Diskussion:Portikus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Georg Hügler in Abschnitt Genus – je nach Zeitstellung lateinisch oder romanisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kolonaden Berninis

[Quelltext bearbeiten]

Die Kolonnaden Berninis in Rom eine Portikus???

Der Artikel ist ungenau und beschreibt nur die neuzeitliche, enger gefasste Bedeutung vom Portikus als Eingangselement. In der antiken römischen Architektur werden alle Varianten von Säulenhallen als Portiken bezeichnet (nicht nur solche im Eingangsbereich). Ich werde den Artikel dahingehend überarbeiten.--R. Nackas 11:41, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
O.K., gut. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:03, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portikus und Front Porch

[Quelltext bearbeiten]

Das im Bild dargestellte architektonische Element heißt auf englisch „front porch“. Kommt an amerikanischen Wohnhäusern sehr häufig vor. Ist das ein Portikus im deutschen Sinne, und falls nicht, was ist es? --Stilfehler 20:12, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde porch im Deutschen eher als Laube oder (wenn sie die ganze Breite eines Hauses einnimmt) als Veranda bezeichnen. Portikus benutzt man eher für repräsentativere Vorhallen mit Säulen, oder eben für langgestreckte Säulenhallen.--R. Nackas 10:45, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bogengang

[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich das richtig Bogengänge mit Gewölbe als Decke hatten die also in der Antike gar nicht? Bogengänge sind keine Portikusse? --Alex1011 20:33, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In der antiken römischen Architektur gab es auch schon Bogengänge und Gewölbegänge, vgl. z. B. die Kryptoportikus. Im heutigen Sprachgebrauch der Archäologie bezeichnet man die Säulengänge mit geradem Gebälk als Portiken, um klar zu unterscheiden. In römischen Schriftquellen kann aber durchaus auch mal ein Bogengang als porticus bezeichnet werden.--R. Nackas 16:19, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Genus – je nach Zeitstellung lateinisch oder romanisch?

[Quelltext bearbeiten]

Bei antiken Säulengängen finde ich subjektiv häufiger die Verwendung von Portikus im Femininum; bei neuzeitlichen Portiken als Vorhallen subjektiv nahezu ausschließlich die Verwendung im Maskulinum. Ich habe mir das bisher so erklärt, dass man für die antiken Bauten sich direkt der lateinischen Bezeichnung – die ja feminin ist – bedient hat (schließlich schrub und las man seinerzeit Latein); und dass bei den neuzeitlichen Portiken die Entlehnung aus dem Italienischen und Französischen – dort beidesmal maskulin – erfolgt ist (weil die Architekturelemente der Renaissance und des Barock sich nunmal hauptsächlich unter diesen Sprachen benamten). Habe dazu aber keine Quellen zur Hand. Daher meine Frage: Gibt es Autoren, die WP:Q-tauglich belegen können, dass bei Verwendung für antike Säulenhallen die antik-lateinische feminine und für neuzeitliche Vorhallen die neuzeitlich-romanische maskuline Form Verwendung finden? - Beste Grüße --MMG (Diskussion) 00:58, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Weil ich gerade eine konkreten Diskussionsfall dazu hatte: Ich bin aus allen Wolken gefallen, dass "der Portikus" erlaubt ist, bisher kannte ich nur "die Portikus" als korrekte Form. Ich kenne den Begriff aber vor allem im antiken Kontext, kann daher also bestätigen, dass antike Säulenhallen eigentlich immer weibliche Portikus (<- das hier wäre übrigens der dazugehörige lateinisch korrekte Plural) sind. Den Usus in der neueren Kunstgeschichte kenne ich nicht, vielleicht weiß da jemand anderes mehr? --Eliot Stearns (Diskussion) 17:03, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch Georges, der wusste, daß porticus weiblich ist, hatte hier und da nichts dagegen, daß Portikus männlich ist. --Georg Hügler (Diskussion) 10:12, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ägyptische Architektur

[Quelltext bearbeiten]

Portika wurden bereits reichlich in der ägyptischen Tempelarchitektur errichtet. Siehe den Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari (1. und 2. Portikus). (nicht signierter Beitrag von 178.190.93.156 (Diskussion) 01:53, 9. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Kolonnade

[Quelltext bearbeiten]

Das müsste zwischen den beiden Lemmata besser beschrieben werden, die eigentlich Bedeutung von Kolonnade als Säulenrreihe und die reale als Pendant zu Portikus. --195.200.70.47 16:46, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Säulenportikus

[Quelltext bearbeiten]

In einigen Artikeln wird der Begriff "Säulenportikus" verwendet. Ist das nicht eine Tautologie? Ein Portikus ist ja schon per Definition durch Säulen geprägt. Im umseitigen Artikel kommt der Begriff nicht vor. Bevor ich das aber jetzt überall ändere, wollte ich fachlich fundierte Meinungen dazu einholen ;-) --Nobody Perfect (Diskussion) 13:29, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nun, es gibt in der neuzeitlichen, aber auch etwa in der ägyptischen Architektur Bautypen, die als Pfeilerportikus bezeichnet werden. Auch findet sich der Ausdruck in architekturhistorischen Literatur. Von daher ist hier nicht unbedingt Handlungsbedarf zu erkennen. Meint --Tusculum (Diskussion) 15:16, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es wäre schön, wenn jemand die Unterscheidung Säulen-/Pfeilerportikus noch im Artikel unterbringen könnte. Fühlt sich jemand berufen? :-) --Nobody Perfect (Diskussion) 15:30, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Parlamente: Logo und Wien

[Quelltext bearbeiten]

Klassisch griechische Säulenportikusse plus Dreieckgiebel finden sich bei:

Helium4 (Diskussion) 21:29, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten