Diskussion:Pipapo
Pi Pa Po
[Quelltext bearbeiten]Pi Pa Po (siehe Versionen im Artikel) bitte bei Artikel Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer einarbeiten. MfG --Nbv8 19:24, 27. Okt 2004 (CEST)
- Na, ob das so eine gute Idee ist, ich zitiere mich mal selbst: ...Beispiel Pipapo: War mir als Redewendung bekannt, von der Ende-Figur wußte ich beispielsweise gar nichts. In älteren Wörterbüchern konnte ich den Begriff nicht finden, wohl ab den 1980ern. Kann es sein, dass ein kleiner Chinese aus der Augsburger Puppenkiste in den 1970ern als Neologismus den ganz großen Sprung in die Alltagssprache geschafft hat ???
Und das soll in der Wikipedia niemand recherchieren, beschreiben dürfen, weil irgendjemand anderes (vorher) mal eben behauptet "Das ist doch nur ein Wörterbucheintrag - Wiktionary und sperren" Da wird mir Angst und Bange...
pipapo findet sich im 18. Duden von 1980, aber noch nicht im 16. von 1967 ... Selbst wenn es kein Neologismus wäre, deutet einiges darauf hin, dass Endes Verwendung den Begriff gepusht hat ... Aber wenn interessieren schon solche Kleinigkeiten und Zusammenhänge in einer Enzyklopädie ... Hafenbar 20:07, 4. Nov 2004 (CET)
Spricht mir aus der Seele. Und nun steht der Pi Pa Po weder hier noch dort (beim Lukas). Nicht, dass es die Welt verändern würde. Aber wenn jemand beim Scrabble hätte das Wort legen wollen (ohnehin nur mit Joker möglich, da 3 p) , wäre doch bei der Nachschau (hier) eine fruchtbare Diskussion darüber entstanden ob es nun ein Eigenname und damit gar nicht zulässig sei. Schade drum......--nfu-peng 15:26, 5. Nov 2004 (CET)
Sorgenkind bei Verschiebekandidaten
[Quelltext bearbeiten]Verschoben von den Löschkandidaten hierher. --DaB. 18:31, 31. Okt 2004 (CET)
- siehe dazu Diskussion:Pipapo ... Hafenbar 20:10, 4. Nov 2004 (CET)
- @Hafenbar: In dieser zitierten Diskussion kommt wieder das verräterische Wörtchen nur ("nur ein Wörterbucheintrag") vor. Wer hat denn behauptet, das WöBu-Artikel etwas Minderwertiges seien? Auch ich fände es hochinteressant, wenn Pipapo vielleicht von der Augsburger Puppenkiste oder von Michael Ende popularisiert wurde. Ich habe Grimms Wörterbuch in seinen 33 Bänden im Regal stehen und liebe es geradezu. Ich schätze etymologische Auskünfte über Wörter sehr und ich verbringe große Teile meiner Arbeitszeit damit, Wortgeschichte und semantische Nuancen von Wörtern an Studenten weiterzugeben. Ich bin auch der Meinung, daß man Wörter wie Harm, Feh, Feim, saumselig, schwären etc. ruhig noch kennen darf. Aber um ihnen ihr Recht zukommen zu lassen, dafür gibt und braucht es ein anderes Format als die Enzyklopädie! Es heißt "etymologisches Wörterbuch" und bräuchte einen ganz anderen Aufbau der Artikel und eine andere Art der Verlinkung. Schon die Sprachphilosophen des 12. Jahrhunderts wußten, daß Sokrates ist ein Mann + Mann hat vier Buchstaben folglich: Sokrates hat vier Buchstaben einen Fehlschluß ergibt. Diese Grenze rennen wir ein, wenn wir unterschiedslos Begriffsinhalte neben Wörtern beschreiben. Übrigens gehöre ich nicht zu denjenigen, die kurze, schlechte Enz-Artikel reflexartig als "WöBu-Artikel" abschieben. Da schießen manche hier freilich übers Ziel hinaus. --Sigune 23:08, 4. Nov 2004 (CET)
- vielen dank, hätte ich nicht besser sagen können -- D. Düsentrieb ⇌ 23:59, 4. Nov 2004 (CET)
- @Hafenbar: In dieser zitierten Diskussion kommt wieder das verräterische Wörtchen nur ("nur ein Wörterbucheintrag") vor. Wer hat denn behauptet, das WöBu-Artikel etwas Minderwertiges seien? Auch ich fände es hochinteressant, wenn Pipapo vielleicht von der Augsburger Puppenkiste oder von Michael Ende popularisiert wurde. Ich habe Grimms Wörterbuch in seinen 33 Bänden im Regal stehen und liebe es geradezu. Ich schätze etymologische Auskünfte über Wörter sehr und ich verbringe große Teile meiner Arbeitszeit damit, Wortgeschichte und semantische Nuancen von Wörtern an Studenten weiterzugeben. Ich bin auch der Meinung, daß man Wörter wie Harm, Feh, Feim, saumselig, schwären etc. ruhig noch kennen darf. Aber um ihnen ihr Recht zukommen zu lassen, dafür gibt und braucht es ein anderes Format als die Enzyklopädie! Es heißt "etymologisches Wörterbuch" und bräuchte einen ganz anderen Aufbau der Artikel und eine andere Art der Verlinkung. Schon die Sprachphilosophen des 12. Jahrhunderts wußten, daß Sokrates ist ein Mann + Mann hat vier Buchstaben folglich: Sokrates hat vier Buchstaben einen Fehlschluß ergibt. Diese Grenze rennen wir ein, wenn wir unterschiedslos Begriffsinhalte neben Wörtern beschreiben. Übrigens gehöre ich nicht zu denjenigen, die kurze, schlechte Enz-Artikel reflexartig als "WöBu-Artikel" abschieben. Da schießen manche hier freilich übers Ziel hinaus. --Sigune 23:08, 4. Nov 2004 (CET)
- Komisch. Wann immer ich diese Themen durchgehe, komme ich zu den genau gegenteiligen Ergebnissen. Kurz gefasst: Die Wikipedia beschäftigt sich mit der Geschichte von Landschaften und mit der Geschichte von Bauwerken - warum also nicht auch mit der Geschichte von Wörtern. Wenn jemand über den Familiennamen "Vogt" schreibt oder über den Ortsnamen "Vogtei", dann ist es doch gut, wenn von dort ein Link auf einen Artikel geht, in dem erläutert wird, was es früher mit den Vögten auf sich gehabt hat. --Kerbel 23:33, 6. Nov 2004 (CET)
- Zu Vogt gibt es desshalb auch einen Sachartikel - das ist auch in Ordnung so, ist ja ein Adelstitel und bezeichnet ein Konzept. Auch ist es völlig OK, in einem Sachartikel die Herkunft der verschiedenen Bezeichnungen zu erläutern (aber nicht ausschließlich!). Nur soll es eben nicht für jede Bezeichnung und jedes Wort einen eigenen Artikel geben, schon wegen der Synonym/Homonym Problematik -- D. Düsentrieb ⇌ 00:07, 7. Nov 2004 (CET)
- @Sigune
Bitte lies meinen Beitrag unter Diskussion:Pipapo auch genau, wenn Du dich bei der Kritik auf einzelne Worte beziehst: Das "nur" verwendete ich dort im Rahmen eines fremden/imaginären Zitats - gekennzeichnet durch Anführungsstriche, es gibt da also keinerlei Grund, Dich zu echauffieren ...
Glückwunsch zu Deinem 33-bändigen Grimm, ich habe mir vor einigen Tagen antiquarisch die 17. Ausgabe des Duden besorgt, im Jahre 1973 noch ohne Pipapo. Es bleibt also bei 1980 als Ersteintrag ... ist doch interessant, Die 4-teilige Farbfernsehausstrahlung der Puppenkiste lief im Jahr 1977. Leider hast Du dich zu der von mir dort angedeuteten Kernproblematik mit keinem Wort geäußert: Ein überzogenes Wikipedia ist kein Wörterbuch kann die Möglichkeiten gemeinsam Wissen und Zusammenhänge zu recherchieren und zu dokumentieren massiv behindern, Pipapo ist da "nur" ein "kleines" "unbedeutendes" aber exemplarisches Beispiel, das Dir zu denken geben sollte.
Zu ...dafür gibt und braucht es ein anderes Format..., also zu Grundproblematik siehe mein Beitrag vom 4. April unter Wikipedia_Diskussion:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch ... Hafenbar 23:44, 9. Nov 2004 (CET)
- @Sigune
Das erscheint mir einleuchtend
[Quelltext bearbeiten]Unter http://www.infos-aus-germanien.info/woerter/Pp-PP.html fand ich folgende Erklärung "*etc. pp steht für "und so weiter, und so weiter...". Die Abkürzung bedeutet "perge, perge" und kommt vom latein. "pergo" ("ich fahre fort"). In Norddeutschland wird pp auch mit "Pipapo" (übliches Zubehör) u...", die mir sehr einleuchtend erscheint. Vor allem unter dem Aspekt, dass im Deutschen eine ungebrochene Liebe zur Alliteration besteht, erscheint es mir sehr wahrscheinlich, dass aus dem etc. pp ein pipapo wurde. Ich bin mit dem Begriff groß geworden und das war doch schon einige Zeit vor Michael Ende. :-) --80.136.178.200 13:02, 13. Jan 2006 (CET)
Quelle?
[Quelltext bearbeiten]»"Pipapo" ist allerdings auch ein Ausdruck des Ablehnens, der Infragestellung und des Herabsetztens der benannten Tätigkeit oder Person.
Beispiele:
Schüler ohne Hausaufgabe zu seiner Lehrerin: "Hausaufgaben...Pipapo..."
Zu einer verletzten Person, die keinen Sport macht: "Fuß verstaucht...Pipapo..."
Nach einer Party: "Minicar rufen...Pipapo..."«
Den Teil habe ich entfernt, da ich die Bedeutung der Herabsetzung so nicht kenne und er aus der Quelle auch nicht hervorgeht, ich somit an ‚Theoriefindung‘ glaube. Die Beispiele verstehe ich noch nicht einmal. -- 80.136.81.210 16:40, 4. Nov. 2007 (CET)
Michael Endes Pi Pa Po
[Quelltext bearbeiten]Dass Pipapo von Ende stammt, kann ich so nicht nachvollziehen. Man kann auch frühere Vorkommnisse nachweisen: Buchsuche. In Friedrich Kluges Etymologischem Wörterbuch der deutschen Sprache (24. Auflage, de Gruyter, Berlin [u.a.] 2002, ISBN 3-11-017472-3; ISBN 3-11-017473-1; ISBN 3-11-017474-X, S. 704) steht, dass das Wort Pipapo schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugt ist. Deshalb habe ich den Hinweis aus Michael Endes Jim Knopf entfernt. --Ephraim33 10:00, 18. Mär. 2008 (CET)
- Aber den Kluge nicht eingebaut? ... Bravo ... Hafenbar 08:36, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ende ist jetzt wieder drin, aber warum? Es darf doch wohl als sicher gelten, das Ende mit dem Namen nur auf die Redensart abhob und keinesfalls umgekehrt. Der Hinweis auf "den zeitlichen Zusammenhang" ist doch hanebüchen. Da ist doch niemals Kausalität gegeben.Soulman 22:45, 20. Apr. 2008 (CEST)
Mas
[Quelltext bearbeiten]Schöner Artikel.
- Schon GoogleBooks abgeerntet? Wird auch gerne in Buchtitel verwendet.
- Verwendung ausserhalb D A CH ?
- Verschiedenes: The PIPAPO Field Experiment (LOOP). GEEZER... nil nisi bene 10:40, 21. Jul. 2013 (CEST)