Diskussion:Pivot (Geschütz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mr.Lovecraft in Abschnitt Der oder das Pivot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält bildchen von nem Geschützmodell, vllt. passts auch hier als Bsp.--D.W. 21:59, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

"Das Rohr kann beim Schuss in der Wiege zurückgleiten, um den Großteil der Rückstoßenergie durch sein Trägheitsmoment abzubauen..."

Was der Satz aussagen soll, ist mir unklar:

  1. Welches Trägheitsmoment? Das Rohr gleitet linear entlang seiner Längsachse zurück, Trägheitsmomente braucht man zur Beschreibung von Drehbewegungen.
  2. Weder über Trägheit noch über Trägheitsmomente kann man Bewegungsenergie abbauen, die "Trägheit" sagt ja gerade aus, dass der Bewegungszustand beibehalten wird.

--Marinebanker 00:07, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einfach abändern, du wirst doch wissen wie es besser formuliert wird ;)--D.W. 17:04, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Marinebanker, daß Dir hier was unklar ist wundert mich nicht! Der von Dir nicht verstandene Satz kommt in dem Artikel überhaupt nicht vor!
--Servus, Zugsführer Radler - Melde gehorsamst 17:33, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hoppla! Könnte daran liegen, dass der Kommentar auf Diskussion:Rohrwiege stehen sollte (und gleich steht er auch da!). Bin ich wohl mit den Seiten durcheinandergekommen.
Lieber D.W., auch dort werde ich es nicht ändern können, weil ich gaaaanz ehrlich nicht weiß, was gemeint ist. Echt. Ehrenwort. :-) --Marinebanker 20:37, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mittelpivot

[Quelltext bearbeiten]
Funktionsprinzip eines Geschützturmes, einschließlich darunterliegendem Magazin
Querschnitt eines Geschützturms eines Schlachtschiffs der Iowa-Klasse
QF 4.7 inch gun centre pivot recoil mounting

Ein Großteil der Schiffartillerie (eigentlich alle einzeln stehenden Geschütze) waren seit den 1890er Jahren in einer Mittelpivotlafette gelagert. Das wird im Artikel überhaupt nicht erwähnt. Auf deutscher Seite brauch man nur bei navweaps nachzuschen, wo überall MPL dahintersteht - alles Mittelpivotlafetten. MfG URTh (Diskussion) 13:57, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz so einfach ist es wohl nicht. Die von Dir angesprochenen Geschütze gehören ja schon zu einer Folgegeneration und drehen sich nicht mehr um einen Bolzen sondern schon in Lagern z.B. bei diesem Marinegeschütz hier schön zu sehen -- Centenier (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sehe da nur die Zahnung für den Seitenrichtantrieb. MfG URTh (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
die Rohrwiege sitzt auf einem Drehkranz, der bestimmt nicht über einen Pivotbolzen bewegt wird. -- Centenier (Diskussion) 16:29, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber das Modell wurde nur in Türmen verbaut und hier ist es im Landeinsatz. Ich habe extra bei Friedmann "Naval weapons of WW I" nachgeschaut. Dort steht auch, dass die deutsche 17 cm SK L/40 in MPL C/02 verbaut wurde und das bis runter zur 8,8 cm SK L/30 in MPL C/89. Und m. M. dient der Drehkranz auf dem Bild einfach nur zur Seitenrichtung und der Bolzen ist, da mittig in der Konstruktion, überhaupt nicht zu sehen. MfG URTh (Diskussion) 17:29, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
na, wenn Du meinst -- Centenier (Diskussion) 17:31, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kann dir gern einen Scan zukommen lassen. MfG URTh (Diskussion) 17:35, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann mich erinnern kürzlich ein längeres Werk zur Entwicklung der Schiffsartillerie eingesehen zu haben. (Leider nicht mehr wo). Die Verwendung der Drehringlafette war bei mehreren Bereichen eine Weiterentwicklung die sich verbreitet hat. Der Pivot der Drehringlafette hat keinen Pivotbolzen - der Raumgewinn durch Eliminierung von Pivotbolzen und entsprechenden Lagern ist eben der Fortschritt (gewesen). Der Pivot (als Angelpunkt) existiert zwar weiterhin ist aber imaginär. Mag sein das man an diesem Artikel mit entsprechenden Quellen etwas verbessern kann ... aber das ist bekannter weise an vielen Stellen der WP der Fall. Der Artikel Pivotelement könnte auch erweitert werden. Nur zu Belege rein / Konsistenz prüfen und erweitern. LG --Tom (Diskussion) 10:09, 29. Apr. 2018 (CEST) P.S. eventuell ist es nur Begriffsverwirrung - die Mittelpivotlafetten die ich gesehen (Beispiel) habe erscheinen mir konstruktiv auf Drehringlafetten zu basieren ... warum sollte man auch weiter mit einem zentralen "Schlackerbolzen" weitermachen wenn bessere Lösungen verfügbar waren?Beantworten
Mhh, beim Drehring befindet sich der Schütze immer innerhalb des Ringes - beim Mittelpivot wird das Geschütz um die Hochachse geschwenkt. Ich sehe da Unterschiede. Allerdings kann es sein, dass die Bezeichnung Mittelpivotlafette in der deutschen Marinenomenklatur etwas durcheinandergeht. Denn Schmalenbach schreibt recht eindeutig, dass sich die 5 cm SK L/40 in einer Rahmenlafette und die 8,8 cm SK L/35 in einer Wiegenlafette befanden - die Lafettenkonstruktion selber wird aber als MPL bezeichnet. Beide Geschütze waren vom Schwenkwerk abkuppelbar und konnten damit schneller von Hand gedreht werden (was wiederum am einfachsten funktioniert, wenn es nur eine Achse gibt und keinen Drehkranz). Türme wurden generell als Drehhaubenlafette bezeichnet. MfG URTh (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kann schon sein das die Entwicklungsgeschichte der Barbetten aka Geschützbank oder Geschützbrunnen in de:WP nicht vollständig abgebildet wird und leider nicht WP:OMA-tauglich ist. Nur was soll man zuerst tun? Bin seit 3 Monaten dabei so einen Mist (sorry) wie defekte Weblinks für Einzelnachweise zu reparieren. Ich würde liebend gern mehr im Elfenbeinturm der waffentechnischen Entwicklungsgeschichte philosophieren ... insofern auf jeden Fall ein Dankeschön für das Interesse. LG --Tom (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mach mal weiter - also (auch für mich zum besseren Selbstverständnis): Drehringlafette (nach Wiki-Definition) ist eine Lafette, wo der Schütze oder sonstwer innerhalb des Drehrings sich befindet und das Ding wird auf einer Außenbahn bewegt. Mittelpivot ist eine Lafette, wo das Geschütz sich um eine zentrale Hochachse dreht und der Schütze außenrum laufen muss. Und genauso kenne ich das auch von diversen Bildern bzw. beim Drehring aus eigener Erfahrung. MfG URTh (Diskussion) 16:24, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
yep -> "der Schütze außenrum laufen muss" bestenfalls gibt es einen zentralen Sicherungsbolzen damit das Ding nicht runterfällt ... bei was auch immer ;-) LG --Tom (Diskussion) 16:53, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, Schütze hätte ich auch durch Bedienmanschaft ersetzen können. Aber der Unterschied ist schon eindeutig. Offensichtlich müssen wir hier tiefer graben, um die Unterschiede festzustellen. Jedenfalls beschreibt Paul Schmalenbach "Geschichte der deutschen Schiffsartillerie" das recht eindeutig. Evtl. hilft auch ein Blick in Bedienvorschriften... MfG URTh (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
alles gut :-) der Schalenbach war's aber nicht den ich gelesen hab ... menno so ein **** wenn man nicht sofort alle gefundenen Quellen irgendwo sinnvoll einbinden "tut". LG --Tom (Diskussion) 17:35, 29. Apr. 2018 (CEST) P.S. Quelle StavenhagenBeantworten

Der oder das Pivot

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir da jemand mal weiterhelfen ?--Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:15, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten