Diskussion:Population (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Weltklasse in Abschnitt Logikfehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihenfolge der Benennung

[Quelltext bearbeiten]

Wieso hat man die Bezeichnung "verkehrt herum" gemacht? Wäre es nicht logischer, die ältesten Sterne der Pop. I zuzuordnen, die jüngeren dann II oder III? Was war der (historische?) Kontext, der zu dieser IMHO unlogischen Reihenfolge geführt hat? --RokerHRO 18:03, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weil es nach Population I sowieso nichts mehr Neues geben wird. Die allergrößten Sternenentstehungen sind vorbei und der Population-I-Stern ist der Stern, der "heute" produziert wird. Die Metallarmut von III oder II werden heutige Sterne gar nicht mehr erreichen und sind deshalb zu vernachlässigen. (nicht signierter Beitrag von 84.128.118.195 (Diskussion) 23:24, 9. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Scheibenstern ?

[Quelltext bearbeiten]

Zu Population2: was zur Hölle ist ein Scheibenstern?? Sollen damit etwa Sterne in der Nähe der galaktischen Ebene = Ekliptik = Scheibe gemeint sein? Dann solte man das auch so ausschreiben, anstatt völlig unbekannte neue Begriffe wie "Scheibenstern" herzuleiten bzw. zu erfinden, wozu selbst Google allenfalls Seesterne, Früchte und Kometen findet... Sadorkan 14:43, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte unter dem Begriff "disk population" und "disk population star" suchen. Richtiger wäre sicher Sterne der Scheibenpopulation; aber auch zu lang. (nicht signierter Beitrag von 188.96.80.214 (Diskussion) 06:58, 21. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Frage zur Populationsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Wie nennt man denn die nicht mehr vorhandenen, per Supernova verendeten Vorgänger heutiger Sterne? Dazu muss z. B. der Vorgänger unserer Sonne gehört haben, ohne einen solchen gäbe es keine Elemente oberhalb Eisen auf der Erde. Auch das viele irdische Eisen muss vom Vorgänger stammen, wenn auch nicht von dessen Supernova-Explosion. Unsere Sonne könnte ja auch schon zwei oder gar noch mehr Vorgänger gehabt haben in den rd. 8,xyz Mrd. Jahren vor ihr ab Urknall (jeder Vorgänger war größer als der Nachfolger und lebte daher kürzer). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Population" ist dafür ungebräuchlich. Für kurze Zeit Supernovaüberrest, dann (stellares) Schwarzes Loch oder erst Pulsar, dann bloß Neutronenstern.
Anschlussfrage: Wer schüttet eigentlich mehr "Metalle" aus, große SN, die mit Ereignishorizont enden, oder kleinere? – Rainald62 (Diskussion) 23:36, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht das, was bei den Supernovae übriggeblieben ist, sondern deren "ganz normalen Sternzustand davor", der ja - je nach Größe - ein paar Mrd. Jahre angedauert hat; d. h. "die im Universum vom Urknall bis vor ca. 4,5 Mrd. Jahren existiert habenden Sternpopulationen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:55, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sterne aller Populationen mit genügend Masse werden zu Supernovae, je massiver desto schneller, siehe Sternentwicklung. Daher hat es sicher mehr als eine Generation von Vorgängern gegeben. – Rainald62 (Diskussion) 21:35, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sag' ich doch. Ich suche ja nach dem wissenschaftlichen Namen für dieses "Vorgängergenerationen". Oder gibts da keinen und hat man nur den einen Fachbegriff "Populationen" gebildet, der nur für die gegenwärtig Sichtbaren gilt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:35, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du suchst ernsthaft nach einem Synonym für "massereich"? – Rainald62 (Diskussion) 00:23, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wieder nicht verstanden: Nein; so vorhanden, den Namen ("Sammelnamen") für die ausgestorbenen Populationen/Sterngenerationen, denen (unter vielen Milliarden anderen) alle Vorgänger unserer Sonne angehört haben. Das ist zusammen das Vielfache an Sternen, die es derzeit gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:46, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit "ehemals massereich"?
"Das ist zusammen das Vielfache an Sternen, die es derzeit gibt." – nach der Anzahl kann das nicht zutreffen, denn die weit überwiegende Zahl der Sterne ist klein und noch lange nicht kalt, geschweige denn explodiert. Nach Masse wird es vielleicht stimmen (das Zweifache lasse ich als Vielfaches gelten). – Rainald62 (Diskussion) 01:31, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Antwort mit der Eigenkonstruktion "ehemals massereich" werte ich als "kein Fachbegriff dafür vorhanden". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:38, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Logikfehler?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Text: "HD 140283 ist ein Stern im Sternbild Libra. Er ist einer der nächstgelegenen Sterne der Population II. Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops wurde die Entfernung zu ihm auf 190 Lichtjahre bestimmt und das Alter – mit einer Genauigkeit von ± 800 Millionen Jahren – auf etwa 14,5 Milliarden Jahre abgeschätzt.

Davor war der älteste Stern der 2014 entdeckte (Sky Mapper Telescope, Siding-Spring-Observatorium, Australian National University, und danach Magellan), SMSS J031300.36-670839.3 (SM0313) mit einem Alter von 13,6 Milliarden Jahren, entstanden also nur rund 100 bis 200 Millionen Jahren nach dem Urknall."

Wenn der 2. Stern mit einem Alter von 13,6 Milliarden Jahren 100 bis 200 Millionen Jahre nach dem Urknall entstand, dann ist der Urknall 13,7 - 13,8 Milliarden Jahre her. Wie kann dann der erste Stern 14,5 Milliarden Jahre alt sein? Existierte er schon vor dem Urknall und damit vor dem Universum? (nicht signierter Beitrag von 129.143.106.162 (Diskussion) 07:38, 29. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Mit ein wirklich nur ganz klein wenig Verständnis für Mathematik beantwortet sich die Frage doch eigentlich von selbst. Spoiler: Er ist mitnichten vor dem Universum entstanden. --Weltklasse (Diskussion) 15:42, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Abschn. 'Video'

[Quelltext bearbeiten]

Folgt man dem ggw. dazu genannten Link, dann erscheint '404 Diese Seite existiert nicht.'
--Weltklasse (Diskussion) 15:39, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten