmen, um zu vermeiden, dass "so etwas nochmal passiert"), um literarische Bearbeitungen des historischen Stoffs bis in die heutige Zeit, ähnlich Filme, wobei natürlich die historischen Ereignisse (neben fiktiven "Anreicherungen") völlig verdreht und missbraucht werden können ... Ich arbeite gerade an Räter, Raetia, Churrätien usw., wo man dann etwa bei der Rhätischen Bahn in Graubünden ankommt, wo das "Rh" eigentlich Unsinn ist und Graubünden von der rätischen Kultur der Eisenzeit (Wein und Verwandschaft mit Etruskern nach römischen Quellen, "rätische" Inschriften) aus heutiger Sicht wohl allenfalls ein bisschen abbekommen hat. Entsprechend würde ich hier im Artikel einen abschließenden Abschnitt anfügen, der noch die alternativen Bedeutungen von "Philister" in ein bis drei Sätzen nennt.

In diesem Sinne halte ich das Zitat aus dem Tagungslink, das NebMaatRe oben als Begründung für dessen Irrelevanz eingefügt hat, für eine Begründung seiner Relevanz. Ob er vom wissenschaftlichen Niveau her relevant ist, möchte ich allerdings nicht entscheiden, auch nicht, ob er zu kommerziell ist. Manchmal ist die Qualität eines Wikipedia-Artikels noch weit entfernt von der einer Webseite, auf der Fachleute ihre Dienste anbieten (z. B. bei Feuchtigkeit oder Schädlingen -- während viele Wikipedia-Artikel anscheinend nicht von Fachleuten geschrieben bzw. "kaum" von solchen bearbeitet werden). Ähnlich werden manche inhaltlich vorzügliche Webseiten durch die dort angebrachte Werbung finanziert. Da muss man dann abwägen ... will ich hier jetzt nicht, war nur ein Vorschlag/Hinweis.

Auch der Behauptung oben, eine "literatische Figur" hätte hier im Artikel nichts zu suchen ("Dritte Meinung"), möchte ich damit energisch widersprechen. Asterix kommt nicht nur in Vercingetorix vor, sondern sogar im Artikel Vercingetorix im Neuen Pauly, einem Standard-Lexikon zur Antike. Soweit ich mitbekommen habe, ist es keinesfalls Konsens, dass Wikipedia-Artikel (oder allgemeiner Enzyklopädie-Artikel) "staubtrocken" sein sollen, vielmehr sind "didaktische Mittel" unter Einschluss "unterhaltender" Elemente durchaus erwünscht, sonst könnte man auch die meisten Fotos weglassen (zum Beispiel das Foto des Neuen Pauly im Abschnitt Der Neue Pauly). -- Lückenloswecken! 14:50, 15. Nov. 2008 (CET)

Widerspruch in Sachen Bögen

  • Abschnitt "Geschichte": "Streitwagen und Bogenschützen gewährten den Philistern lange Zeit die Kontrolle über die Region."
  • Abschnitt "Kultur" - "Aussehen": "im Gegensatz zu den semitischen Nachbarn trugen sie keine Bärte und benutzten nicht Pfeil und Bogen."

Wer kann das aufklären? Die Gleichsetzung von Philistern und Peleset, auf die sich unteres bezieht, scheint ja nicht klar zu sein, aber der Widerspruch müsste entweder raus oder kommentiert werden. Traitor 23:29, 30. Nov. 2008 (CET)

ich kenne keinen Beleg fuer STreitwagen. Der Artikel muss ohnehin gruendlich ueberarbeitet werden. yak 10:55, 18. Mär. 2009 (CET)

"Goliath" = griechisch "Kalliadis"?

In der englischen Wikipedia steht, dass es eine Theorie gibt derzufolge der bekannteste philistische Personenname "Goliath" auf den griechischen Namen "Kalliadis" zurückzuführen sein könnte, was für eine ursprünglich indoeuropäische Herkunft der Philister spräche. Ich finde diese Überlegung sehr spannend. Sollte sie nicht auch in den deutschen Wiki-Artikel eingebaut werden? --213.196.253.167 08:16, 21. Mai 2009 (CEST)

VORSICHT!! Der Klammerausdruck lässt vermuten, dass es möglicherweise eine Quelle gibt, die aus der Zeit vor der Ausgrabung datiert, die wird aber nicht genannt. Der deutsche Artikel Goliath enthält keinen Hinweis auf eine griechische oder lydische Wurzel. Der englische Goliath-Artikel enthält zwei Theorien (kein gesichertes geschichtliches Wissen), nämlich die „Anleihe“ aus dem Griechischen Mann des metaikhmion und die Ilias-Geschichte. Im einen Fall also eine Theorie, die zudem nicht im Zusammenhang mit Kalliadis steht, im anderen Fall Ilias ein episches Gedicht. Bliebe noch die lyrische Bedeutung „Alyattes“ (im Absatz darüber). Die eine Quelle ist ein Weblog, die andere Quelle von der Bar-Ilan University gibt es nicht mehr.
Wenn man weiterhin berücksichtigt, dass die Philister ein nachweislich historisches Volk waren, Goliath hingegen eher eine mythologische Figur (Zitat aus dem dt. Artikel: Die Historizität des Kriegers Goliath lässt sich aus archäologischer Sicht nicht beweisen...), dann kann man eher die Herkunft des damals populären Namen im Artikel dort ergänzen, man sollte es aber vielleicht nochmals neu recherchieren. -- Qhx 09:45, 21. Mai 2009 (CEST)