Diskussion:Plombières

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hy in Abschnitt Polyglott ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polyglott ?

[Quelltext bearbeiten]

also so weit ich weiß liegen Limburgisch und Aachener Platt (=Ripuarisch) nur marginal auseinander und werden teilweise auch als eine Sprache verstanden. Neben den Dialektangaben wäre es interessanter zu wissen in wie weit Hochdeutsch und Standard Niederländisch (ABN) beherrscht wird. (nicht signierter Beitrag von 217.224.51.91 (Diskussion) 20:47, 1. Jan. 2007)

Normalerweise gibt es ein Dialektkontinuum, so dass das Limburgische und das Ripuarische hier übergangslos bestehen; sowas wie eine Dialektgrenze gibt es nicht - außer zum französischen Sprachraum

eine Landkarte wäre zur Orientierung nicht schlecht (nicht signierter Beitrag von 195.145.160.202 (Diskussion) 11:27, 26. Jun. 2007)


Mal zählen: Viele Einwohner von Plombières sind polyglott (mehrsprachig) und sprechen zwei bis drei Sprachen. Man spricht als Muttersprache zu einem Teil eine Variante des Ripuarischen [1!] (Nordmittelfränkische Sprache bzw. Rheinländisches Platt) und Hochdeutsch [2!], wobei Plombières auch an der Sprachengrenze zum Plattdeutschen Sprachgebiet (Niedersächsisches oder Norddeutsches Platt) [3!] liegt. Zum anderen aber auch die Limburgische Mundart [4!] des Niederländischen [5!] oder die wallonische Mundart [6!] des Französischen [7!]. Hochdeutsch war die Schul- und Kirchsprache bis 1918. Seit der Abstimmung über die sprachliche Zuordnung in Belgien im Jahre 1963 ist Französisch die offizielle Amtssprache in Plombières. Aus den Betrachtungen der Sprachforschung heraus stellt Plombières ein hoch interessantes Gebiet dar.
Sieben Sprachen... Das ist glatter Unsinn. Ich kann die Sprachsituation vor Ort nicht wirklich beurteilen, aber ich kann mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass in Belgien nirgends Plattdeutsch gesprochen wird... Bitte korrigieren. --::Slomox:: >< 02:16, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In der Karte von Belgien fehlt der Ortsname! (nicht signierter Beitrag von 89.166.219.220 (Diskussion) 13:12, 29. Dez. 2007)

und auch eine entsprechende Markierung. --Túrelio 15:08, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Formulierung "Er (der Viadukt) wurde 1916 erbaut, als der Ort von den Truppen des kaiserlichen deutschen Reiches besetzt war" ist doch sehr befremdlich: Die Grenzziehung zwischen Belgien und dem damaligen Deutschen (Kaiser-)Reich entspricht dem im Wiener Kongress festgelegten Status. Die Gegend war somit keinesfalls "besetzt". Tatsächlich wurden die deutschsprachigen Gebiete Belgiens erst nach dem 1. Weltkrieg an Belgien abgetreten. Die Bevölkerung wurde nicht gefragt. Wer hat demzufolge "besetzt"? ASr (nicht signierter Beitrag von 91.47.28.232 (Diskussion) 13:23, 14. Mär. 2013 (CET))Beantworten

plombiers (Bleiberg) lag aber jenseits der grenze zur rheinprovinz, war also nicht deutsch und war im 1. wk besetzt. Das ist fakt--217.255.158.196 17:39, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Siehe Neutral-Moresnet. --Vsop (Diskussion) 15:45, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
trifft auch für (alt) morsenet zu. Nie deutsch gewesen...(bis auf zeiten der besetzung)...... neutral morsenet als fläche, mit Altenberg als Ort, wurde von einem niederländischen + einem deutschen kommissar gemeinsam verwaltet und Neu-morsenet ging per vertrag von 1816 bis 1919 an die preussen, das ist richtig.--217.255.144.147 17:17, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bitte wenigstens einmal richtig: Der Ort heißt Moresnet! Hy (Diskussion) 20:56, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten