Diskussion:Polissoir von Grimery

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Beschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


[Quelltext bearbeiten]
Wetzrillen im „Polissoir des Sept coups d'épée“ im Garten der Kirche von Buno-Bonnevaux, Frankreich

Die beiden Weblinks des Megalithic Portals sind bei der Unterscheidung der Steine nicht ganz eindeutig und bieten nicht viel Neues. Ich habe sie daher aus dem Artikel hierher verlagert.

Über den "Polissoir des Sept coups d'épée" (im Garten der Kirche) könnte man einen eigenen Artikel schreiben, dazu gibt es auch ein schönes Foto auf Commons. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:59, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

"Polissoir" (m.) bedeutet auf Deutsch Schleif- oder Polierstein, an Hand des Bildes kann es sich nur um einen Schleifstein handeln. Welchen Zugewinn an Information bringt die Verwendung der französischen Bezeichnung? Sommerx2015 (Diskussion) 16:37, 13. Okt. 2016 (CEST) Eine Suche in Persee liefert 0 Ergebnisse für Grimery, dagegen 22 Ergebnisse für Polissoir de Buno-Bonnevaux [1], unter diesem Namen ist er auch in der Denkmalliste eingetragen. Ich schlage daher eine Verschiebung auf das Stichwort "Schleifstein von Buno-Bonnevaux" vor. Sommerx2015 (Diskussion) 16:43, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Oder auf Polissoir de Grimery, aber dieses Französisch-Deutsch-Gemenge ist eher peinlich. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:37, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Sommerx2015,
  1. kannst du deine Umbenennung auf Schleifstein von Grimery belegen? Du schriebst: an Hand des Bildes kann es sich nur um einen Schleifstein handeln. Sagt wer? Unter neolithischen Schleifsteinen stellt man sich in der Literatur eher so etwas vor. Hier sind nochmals Möglichkeiten abgebildet, wie man mit Schleifsteinen umgegangen sein könnte. Das sieht alles ganz anders aus, als die abgebildeten Polissoire, die nicht zum "Schleifen" im herkömmlichen Sinn genutzt wurden, vielleicht zum Schärfen von Beilen, Genaues weiß man nicht, ebenso wenig von den Sliprännor aus Gotland mit möglicherweise anderer Zeitstellung (daher bitte nicht jeden Polissoir in Sliprännor umbenennen).
  2. Oben habe ich extra ein Bild des Polissoir de Buno-Bonnevaux eingefügt. Sieht der nicht etwas anders aus als der in der Erde liegende Polissoir de Grimery? Der oben abgebildete Stein heißt Polissoir de Buno-Bonnevaux weil er in Buno-Bonnevaux im Garten der Kirche liegt. Im Artikel zum Polissoir von Grimery (siehe den vorliegenden Artikel auf der Artikelseite) habe ich einen Einzelnachweis aus dem französischen Denkmalverzeichnis eingefügt und dieses auch erklärt. Wozu mache ich mir diese ganze Mühe, wenn du nicht liest, was da steht? Ich bin kein Freund davon, dass ich Artikel wieder und wieder rücksetzen muss, weil jemand einen Edit-War beginnt, der den Artikel weder gelesen noch verstanden hat, noch selbst irgendeinen Beleg für die Veränderung bringt. Wenn Kpisimon den Originalnamen wie in der französischen WP haben möchte, kann ich das nachvollziehen und verschiebe den Artikel. Ich weise aber darauf hin, dass wir ähnliche Diskussionen schon hatten, und nicht alle glücklich mit den Originalnamen waren. --Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wer schlägt hier vor, Polissoir in Sliprännor umzubenennen? Es geht darum, fremdsprachliche Bezeichnungen und Fachausdrücke auseinander zu halten. Wenn es also einen Beleg gibt, daß Sliprännor oder Polissoir in einer anderen Bedeutung verwendet werden als Schleifstein, ist ein solches Stichwort gerechtfertigt, sonst nicht. Sommerx2015 (Diskussion) 20:06, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Deinen Ausführungen entnehme ich, daß es auf dem Territorium von Buno-Bonnevaux zwei Schleifsteine gibt. Der hier als Polissoir von Grimery beschriebene heißt in der Denkmalliste Polissoir de Buno-Bonnevaux. Du führst weiterhin den Polissoir des Sept coups d'épée auf, der nach dem Megalithic Portal, einer privaten Webseite Polissoir von Grimery heißt, ob er in irgend einer Denkmalliste steht oder publiziert ist, ist aus den gemachten Angaben nicht ersichtlich. Meines Erachtens ist daher die jetzige Benennung des Stichwortes nicht sehr hilfreich.
Also: Umbenennen entweder in "Schleifstein von Buno-Bonnevaux, oder "Polissoir des Sept coups d'épée", entsprechend dem Eintrag in der Denkmalliste. Wenn es auf dem Gemeindegebiet zwei entsprechende Steine gibt, wäre die zweite Version die bessere. Falls es einen Grund für die Benennung "Polissoir de Grimery" gibt, bitte angeben, das wäre hilfreich. Sommerx2015 (Diskussion) 22:27, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schleifstein: "stellt man sich in der Literatur": hier wäre ein Verweis auf wissenschaftliche Fachliteratur nützlich, nicht irgendwelche Webseiten. Ansonsten können wir uns auch gerne an ein Wörterbuch halten. Steine wie die abgebildeten gibt es auch in Deutschland oder England, sie werden aber in der Fachliteratur nicht als Polissoir bezeichnet. Wie gesagt, es gibt Fremdsprachliche Ausdrücke und Fachausdrücke.Sommerx2015 (Diskussion) 20:19, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sage ich doch. Sie werden in einer anderen Bedeutung verwendet als Schleifstein. --Regiomontanus (Diskussion) 20:22, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz nebenbei: in dem vorn Dir angeführte Beitrag [2] werden sowohl Schleifwannen aus auch Steine zum Schärfen von Steinbeilklingen als Polissoire bezeichnet. Sommerx2015 (Diskussion) 20:44, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und das sagt uns, da der Artikel auf Deutsch ist und trotzdem von Polissoiren spricht, was? --Regiomontanus (Diskussion) 20:58, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
S.o., Fachliteratur benutzen und nicht irgendwelche Webseiten benutzen. ZB Hahn, Artefaktmorphologie, Ramminger oder Zimmermann.Sommerx2015 (Diskussion) 21:02, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir gerade die Beschreibung der beiden Steine in Tarrête Jacques. Ile-de-France. In: Gallia préhistoire 24/2, 1981, pp. 240; [3] angesehen und bin zunehmend verwirrt: die angegebenen Maße stimmen mit keinem der beiden in den Lemma beschriebenen Steine überein. Vielleicht kann Der Hauptautor den Artikel überprüfen und hier Klarheit schaffen? Ich möchte hier nicht ohne Rücksprache rumändern, aber offensichtlich sollte klargestellt werden, welche Angaben woher kommen. Sommerx2015 (Diskussion) 23:05, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kein Grund, verwirrt zu sein! Der Stein auf dem Bild Nr. 33 ist sicher der aus unserem Artikel. Er wird als "Champtier des Sept coups d'epée" bezeichnet, ebenso wie in unserem Artikel bei den Alternativnamen. Die Maße werden von Bernard Quinet in seiner Monographie mit 3 m mal 1,30 m angegeben. Es kommt natürlich darauf an, was man zur Oberfläche des unregelmäßig geformten Stein rechnet und was schon zu den Seitenflächen. So kommt es zu unterschiedlichen Maßen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:48, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Welche Monographie? Könnte man die dann vielleicht im Lemma zitieren? Wo wir dabei sind: ich halte die jetzige Benennung nicht für sinnvoll, da nicht in der Fachliteratur belegt. Ich optiere für "Polissoir des Sept coups d'épée (Buno-Bonnevaux) oder "Schleifstein Sept coups d'épée (Buno-Bonnevaux)". Was hältst Du davon? Sommerx2015 (Diskussion) 18:35, 14. Okt. 2016 (CEST). Nach dem Artikel tragen allerdings beide Schleifsteine in Buno-Bonneveaux diesen Namen?? Bild Nr. 33. Nach der französischen WP hat zudem der Stein an der Kirche (auch?) den Namen Polissoir des Sept coups d'épée de Roland. Sommerx2015 (Diskussion) 18:44, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall wären Koordinaten hilfreich...Sommerx2015 (Diskussion) 18:39, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schau mal auf Polissoir des Sept coups d'épée, dort sind auch die Koordinaten des Steins bei der Kirche. (Koordinaten werden meist rechts oben auf dem Bildschirm dargestellt). Nur einer der beiden Steine hat 7 parallele Rillen. Der Stein hier, den du unbedingt umbenennen willst, ist es übrigens nicht. Zählen hilft. Daher hat auch die franz. WP das gleiche Lemma wie wir. Vielleicht diskutierst du das zuerst mit denen, sie waren die Ersten, die darüber geschrieben haben. Ich werde dann auch noch in beiden Artikeln erklären, wie es zu der teilweisen Namensgleichheit kam. --Regiomontanus (Diskussion) 20:11, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Ein weiterer Stein mit ebenfalls sieben Rillen"? Sommerx2015 (Diskussion) 20:47, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist ungenau. --Regiomontanus (Diskussion) 20:59, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Er wird auch Champtier des Sept Coups d'Epée[1] oder Sept coups d’épée de Roland[2] genannt", obwohl er keine sieben Rillen hat?Sommerx2015 (Diskussion) 21:18, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das eine ist der Flurname, der nach dem Stein benannt worden war, der abtransportiert wurde. Der Flurname ging als Alternativname auf den verbliebenen Stein über, weil er ebenfalls Rillen trägt und auf einer Seite 7 parallele Rillen deutlich hervortreten, das sind aber nicht die einzigen Rillen auf dem Polissoir de Grimery. --Regiomontanus (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bücher

[Quelltext bearbeiten]

Im Prinzip nein, aber gewisse Herren pflegen blind zurückzusetzen...Sommerx2015 (Diskussion) 21:21, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten