Diskussion:Photographischer Verein zu Berlin
Berliner (?) Fotograf R. Haas (ca. 1920)
[Quelltext bearbeiten]Anfang der 1920er Jahre hat ein gewisser "R. Haas" den Salzburger Maler, Schriftsteller und Kunstsammler Adolph Johannes Fischer in einer sehr markanten Räumlichkeit fotografiert (die jemand anderer als ich möglicherweise allein anhand ihrer Architektur bzw. der aufgehängten Bilder identifizieren kann).
R. Haas' erwähnte Fotografie ist unter dem folgenden Link zu sehen: R. Haas' Fotografie von A.J. Fischer (um 1923).
Über den Fotografen "R. Haas" konnte ich mittels Google-Buchsuche bislang leider nur eruieren, dass in der vom "Photographischen Verein zu Berlin" herausgegebenen "Photographischen Chronik" (Wilhelm Knapp, 1908, Band 15) das Folgende erwähnt wird: "aufgenommen sind die Herren W. Schulz, Steindamm, und R. Haas, Ifflandstrasse", was darauf hindeutet, dass er seine berufliche Karriere als Photograph um 1907 in Berlin begonnen hat.
Weiß hier jemand Näheres über den Fotografen R. Haas, der um 1920 als Fotograf beruflich aktiv war? Danke! --Popmuseum 07:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Möglicherweise würde es Ihnen über kurz oder lang helfen, wenn Sie sämtliche bekannten Angaben über die "Photographische Chronik" im Artikel unter dem Abschnitt „Literatur“ einfügen. Mit bestem Gruß - --Bernd Schwabe in Hannover 15:02, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Benutzer Retzepetzelewski hat "R. Haas" unter Hinweis auf Robert Haas (Schrift – Druck – Fotografie. S.149-168) als Robert Haas interpretiert. - Tatsächlich gibt es viele mögliche Schnitt- bzw. Nahtstellen zwischen Fischer und Haas: Dietrich, Kokoschka, Larisch, Pacher.
- Die markante Räumlichkeit ist laut Dr. Peter Kramml (Amtsleiter Stadtarchiv Salzburg) und Dr. Schaber (Altstadtstelle) Schloß Kleßheim bei Salzburg: der Blick vom Saal in einen der anschließenden Nebensäle bzw. umgekehrt. LG --Popmuseum 17:07, 1. Sep. 2011 (CEST)
Wie heisst der Verein richtig und wie lange existierte der Verein?
[Quelltext bearbeiten]In den Photographischen Mitteilungen 6. Jg. 1870 S. 55 ist vom Berliner Bezirks Verein (Vorsitzender H. Vogel) des Deutschen Photographen-Verein zu lesen. Ab Seite 62 beginnen die Schilderungen über eine Abspaltung einiger Mitglieder und einer Neugründung. Auf Seite 63 erklären dann mehrere Personen ihren Austritt aus dem Photographischen Verein zu Berlin, womit schlußfolgernd nur der Berliner Bezirks Verein gemeint sein kann. Es kommt dem Text nach zu einem Massenaustritt. Der Name des neuen Vereins (Seite 64 unten) lautet: Verein zur Förderung der Photographie (Vorsitzender H. Vogel). Auf einer Seite (ohne Nummer, vor S. 81) schreibt H. Vogel in einer Erklärung, dass die Photographischen Mitteilungen nicht mehr Organ des Photographischen Vereins zu Berlin sind. Nach der Lektüre ist eingangs gemachte folgende Aussage falsch: „Es war der erste deutsche Photographenverein, der sich als lebenfähig erwies und über ein halbes Jahrhundert lang existierte." Sollte die Aussage wider Erwarten richtig sein, dann fehlt die Geschichte dieser langen Zeit in diesem Artikel.--Sorgenlos (Diskussion) 01:26, 17. Okt. 2015 (CEST)
- In der Generalversammlung vom 8. März 1867 konstituiert sich im 2. Hauptgegenstand der Tagesordnung ein Deutscher Photographen-Verein aus dem Photographischen Verein von Berlin (da man so viele auswärtige Mitglieder habe) (Quelle: Photographische Mitteilungen, 4. Jg. 1868, S. 5). Es wird zu Gründung von Bezirksvereinen angeregt, weshalb sich ein Berliner Bezirksverein deutscher Photographen gründet (Quelle: Photographische Mitteilungen, 4. Jg. 1868, S. 6)--Sorgenlos (Diskussion) 18:11, 27. Okt. 2015 (CET)