Diskussion:Polyoxymethylene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Elrond in Abschnitt Material für 3D-Druck?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Text (links) ist eine andere Dichte als in der Tabelle (rechts) angegeben. Bitte syncronisieren! (nicht signierter Beitrag von 141.24.10.26 (Diskussion) 15:32, 28. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Verarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es mit spanender Verarbeitung (Feilen, schleifen, Fräsen, Drehen)? Wäre dankbar für eine Erweiterung. Danke und Gruß, Himbeerkuchen (gerade zu faul zum Einloggen) 10. Okt 2008

Spanende Verarbeitung von POM ist sehr einfach; es ist der beste Kunststoff dafür. Bohren, Drehen und Fräsen mit gewöhnlichen HSS-Werkzeugen, die scharf geschliffen sein sollten; positiver Winkel, etwa wie für Alu. Zur Kühlung Seifenlösung mit etwas Alkoholzusatz, ergibt gute und masshaltige Oberflächen. Schnittgeschwindigkeit nicht zu hoch, etwa wie für Alu, um übermässige Erwärmung zu vermeiden. POM neigt weder zum Splittern noch zum Einhaken, die Spantiefe soll aber dennoch nicht zu hoch sein, damit die Masshaltigkeit nicht leidet. Kleine Spantiefen zur Fein-Nacharbeit sind problemlos möglich und führen nicht wie bei anderen Kuststoffen zum thermisch-mechanischen Quellen der Oberfläche. Für zügige Spanabfuhr ist zu sorgen (absaugen), das Werkzeug sollte an freier Oberfläche arbeiten. Quelle: eigene Erfahrung

Gruss Lunasix 5.10.2009 (19:03, 6. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Qualitätssichrungs - Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Könnte es sein, das dieser Qualitäts-Sichrungs-Baustein vergessenb wurde, wieder zu entfernen. Auf der betreffendcen Diskussionsseite ist POM nicht mehr zu finden? (nicht signierter Beitrag von 212.204.48.211 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 3. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

kuckst du hier -- Maxus96 22:52, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

weitere Namen

[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne das Synonym "Polytrioxan", da POM nicht ein Polymer von 6-Ringen ist. Trioxan enthält 3 Sauerstoffe. Bei der Polymerisation öffnet der Sechsring. mfg --Drdoht 23:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist aber kein besonders guter Grund. Bist du sicher, daß der Name nicht doch in Verwendung ist? Eine kurze Google-Suche liefert eine Menge Treffer, bei wiley, elsevier, springerlinks ... Ich hab jetzt keine Lust das nachzuprüfen, aber es macht einen Unterschied, ob man Formaldehyd direkt polymerisiert oder über Trioxan. Gruß, -- Maxus96 22:50, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

-- Römpps Chemielexikon (9 Bände) kennt kein Polytrioxan. Ich habe die Google-Trefferliste kurz überflogen, nichts Gehaltvolles. Bei Säurekatalysierten Rkt. gehen immer die Ringe auf, die Ketten verknüpfen sich, terminal können sich wieder Ringe bilden. Ein "polymerisiertes Trioxan" wäre ohne oxydative Verknüpfung nicht möglich. Beruflich hatte ich genug mit Formaldehyd & Co & Problemen zu tun, um zu wissen, wie Sekundär- und Tertiärliteratur (vor allem die Überschriften) einzuschätzen ist. --Drdoht 12:10, 22. Dez. 2009 (CET) -- Weissermel/Arpe - Industrielle Organische Chemie, schreibt zu dem Thema. "Wasserfreier reiner Formaldehyd (d.h. Gas) als solcher oder in Form seines Trimeren (Trioxan) dient zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Kunststoffe (Polyoxymethylene).", der Name "Polytrioxan" steht auch hier nirgends --Drdoht 12:20, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Römpp und Organikbücher sind hier sicher nicht die geeignete Referenz. Polytrioxan ist natürlich kein systematischer Name, sondern ein Hinweis auf das konkret verwendete Monomer, und er ist offensichtlich in relevanten Veröffentlichungen verwendet worden, als Synonym für POM. Ergo ist er hier im Artikel richtig und erwähnenswert. Gruß, -- Maxus96 23:56, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

-- Weissermel - falls der Name nix sagt - war ltd. Industriechemiker bei Hoechst, --> Hostaform®, des weiteren ist "Trioxan" viel teurer als gasförmiger Formaldehyd (FO). Konkret liegt im Buch ein Verfahrensschema im Anhang 15 bei: CO + H2 --> CH3OH --> H2CO

H2CO --> POM oder H2CO --> Trioxan (ein Verfahren zur POM-Synthese aus FO, ein anderes Verfahren zur Synthese von Trioxan aus FO) mfg von Ex-Hoechster --Drdoht 00:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und was willst du mir damit jetzt sagen? Ich komme bei deiner Argumentation nicht so richtig mit.

Damit es keine Missverständnisse gibt: Ich bin Chemiker, weiß also wie man Trioxan oder POM herstellt. -- Maxus96 20:27, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist POM gifitg?

[Quelltext bearbeiten]

Ist POM im Bereich unter 100 Grad als giftig anzusehen, oder dürfte man daran "rumlutschen"? Danke für eine Antwort (nicht signierter Beitrag von 78.42.22.252 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich hoffe für deine Zunge, daß du "unter 50 Grad" meintest. Ich würde sagen nein. Aber mach keine Trinkgläser draus. Cola könnte gut auch bei Raumtemp. in der Lage sein die Schutzgruppen von den Kettenenden zu hydrolysieren, und dann trinkst du Formaldehyd mit. Bäh. -- Maxus96 22:14, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist ein Sicherheitsdatenblatt (Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine gesundheitsschädigenden Wirkungen bekannt). Gruss, Linksfuss 23:00, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Maxus96, das dürfte ob der angeblichen Verwendung in Kaffeemaschinen nicht relevant sein, und Linksfuss, sachgemäßer Umgang ist eben „nicht überhitzen“, denn das Formaldehyd ist tatsächlich eklig. Übrigens stellt POM auch eine Brandlast dar und wegen des Formaldehydes ist es eine Herausforderung für die Feuerwehr. Und ja, POM ist [lebensmittelecht] darstellbar, insbesondere, weil es ohne Weichmacher auskommt. Es ist nur etwas teuer, als dass man das im Massenmarkt haben mag. Meine Insulinpens haben jedoch ein POM Innenleben.--Ulf 14:05, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hi Ulf, es wäre vielleicht sinnvoller solche alten, irrelevanten Beiträge ins Archiv zu verschieben als auch noch seinen Senf dazuzugeben. ymmv. --Maxus96 (Diskussion) 22:26, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Übergangsmetallzentriert ?

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich dieser Ausdruck, den ich hier nu schon öfter gelesen habe? ÜM-katalysiert wäre für mich das treffendere Wort. -- Maxus96 00:22, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Azetalharz

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach Kunststoffzahnstangen bin ich auf den Werkstoff "Azetalharz" gestoßen [1][2], der bisher in der Wikipedia nicht auftaucht. Ein Markenname für Azetalharz ist offenbar Hostaform C. Laut einer Liste [3], die ich gefunden habe, scheint "Acetal" sowohl POM-C wie auch POM-H zu bezeichnen. Wäre es sinnvoll, die Bezeichnung "Azetalharz" in der Einleitung des Artikels zu nennen und ggf. eine entsprechende Weiterleitung hierhin zu erstellen? Grüße, --Birger 00:35, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich gehe eher von einer Falschschreibung aus. Die Hersteller bezeichnen es imo als Acetalharz. Gruss, Linksfuss 12:40, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ob c oder z, das wäre nochmal getrennt zu klären. Ziel meiner Frage war herauszufinden, ob Ac/zetalharz überhaupt in der Einleitung zum Artikel über Polyoxymethylen genannt werden sollte. Grüße, --Birger 20:02, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi Linksfuss, Birger, Acetalharz ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für POM und hat 25.000 Brillentreffer, ist also evtl, in der Einleitung zu erwähnen.--Ulf 14:09, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Copolymer

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Trioxan mit 1,4-Dioxan copolymerisiert wird. Dafür wäre ein Nachweis schön. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:31, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gemäß (DIN EN ) ISO 1043-1 ist die Bezeichnung für POM Copolymer "POM-K" nicht POM-C. POM - Formmassen und deren Bezeichnung werden in der ISO 9988-1 und ISO 9988-2 spezifiziert. Evtl. sollte das noch in den Artikel mit aufgenommen werden. Gruß (nicht signierter Beitrag von 195.125.180.133 (Diskussion) 14:29, 10. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Ökologie?

[Quelltext bearbeiten]

Wie verhält es sich in der Umwelt? z.B. gelöst in Wasser?

Bitte Beiträge unterschreiben!
POM löst sich nicht in Wasser. Nach einem Kettenbruch depolymerisiert es langsam zu Formaldehyd, das in der Natur schnell vollständig abbaut. Kompakte Stücke sind in der Natur relativ langlebig und genauso ärgerlich wie anderer Plastikmüll. --Maxus96 (Diskussion) 22:41, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knackn%C3%BCsse&oldid=190584441#Polyoxymethylen

Unzählige Angaben zu Eigenschaften in der Infobox – alle unbelegt. --Leyo 11:42, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was für Belege wären geeignet? Z.B. Herstellerspezifikationen wie POM-H, POM-C, POM-C? --Wosch21149 (Diskussion) 12:30, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sofern es keine unabhängige Literatur gibt, dann ist das wohl die beste Option. Ich frage mich, ob man die Werte in der Infobox jeweils nur für das Homopolymer oder zusätzlich für das Copolymer angeben soll. --Leyo 16:46, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das Lemma bezeichnet erstmal das Homopolymer. Dass es Copolymere gibt, steht ja im Artikel. Das sind dann Hybride aus POM und Polyethylenglycol dass diese beliebigen Hybride genau bei 166 °C schmelzen, mag ich überhaupt nicht glauben. POM hat eine helicale Struktur, ist als ein schraubenförmiges Molekül. Der Einbau von Ethylenoxid-Einheiten verursacht eine massive Abweichung von der Grundstruktur und ebenso große Veränderungen der Eigenschaften. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:57, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe als Anfang die o.g. Quelle für etliche POM-H-Parameter in der Infobox verwendet und zunächst alle Daten für POM-C entfernt. Tatsächlich unterscheiden sich einige Paramter für POM-C erheblich in o.g. Quellen. Allerdings wäre ich nicht überrascht, auch Abweichungen bei Spezifikationen für POM-H zu finden. --Wosch21149 (Diskussion) 21:59, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@FK1956: Das Lemma bezeichnet nicht nur (oder nicht bevorzugt) das Homopolymer. Das Lemma hat die Form einer PolyStruktureinheit. Auch ein Copolymer enthält vielfach die Struktureinheit Oxymethylen (-CH2-O-). IMO sollte der Artikel Polyoxymethylene heissen und keine Infobox enthalten. Poly(oxymethylen) oder Polyfomaldehyd (Poly(Wiederholeinheit) oder PolyEdukt) wären eindeutig POM-H. --Roland.chem (Diskussion) 12:52, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Sollen wir die weiterhin unbelegten Angaben

Beschreibung = weißer Feststoff; teilkristallin
Kristallinität = 75–85 %
Poissonzahl = 0,35

entfernen? --Leyo 11:25, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Laut Römpp beträgt die Kristallinität 60-77%. Die kristallinen Bereiche sind für die Lichtstreuung ursächlich, weshalb Teile ab 2 mm Dicke weiß erscheinen. --FK1954 (Diskussion) 11:51, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Spricht etwas dagegen, den Wert gemäss Römpp anzupassen? --Leyo 14:42, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schreiben wir das rein. Kann noch einiges vom Römpp-Artikel rein... --FK1954 (Diskussion) 15:12, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
OK, nun hat es keine unbelegten Angaben mehr in der Infobox.
Was ist mit dem Wartungsbaustein unter Handelsnamen & Marktanteile? Die Angaben waren durch Grohnmeie eingefügt worden. --Leyo 16:24, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel überarbeitet/neu geschrieben und auf Polyoxymethylene verschoben. Die meissten Angaben sind nun belegt. mfg --Roland.chem (Diskussion) 11:42, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Leyo 22:45, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

{{erledigt|--[[Benutzer:JWBE|JWBE]] ([[Benutzer Diskussion:JWBE|Diskussion]]) 11:12, 20. Jul. 2019 (CEST)}}

Neues Wort "teilkristallinen"

[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Satz des ersten Abschnitts steht etwas über "teilkristallinenen Polymere". Ich kenne das Wort "teilkristallinen" als Grundform nicht. Möglicherweise handelt es sich auch nur um einen Schreibfehler. (nicht signierter Beitrag von 89.14.13.211 (Diskussion) 19:21, 17. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Das ist sueddeutsch. ;) --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 22:24, 17. Nov. 2019 (CET)

Handelsnamen-Politik

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Maxus96,

zu dieser Löschung schreibst Du: "bitte keine Listen von Handelsnamen. Nur solche die geschichtlich relevant sind.“

Ist das eine Regel? Und wie würde man feststellen, welche geschichtlich relevant sind?

Und sollte man tatsächlich geschichtlich relevanten Marken den Vorrang gegenüber den gegenwärtig relevanten Marken geben? Und warum?

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 21:23, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das stand im Abschnitt "Geschichte", und da kann natürlich auch der Stand der Zeitgeschichte rein. Bitte belegt, und zwar die wirklich großen Herstellermarken. Eine willkürliche Auswahl an Handelsmarken ist unerwünscht, da sie zwangläufig mit der Zeit wachsen würde.
Geschichtlich relevant wäre z.B. alles was mal große Marktanteile hatte. Natürlich mit Beleg. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:24, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du stellst recht hohe Anforderungen, lieber Maxus96.
Handelsmarken können eine enorme Bedeutung in einem bestimmten gewerblichen oder industriellen Sektor haben, aber darüber hinaus kaum bekannt sein.
Wie würde man so etwas belegen? Durch die Anzahl der Erwähnungen des Produkts in der Fachliteratur? Oder, falls diese im entsprechenden Sektor nicht existiert, eine Anfrage an die Einkaufsabteilungen einiger Fachfirmen?
Als Gegenargument führst Du an ".. da [die Auswahl] zwangsläufig mit der Zeit wachsen würde."
Inwiefern spricht das gegen die Nennung der Handelsnamen?
Allgemein gesprochen sehe ich hier nicht, welcher Schaden entstünde, wenn man die bekannten Handelsnamen im Artikel in einem einzelnen Satz mit aufführt.
Wenn dieser Satz optisch stört, wäre es vielleicht ein denkbarer Kompromiss, ihn in die Fußnoten zu verschieben?
Warum sollten wir nicht den Anspruch haben, - im Rahmen unserer Möglichkeiten - solche Informationen auch aufzunehmen (.. oder zumindest zuzulassen ..) solange offenbar ein Interesse daran besteht?
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:36, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du eine Relevanz im Artikel darstellen und belegen kannst, bitte. Das was ich entfernte hatte weder das eine noch das andere. Und nein, eine "enorme" Bedeutung in irgendeiner Spezialitätennische erzeugt für sich noch keine Relevanz im Artikel über POM. Das gehört dann in den Artikel über diese Spezialanwendung.
Und Vorsicht: Handelsnamen werden häufig für chemisch sehr unterschiedliche Dinge benutzt, wenn nur einige interessante Eigenschaften der PR-Abteilung ähnlich genug erscheinen. --Maxus96 (Diskussion) 23:51, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hi Maxus96, Maxus96, nun sind 2 Jahre vergangen, ohne dass das Problem gelöst ist. Ja, ich ineressier mich für die wichtigsten Handelsnamen/Marken, weil ich Anwender bin und solches Zeug einkaufe und verbaue. Ist es denn angemessener, die Hersteller aufzulisten, und auf deren Handelsnamen zu verzichten? Das ist doch noch wiel „schlimmere“ Werbung... Lasst uns die Herstellerliste aktualisieren, auf die drei größten beschränken und die drei wichtigsten Handelsmarken dort mit nennen. Sollte es bei der jetzigen Systematik bleiben, bitte ich, die Herstellerliste gänzlich zu entfernen und die gefetteten Markennamen im Abschnitt Geschichte dann auch entsprechend mit einer WL zu verlinken. Es sind m.E. die wichtigen aktuellen (Delrin, Hostaform) drin.--Ulf 13:51, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Laut seiner Nutzerseite hat Maxus96 von der Wikipedia verabschiedet. Ich habe die gelöschten Informationen wiederhergestellt.
Meiner Meinung nach sind Handelsnamen genauso relevant, wie jede andere (technische) Information über ein chemisches Produkt auch.
Wenn tatsächlich konkrete Gründe gegen die Aufnahme bestimmter Handelsnamen sprechen sollten, so möge sie jemand vortragen ..
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 18:05, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ihr kapiert es echt nicht, oder? Eine Relevanz dieser Namen ist weder dargestellt noch belegt. Damit hat die Liste hier nix zu suchen. Ich könnte noch fünf Phantasienamen druntermischen, würde keiner merken.
Ihr könntet (nur so als Vorschlag, aber wär halt Arbeit) diese Namen bei der dazugehörigen Anwendung, oder bei der Herstellungsweise anführen. Mit Beleg. ;) Das wär sinnvoll. Was ich hier sehe ist aber eine kindische Trotzreaktion.
Ich bin auch ein trotziges Kind, aber schlauer, und sage mir doch ab sofort egal. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:06, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Verwendungsliste unbelegt und zweifelhaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere mit small in den Text geschriebenen Kommentaren:

Verpackung: Aerosoldosen was ist das? Sprayflaschen?...unwahrscheinlich wegen unzureichender Gasdichtigkeit, Fahrzeugtanks das ist denkbar, aber Belege?, Gasampullen Welche? Wofür? Belege?
Sport: Paintballzubehör, insbesondere Bolzen Beleg?
Bekleidung: Reißverschlüsse Beleg, man sieht aber eher Polyamid. POM ist nicht UV-fest und verfärbt sich
...
Gastronomie: die Brühgruppe in Kaffee-Vollautomaten unwahrscheinlich, weil Temperatur deutlich über 100°C und Festigkeit da nicht reicht, ich kenne für diese Baugruppe einen schwarzen, matten Werkstoff, also kaum Delrin
...
Feuerzeuge: Gehäuse sind oft bedruckt, dürfte bei POM schwierig sein, auch sind sie oft durchsichtig
E-Zigarette: Driptips Belege?

Ich würde das hier 1 Woche zur Diskussion stellen und dann bei ausbleibender Reaktion zusammenstreichen. Die Aufzählung stammt von einer IP aus dem Jahre 2005 (difflilk)--Ulf 13:35, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Einzahl - Mehrzahl

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die Mehrzahl "Polyoxymethylene" verwendet? Das Zeug heißt Polyoxymethylen. Gruß --Akapuma (Diskussion) 16:10, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Weil es Homo- und Copolymere von POM gibt.--RedPiranha (Diskussion) 18:19, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde den Gebrauch des Plurals auch irritierend, zudem es wie ein falscher Anglizismus aussieht. Die Existenz von Copolymeren ist m.E. irrelevant. Sonst müsste man bei fast allen Polymeren im Plural sprechen, was definitiv nicht üblich ist. --141.63.224.168 16:53, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Material für 3D-Druck?!

[Quelltext bearbeiten]

Ein Kollege nutzt POM als Druckmaterial für seinen 3D-Drucker und frug mich, ob das Polyoxymethylen ist. Im Netz finde ich dazu einige Treffer, in unserem Artikel ist kein Wort dazu vermerkt. Ist dasDruck-POM doch etwas anderes? Und wenn ja, was? --Elrond (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten