Diskussion:Pol (Geographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lily1green in Abschnitt Doppelpunkt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition von "Nord" und "Süd"

[Quelltext bearbeiten]

Frage aus Artikel hierher kopiert. worauf basierend wird denn "Nord" und "Süd" vergeben? Insbesondere, wenn es kein Magnetfeld gibt? (nicht signierter Beitrag von 193.47.104.32 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 14. Nov. 2003 (CET)) Beantworten

Die IAU hat 1970 folgendes festgelegt ([1] S. 15):
The rotational pole of a planet or satellite which lies on the north side of the invariable plane shall be called north, and northern latitudes shall be designated as positive.
Daher habe ich die unbelegte und dazu im Widerspruch stehende Angabe
Die Bezeichnungen Nord- und Südpol werden so festgelegt, dass sich der Himmelskörper vom Nordpol in Richtung Mittelpunkt gesehen im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse dreht.
gelöscht. --91.32.79.168 12:10, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Genaueres siehe en:Poles of astronomical bodies: Für gewisse Himmelskörper (kleiner als Planeten) gilt seit 2009 tatsächlich die Rechte-Hand-Regel, allerdings spricht man dann nicht von Nord- und Südpol, sondern von positivem und negativem Pol. --84.130.155.62 11:02, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Leider trägt LeastCommonAncestor die nachweislich falsche (und selbstverständlich unbelegte) Definition immer wieder ein, ohne sich im geringsten an der Diskussion zu beteiligen. Wenn hier keine Erklärung folgt, nehme ich die falsche Definition erneut heraus. --84.130.155.62 17:37, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Übrigens ist die scheinbar einfache Definition auch keineswegs klar: Im allgemeinen führen Himmelskörper keine einfache Rotation um eine Achse aus, und die Richtung des Drehimpulses ist in Bezug auf den Körper nicht ortsfest, da Nutation und Präzession (ganz zu schweigen von weiteren Störungen und differentieller Rotation) hinzukommen. --84.130.155.62 18:03, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wirf einen Blick in die angegebene Literatur. Und: Dass eine Rotationsachse nicht langfristig fest ist, heißt nicht, dass sie nicht existiert. Auch differentielle Rotation ändert nichts an der Existenz einer Rotationsachse und schon gar nichts am Drehsinn der Rotation. Diese ganzen Einlassungen sind gelinde gesagt wirr. Auch dass es Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems gibt, scheint entgangen zu sein. --LeastCommonAncestor 18:47, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In der angegebenen Literatur steht keineswegs das, was Du schreibst. Du gibst es ja nicht einmal selbst als Beleg für den fraglichen Satz an, sondern als Einzelnachweis für andere Aussagen, die zum Teil in eklatantem Widerspruch dazu stehen. Das ist mehr als nur wirr. Auch Deine Versuche, mir völlig unbegründet irgendwelche absurden Ansichten zu unterstellen ("dass es Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems gibt, scheint entgangen zu sein"), kannst Du Dir sofort sparen. Es spricht allerdings Bände über Deine wissenschaftliche Redlichkeit. --84.130.155.62 19:07, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In der angegebenen Literatur steht, dass die IAU-Konvention nicht konsequent angenommen wurde. Für was willst Du eigentlich einen Beleg? Für die Rechte-Hand-Regel?
Wenn Du Dich so gut auskennst, dann kannst Du ja selbst den Artikel erweitern. Erweitern - nicht löschen. Und bitte so, dass auch stellare Pole mit abgedeckt sind. --LeastCommonAncestor 19:30, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zum Kuckuck, kann das wahr sein? Du versuchst hier eine angeblich allgemeingültige Definition durchzusetzen, die der von der IAU in mehreren Fällen widerspricht, nicht ich. Du bist in der Belegpflicht. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass die IAU-Definition nicht überall angenommen wurde. Sie ist aber relevant, Du hast sie ja sogar selbst in den Artikel geschrieben. Nochmal: Ich möchte einen Beleg für den Satz
"Derjenige Pol eines beliebigen Himmelskörpers, bei dem die Rotation in der Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, ist der Nordpol, also der Pol, der in Richtung des Drehimpulses liegt."
Eines "beliebigen Himmelskörpers", wie Du selbst hervorgehoben hast! Also beispielsweise auch der Venus, wo es der IAU-Definition widerspricht! Capito? Natürlich gibt es keinen Beleg, der Satz ist ja aus den nun sattsam erörterten Gründen grottenfalsch. Es gibt auch überhaupt keinen Grund für die Annahme, dass überhaupt eine allgemein akzeptierte Definition für beliebige Himmelskörper existiert, im Gegenteil: Offensichtlich werden in verschiedenen Publikationen einander widersprechende Definitionen verwendet. Weshalb ich eine aus dem Hut zaubern soll, die stellare Pole abdeckt, ist mir ein Rätsel. Lies dazu nochmal WP:Q und WP:KTF. Wirklich, sowas habe ich hier noch nicht erlebt, und das will was heißen. --84.130.155.62 19:49, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Westpol und Ostpol

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es weder ein Westpol noch ein Ostpol? --84.61.61.34 15:18, 5. Jan 2006 (CET)

Da Pu der Bär-Zitat beantwortet IPs Frage - aber nicht deswegen ist es relevant. Hingegen: Zu einer ganzen Anzahl geographischer Themen gibt es belletristische oder künstlerische Darstellungen, und in einer Enzyklopädie sollte man diese Fakten nicht vernachlässigen. Immerhin hat die "Pol"-Phantasie - etwa im Zeitalter der Entdeckkungen - Viele beschäftigt. Dies ist nur ein kleiner ironischer Anlauf, Andere werden Treffenderes hinzu fügen. -- €pa 01:14, 9. Jul 2006 (CEST)

Nun, treffenderes wäre wünschenswert, Pu der Bär ist ja nicht unbedingt ein Glanzlicht der Bellestrik --Roterraecher 17:26, 9. Jul 2006 (CEST)
Heij Roterraecher - "nicht unbedingt"? [Ächzt, verlangt Brom, kriegt kein Brom, erhält Whisky, atmet auf und fährt fort:] Dies Pu-Urteil hält man Dir nochmal im Himmel vor! [Stimme versagt, nur noch ein begütigendes Wedeln der linken Hand, die rechte lockert den Griff ums Glas -] -- €pa 19:07, 9. Jul 2006 (CEST)
[Hab leider kein Brom zur Hand] nun was ist denn die bellestrische Bedeutung von Pu? Ich lass mich gern von seiner Relevanz überzeugen ;) --Roterraecher 21:55, 9. Jul 2006 (CEST)
[Brom als Tranquilizer wird immer knapper.] Du, lies das Buch mal (z.B. Kindern vor) - es ist eins der fantastischsten Kinderbücher überhaupt. Woher versteht der Milne derart viel von den Kurzen? In England werden Pus Äußerungen anonym so oft zitiert wie bei uns Robert Gernhardts Verse. Er macht - wie es sich gehört - außerordentlich vergnügt und traurig. Grüß Dich -- €pa 19:12, 10. Jul 2006 (CEST)
[Wo soll das bloß hinführen mit dem Brommangel? Whiskey ist kein vernünftiger Ersatz] Na wenn Pu der Robert Gernhardt Englands ist, dann ist er natürlich relevant. --Roterraecher 20:01, 10. Jul 2006 (CEST)

Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Zu welchen Zeitzonen gehören denn die Pole? Schliesslich laufen hier alle Zeitzonen zusammen... (nicht signierter Beitrag von 91.18.147.46 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 25. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Geographie

[Quelltext bearbeiten]

Die Geographie befasst sich der Wortbedeutung nach und auch nach üblicher Definition speziell mit dem Planeten Erde. Daher ist die Behandlung der Pole von Himmelskörpern allgemein unter "Pol (Geographie)" etwas überraschend. --91.32.79.168 12:19, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Definition der geographischen Pole

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

meiner Ansicht nach ist die derzeitige Definition der geographischen Pole bei wikipedia unglücklich, da nicht praktikabel. Hier ein alternativer Vorschlag, der häufig in der Geodäsie benutzt wird:

"Als geographische Pole bezeichnet man diejenigen Punkte der Erdoberfläche, deren Zenitrichtung (Richtung des umgekehrten Schwerevektors) gerade mit der Richtung der Rotationsachse der Erde übereinstimmt."

Die Definition der Pole als Durchstoßpunkte der Drehachse mit der Erdoberfläche ist auch mit dem heutigen Instrumentarium schwer zu realisieren; zu den Zeiten der Erstbegeher war das praktisch unmöglich. Diese Definition benutzt nämlich nicht nur die Richtung der Rotationsachse, sondern auch ihre Position relativ zum festen Erdkörper; vermutlich ist diejenige Achse gemeint, die durch den Massenmittelpunkt der Erde geht (?). Wie hätten die frühen Polforscher diese Achse bzw. ihren Durchstoßpunkt bestimmen sollen? Dagegen kann man sehr einfach feststellen, ob man sich gemäß der alternativen Definition an einem Pol befindet: Das ist dann der Fall, wenn sich die Zeitdistanzen bzw. die Elevationen der Fixsterne nicht mit der Zeit ändern. Es genügt ein Sextant, um das zu überprüfen! Der Zenitwinkel orientiert sich aber, wie der Name sagt, am Zenit, also an der Richtung des umgekehrten Schwerevektors. Gruß --Zoglala 11:01, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was ebenfalls wichtig für eine Definition ist, ist die Tatsache, dass an den Polen die Sonne ein halbes Jahr lang nicht auf bzw. untergeht. (nicht signierter Beitrag von 92.194.23.125 (Diskussion) 23:07, 16. Jul 2011 (CEST))

Polbezeichnung bei Sternen

[Quelltext bearbeiten]

Soweit mir bekannt, wird bei der Untersuchung von Sternflecken immer der Pol in Richtung des Drehimpulses als Nordpol bezeichnet. Eine offizielle Festlegung ist mir aber nicht bekannt. Gibt es sowas? --LeastCommonAncestor 17:13, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wieso fügst Du die nachweislich falsche Definition
"Derjenige Pol eines beliebigen Himmelskörpers, bei dem die Rotation in der Draufsicht gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, ist der Nordpol, also der Pol, der in Richtung des Drehimpulses liegt. Der gegenüberliegenende Pol ist der Südpol."
immer wieder ein? Das wird auch durch einen hingeworfenen Brocken wie "_beliebiger_ Himmelskörper" in der Zusammenfassungszeile nicht richtiger. Eben deswegen, weil es angeblich für beliebige Himmelskörper gilt, ist es falsch, es gibt die IAU-Definition, die dazu im Widerspruch steht und jetzt sogar im Artikel zitiert wird. Das wurde auch hier auf der Diskussionsseite bereits thematisiert, siehe #Definition von "Nord" und "Süd", und ich habe Dich schon mehrfach darauf hingewiesen. Kennst Du WP:WAR? --84.130.155.62 17:27, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Doppelpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ho,

vor ein paar Monaten hatte ich in diesem Satz einen Doppelpunkt eingeführt:


"Das entspricht grob dem Pol, dessen Richtung nördlich der Ekliptik weist (genauer: nördlich der Laplace-Ebene des Sonnensystems)."


Der Doppelpunkt steht in der Klammer hinter "genauer". Diese Änderung wurde rückgängig gemacht. Leider weiß ich nicht, wie ich mit der Person, die das rückgängig machte, in Kontakt treten kann, daher habe ich den Doppelpunkt wieder eingefügt, weil ich vermute, daß der Wikipedianer nun erneut tätig wird, und ich hoffe, daß er diesen Diskussionsbeitrag liest.

Mein Grund für den Doppelpunkt liegt darin, daß der Klammerinhalt ohne ihn mißverständlich ist. Ohne Doppelpunkt wird "genauer nördlich" gelesen, was inhaltlich unsinnig ist. Der Klammerinhalt will den vorherigen Satzanfang "genauer" erläutern und hat nichts mit dem Klammerinhalt, nämlich dem "nördlich der Laplace-Ebene des Sonnensystems" zu tun.


salü, lily1green --Lily1green (Diskussion) 12:28, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten