Diskussion:Plastron (Zivilbekleidung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2001:A61:3A6B:B901:31D3:6063:C66B:F2DA in Abschnitt 'Quellen' für den Fauxpas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich sehe das Plastron auch sehr häufig bei Hochzeiten. Dort wird es zu einem dunklen Gehrock getragen, am beliebtesten scheint mir eine hellgraue Weste mit hellgrauem plastron.

Plastrons werden heute sehr häufig bei Hochzeiten getragen, hat also rein gar nichts mehr mit Aufwand oder Seltenheit zu tun! Etwas überholter Eintrag!

Ein paar Fotos wären schön :-)

'Quellen' für den Fauxpas

[Quelltext bearbeiten]

http://www.hochzeitsportal24.de/lexikon/P/plastron

Dazu findet man auch mehr oder minder hilfreiche Texte im Web, die darauf hinweisen, dass dem Bräutigam nicht männlicherseits die Schau gestohlen werden möge -- eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Da ich keine belastbaren Belege finde und es im angelsächsischen Bereich offensichtlich auch gang und gebe ist, würde ich den Punkt mit dem Fauxpas dahingehend abändern, dass ein Hochzeitsgast es vermeiden sollte, besser angezogen zu sein als der Bräutigam. Wenn dazu gehört, auf ein Plastron zu verzichten, dann verzichtet man eben darauf. Außen vor bleibt bei dieser Ansicht, dass ein Gast auch ein Plastron aus weniger festlichem Material tragen könnte, wie es auch im Reitsport üblich ist, womit eben jener Gast weniger Aufmerksamkeit auf sich lenken würde als ein Bräutigam bspw. mit Schleife. Mode ist keine exakte Wissenschaft und vieles lässt sich mit ein wenig Stilempfinden und Augenmaß problemlos umsetzen.Masin Al-Dujaili 19:02, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich berufsmässig schon auf unzähligen hochzeiten war muss ich sagen dass diese selbstverständliche tradition leider immer seltener wird (ebenso wie die tradition dass die männlichen gäste ihre jackets erst dann ausziehen wenn der bräutigam dieses auch tut). Wenn sie jedoch angewandt wird, so kann ich beobachten dass der unterschied meist versucht wird sehr deutlich zu machen indem man sich mindestens eine "stufe" unter dem bräutigam kleidet. Also z.b.: bräutigam plastron, ich krawatte. bräutigam krawatte und weste, ich krawatte ohne weste. Dies wird von vielen als Faustregel empfunden um nicht gefahr zu laufen mit der unglücklichen wahl z.b. eines plastrons welches subjektiv als weniger "chic" empfunden wird von aussenstehenden als bräutigam gehalten zu werden. Auch konnte ich gelegentlich beobachten dass personen die anscheinend berufsmässig anzug tragen manchmal auch in ebendiesem heiraten, ohne weste nur mit krawatte. Das kann man dann nicht mehr unterbieten, sollte aber natürlich dann auch nicht mit schicker weste oder fliege aufwarten. Für "professionelle" Hochzeitsgäste gilt daher: ruhig beim ersten anblick des bräutigams nochmal auf klo verschwinden und die eigene garderobe anpassen. Eine Weste ist schnell ausgezogen, und nicht selten freut sich der Bräutigam wenn alle seine Gäste diesem ungeschriebenen Gesetz folgen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.74 (Diskussion) 12:35, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten
Das kann man dann nicht mehr unterbieten: na, natürlich doch, mit Sakko und - dann am besten rein-weißem - weißem Hemd ohne Krawatte. (Im "Normalfall" ginge auch mit Krawatte ohne Sakko, aber man braucht das Sakko dazu, um es hübsch anzubehalten, bis der Bräutigam selbiges auszieht.) Aber natürlich ist es beim Mann nicht schlimm, wenn er gleichzieht; nur das Übertrumpfen gehört sich ebensowenig wie bei der Frau.--2001:A61:3A6B:B901:31D3:6063:C66B:F2DA 15:15, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Krawattenersatz rund um 1990?

[Quelltext bearbeiten]

Rund um 1990 gab es einen Versuch der Modebranche, eine Alternative zur Krawatte bzw. zur Fliege für den Herrenanzug zu etablieren. Es handelt sich um ein gleichschenkliges Dreieck aus glänzendem Stoff, Spitze nach unten, meistens war ein Schmuckstein angebracht. Wie bei einem Plastron hatten diese Teile auch ein paar Lamellen. Das Kleidungsstück konnte sich nicht durchsetzen, heutzutage findet man kaum Bilder davon im Netz. Wie hieß es? Etwa auch "Plastron"? --GerritR 22:16, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis auf Esprit-Victor-Elisabeth-Boniface, comte de Castellane unter dem ersten Bild ist offentichtlich inkonsistent mit dem Text "Boni de Castellane (1867-1932) mit Plastron-Krawatte". (nicht signierter Beitrag von 109.90.81.237 (Diskussion) 15:58, 23. Jun. 2013 (CEST))Beantworten