Diskussion:Pirna 014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TK-lion in Abschnitt Einsatz als Notstromaggregate ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

"Bis auf einen unbedeutenden Rest wurde die Flugzeugindustrie der DDR auf Betreiben der Besatzungsmacht, der Sowjetunion, zerschlagen." - das wird z.B. unter 152 und Elbe Flugzeugwerke etwas differenzierter dargestellt. --Martin.bergner 11:01, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

isses das ?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand prüfen, ob es sich bei diesem im Frühjahr 1958 in Leipzig ausgestellten Triebwerk (Modell ?) um das Pirna 014 handelt ?--Norbert Kaiser 16:02, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

sieht so aus. Ich habe es eingefügt und auf Commons kategorisiert--henristosch 15:04, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Triebwerk auf dem Foto ist das Pirna 014-A0 mit der Seriennummer V-04, d.h. das vierte Versuchsmuster.
--195.246.100.57 00:30, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Auf welche Variante beziehen sich die Specs? Hier ist Nacharbeit sowie Erweiterung erforderlich; da ich aber z.Z. am englischen Artikel sitze wird dies vorläufig nichts. Hat noch jemand Zugriff auf den Mewes-Band? UniversalNation (Diskussion) 08:11, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einsatz als Notstromaggregate ?

[Quelltext bearbeiten]

Verwechselt Ihr hier nicht das Triebwerk Pirna 014 mit der Kleingasturbine Pirna 017, die im Notstromaggregat "Turbolekt" verwendet wurde?

Das Pirna 014 wurde doch stattdessen ab 1963 auf Marineschiffen (U-Boot-Jäger "Hai") als Spitzenlastanlage für Schnellfahrten eingesetzt, wobei das Pirna 014 hier in den weiterentwickelten Varianten A2 und A3 als Gaserzeuger diente. Die gesamte maritime Gasturbinenanlage wurde als Pirna 051/1 bezeichnet.

--195.246.100.57 23:31, 4. Jun. 2013 (CEST) (00:30, 5. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

So ist es. Ein Notstromaggregat mit einer derartigen Leistung (aber auch Geräuschentwicklung) wäre nicht nur Perlen sondern "Brillanten vor die Säue werfen" gewesen. Tatsächlich wurden die gefertigten 014 als Gaserzeuger mi jeweils zwei nachgeschalteten Nutzgasturbinen (je 3677 kW) in den Zusatzanlagen Pirna 051 in den U-Boot-Jägern 12.401 "Grevesmühlen" bis 12.412 "Teterow" verwendet. Sie verliehen den relativ leichten Booten Maximalgeschwindigkeiten von 31 bis 33 kn. Bei Gelegenheit werde ich das unter Angabe belastbarer Quellen einarbeiten. Die Fehlinformation zum Notstromaggregat entferne ich unverzüglich. --TK-lion (Diskussion) 12:33, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten