Diskussion:Pliozän

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von HJJHolm in Abschnitt Fehlerhafte Grafik gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier eine Karte , welche die Anordnung der Kontinentezur Pliozän-Zeit zeigt ? Zu den anderen Tertiärabschnitten bin ich hier immer fündig geworden .... (nicht signierter Beitrag von Philip K. (Diskussion | Beiträge) 14:10, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Stufen

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht unter Klima, das Gelasium sei die letzte Stufe des Pliozäns, aber ist das Gelasium nicht die erste Stufe des Pleistozäns?

Danke fürs Aufpassen. Da war einfach der frühere Text (mit dem Gelasium aks oberste Stufe des Pliozäns) nicht vollständig an die neue Grenzziehung angepasst worden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:33, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erscheinung des Menschen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Überlegungen, dass der Mensch erstmals am Ende des Pliozäns auftauchte. Sollte das nicht in den Artikel daher aufgenommen werden? --178.4.194.155 14:20, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist das durchaus so denkbar. Man könnte im Artikel auf die Stammesgeschichte des Menschen verlinken. --hg6996 (Diskussion) 15:32, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wann der "erste" Mensch erschien, scheint wohl umstritten zu sein. Als Beispiel sei homo rudolfensis genannt. Manche Wissenschaftler zählen ihn schon zu den Frühmenschen, wieder andere sehen in ihm eher einen Vormenschen, also dann wohl ein Australopiceth. --Onager (Diskussion) 21:27, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was sollen hier "Überlegungen", wenn es - im richtigen wiki-Abschnitt - dazu richtige Antworten gibt?? Es bleibt auch so lange "umstritten", als man keine Vorstellungen von den Begriffen hat. Immer wieder daselbe: Statt erstmal nachzuschauen, wird gerätselt, was das Zeug hält.HJJHolm (Diskussion) 15:49, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Grafik gelöscht

[Quelltext bearbeiten]
Die obere Grafik zeigt die globalen Oberflächentemperaturen der letzten 5,3 Millionen Jahre. Die letzten 800.000 Jahre werden in der unteren Grafik noch einmal vergrößert dargestellt. Am Beginn des Pliozäns war die Durchschnittstemperatur etwa 2–3 °C höher und der Meeresspiegel etwa 15–25 Meter höher als zu vorindustrieller Zeit. Die Autoren (Hansen und Sato, 2011) greifen auf Analysen von Bohrkernen aus Meeressedimenten zurück und merken an, dass diese eine bessere Bestimmung der Temperaturen zulassen.[Referenz]

Im Artikel war diese Grafik enthalten (siehe rechts). Die Referenz war diese:

  • IPCC: Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis. Cambridge University Press, 2007, 6.3.2 What Does the Record of the Mid-Pliocene Show?.

Die beiden Angaben „2–3 °C über den Temperaturen vorindustrieller Zeit“ sowie „15-25 Meter höherer Meeresspiegel im Vergleich zu heute“ stehen nicht nur unter dem Bild und in der Referenz, sondern auch im Fließtext. Sie sind also nach wie vor im Artikel enthalten. (Gewisse Differenzen bestehen hauptsächlich darin, daß teils vom Beginn des Pliozäns die Rede ist, teils von einer mittleren Periode im Pliozän und teils unbestimmt vom Pliozän.)

Das Problem mit der Grafik ist: Die Angabe zur Temperaturdifferenz geht daraus gar nicht hervor. Laut Grafik beträgt der Temperaturunterschied zum Holozän zu Beginn des Pliozäns nur rund 1 Grad, dann etwa 2 Millionen Jahre lang weniger als 1 Grad. Ab etwa 3 Millionen Jahre vor heute liegt die Temperatur unterhalb des Holozän-Niveaus (Niveau nach dem anfänglichen Anstieg im Holozän).

Möglicherweise stimmt einfach der Maßstab an der y-Achse nicht. Vgl. dazu folgende Grafik aus dem Artikel Paläoklimatologie, diese würde einigermaßen zum Text passen:

Paläotemperaturkurve vom Erdaltertum (Paläozoikum) bis zur geologischen Gegenwart (Holozän)

Eine Grafik, die im deutlichen Widerspruch zum Text steht, ist unbrauchbar. Ich habe sie deshalb entfernt. Ebenso im Artikel Proxy (Klimaforschung), wo sie ebenfalls eingebaut war. Lektor w (Diskussion) 07:48, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Also ich sehe in der Grafifk genau das, was im Text steht. Die gestrichelte Linie ist 1 °C Temperaturunterschied, und der Graph bewegt sich eine Mio. Jahre im Durchschnitt entlang dieser Linie, danach die nächste Million Jahre etwa in der Mitte zwischen 0 und 1, danach darunter. Wo ist das Problem? --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:29, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich stimme Lektor w zu, dass die hier nun rechts gezeigte Grafik und Text widersprüchlich sind. Mich würde interessieren, woher die "falsche" Grafik kommt und ob sie eine ebenfalls wissenschaftlich valide Rekonstruktion der Pliozäntemperatur darstellt - oder nicht -, die ggf. zu anderen Ergebnissen kommt als +2-+3°C. --129.13.156.135 11:21, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, ich denke die Grafik könnte doch zum Text passen, da die durchgezogene Linie "Peak Holocene Temperature" anzeigt, was je nach Rekonstruktion ca. +1K über der vorindustriellen Temperatur des 19. Jahrhunderts liegt. --129.13.156.135 13:19, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ob die Grafik zum Text passte, ist unerheblich. Zumindest passen die Teile nicht zusammen und das Holozän ist völlig falsch. Siehe Holozän.HJJHolm (Diskussion) 15:52, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink "International Chronostratigraphic Chart 2012 (PDF)" verlinkt zu einer Seite in chinesischer Schrift, warscheinlich existiert der Link nicht mehr.An Nasr Atair (Diskussion) 15:47, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Massenaussterben/Megalodon

[Quelltext bearbeiten]

Zumindest bei Megalodon gibt es inzwischen Zweifel daran, ob diese Art allein durch das Abkühlen ausgestorben ist, oder ob nicht vielmehr durch etwa den Weißen Hai verdrängt wurde.

https://www.spektrum.de/news/gaben-weisse-haie-dem-megalodon-den-rest/1624686

Die Studie dazu: https://peerj.com/articles/6088/

Aus dem Abstract: "[…]Reanalysis of the dataset using optimal linear estimation resulted in a median extinction date of 3.51 Ma, somewhat older than a previously proposed Pliocene-Pleistocene extinction date (2.6 Ma). Post-middle Miocene oceanographic changes and cooling sea surface temperature may have resulted in range fragmentation, while alongside competition with the newly evolved great white shark (Carcharodon carcharias) during the Pliocene may have led to the demise of the megatoothed shark. Alternatively, these findings may also suggest a globally asynchronous extinction of Otodus megalodon."