Diskussion:Ploatz
Neu
[Quelltext bearbeiten]der Text wurde von der IP 84.58.192.232 am 6. Feb. 2007 um 00:22 geschrieben und im Artikel Haunetal abgespeichert. Ich habe den Text dann in diesen Artikel ausgegliedert und enzyklopädisch aufbereitet. Da ich mich im Bereich der regionalen Küche kaum auskenne, hoffe ich dass der Artikel sachlich so in Ordnung ist. Wenn das nicht so seine sollte bitte ich um entsprechende Korrektur. Grüße --2micha 00:28, 7. Feb. 2007 (CET)
Abgrenzung zum Dätscher
[Quelltext bearbeiten]Zur Abgrenzung zwischen Ploatz und Dätscher siehe meine Anmerkungen in der dortigen Diskussionsseite. --BertholdWagner 22:31, 12. Feb. 2007 (CET)
Nach meiner Meinung sind nur diese Namen regional unterschiedlich, das Gebäck - im Gegensatz zum elsässischen Flammkuchen - aber identisch (Ploatz - Plootz - Blaatz). Sollte, wenn Behauptung zutreffend, deshalb besser zusammengefasst werden. --Seeteufel 07:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Die genannte Dätscher-Diskussionsseite macht auf mich den Eindruck, als würde sich der "Blootz" (so schreibt man das Ding in Hohenlohe!) von einem Dätscher o.ä. durchaus durch den verwendeten Teig unterscheiden - was ich für entscheidender halte als den Belag, der ja in beiden Fällen auch dem eines elsässer Flammkuchens ähnelt (wahrscheinlich, weil Zwiebeln, Lauch, Rahm und Speck den Bauern, egal an welchem Ort, zur Verfügung standen). --Torana 14:43, 19. Mär. 2010 (CET)
Blootz im Fränkischen
[Quelltext bearbeiten]Bei uns gibt es sowohl Zwiebelblootz, als auch Zwetschgen- oder Käseblootz. Dabei handelt es sicherlich nicht um einen Roggenbrotteig, sondern um einen Blechkuchen aus Hefeteig. Demnach wäre unser Blootz wohl ein Bätscher bzw. Dätscher? Wein-Franke (Diskussion) 13:11, 11. Okt. 2016 (CEST)
Platz
[Quelltext bearbeiten]Sollte der Artikel nicht unter dem hochdeutschen Lemma „Platz“ verortet und die dialektalen Bezeichnungen bloß in der Einleitung genannt werden? Thorin Eichenschild (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2021 (CET)