Diskussion:Portionskaffeemaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Berührung des fertigen Getränks mit Maschinenbauteilen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Ihr deutschen macht die Suche nach Wikipedia-Artikeln zu kompliziert. In der Schweiz nennt man diese Kaffeemaschinen "Kapselsysteme". "Portionskaffeemaschine" hab ich noch nie gehört. (nicht signierter Beitrag von 93.94.242.229 (Diskussion) 09:28, 17. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Mit "Portionskaffeemaschine" wurde versucht, einen Überbegriff für "Kapselsystem-Maschine" und "Kaffeepad-Maschine" zu finden. Auch hier in Deutschland ist der Begriff eher unüblich, für die Übersichtlichkeit einer Enzyklopädie halte ich ihn dennoch für sinnvoll. --Killerkater (Diskussion) 13:08, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Alte Diskussionen nur über Senseo

[Quelltext bearbeiten]

Die alten Diskussionsbeiträge befinden sich weiterhin unter: Diskussion:Senseo

Bearbeitungshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Senseo Nespresso Cafissimo wurden 1:1 übernommen und in einem Artikel zusammengeführt. Der Artikel wird von mir zu einem Späteren Zeitpunkt weiter Bearbeitet. --Geoprofi 21:04, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Geoprofi, habe mir erlaubt, die Diskussion die nur Senseo betraf nach dort wieder zurück zu schieben. Des weiteren finde ich die Artikelzusammenlegung sehr unglücklich. Nichts gegen einen Überblickartikel, aber da in z.B. in der englischen Wikipedia es für jedes einzelne einen Artikel gibt, wäre ich auch dafür gewesen, dies so zu belassen. Aber naja, ich stehe da wohl mit meiner Meinung alleine da. Gruß --kandschwar 21:45, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe bei Mycup von Melitta darauf hingewiesen, dass das System in Deutschland nicht mehr angeboten wird. Im Handel werden nurnoch Lagerbestände verkauft. (Quelle: www.mycup.de)

Markenproblematik

[Quelltext bearbeiten]

Ich erachte es für wichtig die großen Marken in einem Artikel zusammenzuführen da sich so keine Probleme wegen der Marken ergeben. Auch der Vorwurf der (schleich)werbung lässt sich so entkräften.--Geoprofi 22:04, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Geoprofi, habe mal einen entwurf für den gemeinsamen Artikel gemacht, Benutzer:Kandschwar/Kaffeesysteme einfach mal angucken. Den Unteren Teil mit weitere Systeme muss noch ausgedünnt werden. Gruß --kandschwar 17:29, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Geoprofi, ich noch mal. Ich habe jetzt mal fast alles doppelte rausgeschmissen. Die ersten drei Systeme:

  • Nespresso
  • Senseo
  • Cafissimo

waren ja bisher auch ganz ausführlich und ich würde immer noch vorschlagen, dass diese einen eigenen Artikel verdient hätten (Nein ich werde nicht von denen dafür bezahlt). Um aber einen besseren Zusammenhang zwischen den (möglichen) einzelnen Artikeln herzustellen, würde sich eine Navigationsleiste gut machen. Wie wäre es damit? Für heute reicht es mir allerdings. Gute N8 --kandschwar 23:47, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Worin sollen bitte die Probleme wegen der Marken bestehen und inwiefern werden sie durch das Zusammenwerfen der Artikel gelöst?
Die Gefahr der Werbung spricht m.E. viel eher gegen ein solches Vorgehen und für Einzelartikel. Beispiel: Es ist aus NPOV-Gründen höchst problematisch, dass der Leser, der allgemein etwas über Kaffeesysteme wissen will, in Geoprofis Artikel auf den ersten Bildschirmseiten nur über Nespresso informiert wird, bis schließlich auch irgendwann mal die Konkurrenz erwähnt wird. In einem Einzelartikel Nespresso ist das hingegen nicht schlimm, weil der Leser diesen Artikel schon mit der Absicht aufgerufen hat, sich speziell über diese Marke zu informieren. Werbung besteht vor allem darin, einem Produkt (mehr als anderen) die Aufmerksamkeit eines potentiellen Käufers zu verschaffen und es in sein Bewusstsein zu rücken. Geoprofis Version wirkt insofern viel stärker werblich als die zuvor vorhandenen Einzelartikel, weil das bloße Vorhandensein eines solchen Artikels ihn nicht in das Bewusstsein derjenigen rückt, die den Namen der Marke noch gar nicht kennen .
Ich behalte mir vor, diese wirr begründete, kontraproduktive Aktion rückgängig zu machen, und wie von Kandschwar vorgeschlagen die wichtigen Systeme wieder in Einzelartikel auszulagern, entsprechend dem Ausgang der Löschdiskussion für zB Senseo.
Ein Übersichtsartikel, der die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kaffeepad-Systeme ausführlich behandelt und eine Überblick über den Markt unter knapper Erwähnung und Beschreibung der wichtigen Marken gibt, ist zu begrüßen. Die eingehenderen Informationen zu den einzelnen Marken sollten jedoch gesonderten Artikeln vorbehalten; das ist ein verbreitetes und bewährtes Vorgehen bei Wikipedia, um Informationen über Unter- und Oberthemen aufzuteilen ("Hauptartikel").
Als Lemma für den Übersichtsartikel scheint mir übrigens der seit langem

existierende Artikel Kaffeepad geeigneter, der offensichtlich bei der ganzen Aktion komplett übersehen wurde. Für die Behauptung Kaffeesysteme ist der Sammelbegriff für Kaffeemaschinen, die mit einzel- bzw. doppelportionierung, sogenannten Kaffeepads bzw. -kapseln arbeiten wurde keinerlei Quellen angegeben, mit Google sieht man sofort, dass die Bezeichnung nicht nur für Kapselsysteme, sondern auch und vor allem für andere Arten von Kaffeemaschinen verwendet wird, zB Systeme mit Kaffeekonzentrat für Großverbraucher [1].

grüße, Hoch auf einem Baum 18:53, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bin auch wie schon oben erwähnt immer noch für die Rückgängigmachung in die Einzelartikel. Allerdings in der jetzigen Textlichen Version, da die alten Texte natürlich erheblich durch die Zusammenführung "geputzt" wurden, so sollte es in Zukunft nicht mehr den Abschnitt "Konkurrenzsysteme" geben, sondern höchstens die Links auf die anderen Mitbewerber (ala: siehe auch). Im übrigen sehe ich das genauso, wie Hoch auf einem Baum, der allgemeine Artikel sollte eher unter Kaffeepad (bzw. Kaffepad-System) laufen. Da "Kaffeesystem" wohl eher eine unglückliche Wortschöpfung war. Ich schlage daher vor, sollte sich bis nächsten Donnerstag, 14. Dezember 2006 nicht nachteiliges hier tun. Wird der Artikel wieder auf die jeweiligen Einzellemmas gesplittet. Gruß --kandschwar 20:43, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir soll es recht sein da ich mich nicht mehr für WP annehme. Es gibt hier Strömungen und Bewegungen von Benutzern die auf WP mit einer Doppelmoral agieren (URV) die mir unmöglich machen hier noch sinnvoll zu Arbeiten. Geoprofi 20:05, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die im nordamerikanischen Markt sehr weit verbreitete Marke "Keurig" wird hier nicht im Ansatz erwähnt. Ich finde, unter dem "ferner liefen"-Absatz gehört auch ein Satz zu diesem "K-Cup" System (so hat z.B. jemand ein "Aufschneidegerät" entwickelt, um die Keurig-Kapseln in ihre 4 Bestandteile Kaffeepulver, Filter, Plastikkapsel, Aluminiumdeckel zu zerlegen, weil diese Kapseln nicht recyclierbar sind). (nicht signierter Beitrag von 85.183.44.161 (Diskussion) 22:50, 16. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Rücksplittung in Einzellemmas

[Quelltext bearbeiten]

Die eine Woche Bedenkzeit ist nun rum. Da es keine Einwände gegen die Rücküberführung in die Einzellemmas gab, werde ich dies nun tun. --kandschwar 20:43, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Notwendigkeit einer Kritik-Sektion bei den verschiedenen Einzel-Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für notwendig, auch die einzelnen Artikel über spezifische Systeme mit einer Kritik-Sektion auszustatten, soweit das nicht schon der Fall ist. Daß es dabei zu duplizierten Inhalten kommen wird, ist wohl nicht zu vermeiden. Angesichts der Menge der zu bearbeitenden Artikel stelle ich das mal für eine Woche hier zur Diskussion, bevor ich mich ans Werk mache. --Wahrheitsministerium 11:02, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wahrheitsministerium, dies halte ich für eine gute Idee. Werde allerdings frühestens am Wochenende oder sogar erst nächste Woche dazu kommen können. Ich reserviere mir dann schon mal das Thema Senseo. ;-) Gruß --kandschwar 18:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Kommt es mir nur so vor oder ist der Effekt dieser Diskussion, dass nun unter jedem Artikel über ein Kaffee-Pad-System der Lock-In Effekt und die Müll-Problematik genauso ausführlich wie hier behandelt wird, jedoch keine spezifische Kritik dieses Systems. Ich denke, Verweise auf den Hauptartikel wäre wesentlich einfacher zu warten. --Yamavu (Diskussion) 22:46, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kaffesystem >< Kaffepadsystem ... ? (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kaffee-Begeisterte, irgendwie kommt mir die Überschrift dieser Seite nicht ganz konsistent vor... Unter der Kategorie "Kaffeespadystem" findet man den Artikel "Kaffeesystem". Hmmm, eigentlich würde man das gefühlsmäßig doch andersherum einordnen. Weiter meint der Artikel "Kaffeesystem" eigentlich auch nichts anderes als die Kaffeepadsysteme. Außerdem könnte man doch theoretisch auch alle "normalen" Espresso-Maschinen unter den Begriff Kaffeesystem einordnen, oder? (oje, bloß nicht). Ich schlage vor, den Artikel "Kaffeesystem" einfach in "Kaffeepadsystem" umzutaufen. Dann passt es wieder, und es ist am wenigsten Arbeit ;-)). MbG --hwneumann 18:31, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da dürften wir zwar das Problem haben, das es auch noch "Kapsel"-systeme gibt, aber das sagt wahrscheinlich eh niemand. Habs mal verschoben. --kandschwar 19:15, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hihi, "Morgens gebracht, abends gemacht!" fällt mir da ein... Nur dass Du das Ganze noch auf eine halbe Stunde verkürzt, super! Danke, so ist es doch jetzt prima ;-)) Zu den Kapseln: Ich denke, dass man die genauso "Kaffeepads" nennen kann (pad = Platz, Unterlage oder Matte...). Mir fällt da nur noch ein, dass man ev. die Seite "Kaffeepad" entsprechend erweitern könnte/müsste/sollte ...? MbG --hwneumann 20:12, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, so bin isch halt, was Du heute kannst besorgen, dass verschiebe ruhig auf übermorgen. ;-) Da fällt mir ein, dass ich ja noch ein paar Bilder machen wollte. Fang Du schon mal mit dem Text an und vielleicht biegst Du auch die mal die ganzen Links die bisher auf Kaffeesystem verwiesen haben, nach Kaffeepadsystem um. --kandschwar 20:25, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, anlässlich dessen dass ich mich ein wenig in die Thematik eingearbeitet habe war ich so frei den doch sehr unvollständigen Artikel zu adaptieren. Im wesentlichen wurde erstens das sehr wichtige E.S.E.-System ein wenig erläutert, und zweitens die Aktivitäten des Nespresso-Erfinders Favre an den passenden Stellen eingefügt. Immerhin stammt das Lavazza-System auch praktisch von dem Herrn, und ist gleichzeitig jenes Kapsel-System das qualitativ am direktesten mit Nespresso konkurriert, was man so liest. Hoffe das ist ok so - ich editiere nämlich zum ersten Mal hier.

Hersteller Petra und Nutzungsmöglichkeit normalen Filterkaffees fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar zurzeit keine konkreten Marktanteile zur Hand, aber bei der Nennung der "bekanntesten" Systeme sollte sicherlich die Maschinen des Herstellers Petra-electric (inzwischen zu WMF gehörend) angeführt werden. Sie werden nicht nur häufig u.a. im Internet im Zusammenhang mit Portionskaffeemaschinen genannt und haben bei der Stiftung Warentest bereits in einem Test in der Ausgabe 12/2006 den ersten Platz geholt (und dabei damals Senseo abgehängt), sondern zeichnen sich auch dadurch aus, dass mit ihnen - erheblich Kosten sparend mit nur geringem manuellen Mehraufwand und geringer Qualitätseinbuße im Vergleich zur Nutzung von Pads - normaler Filterkaffee mit einem entsprechenden Siebeinsatz verwendet werden kann. --Nierskiesel (Diskussion) 09:38, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mal vom ganzen Drumherum abgesehen, Du hast doch selbst die richtige Begründung genannt, Aufnahme bei der Stiftung ins Testprogramm. Kannst es damit auch selbst ohne Marktanteile eintragen. Nur vieleicht ein wenig neutraler.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:48, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Berührung des fertigen Getränks mit Maschinenbauteilen

[Quelltext bearbeiten]

Beim System Dolce Gusto kommt das Getränk unten aus der Kapsel heraus und fließt direkt in die Tasse, ohne die eigentliche Maschine zu berühren. Sabbert allenfalls irgendwas, gerät das gar nicht ins innere der Maschine und der Magnethalter wird herausgezogen – er soll ohnehin nach Gebrauch immer abgespült werden. Innerhalb des Geräts befindet sich ausschließlich das aufbereitete Heißwasser, das über ein dünnes Röhrchen in die Kapsel gedrückt wird; das Fertiggetränk wird auf der anderen Seite der Kapsel hinausgedrückt. Frage: ist das Dolce-Gusto-System das einzige, bei dem innerhalb der Maschine nur das heiße Wasser aufbereitet wird und das Getränk aus der Kapsel direkt in die Tasse fließt, ohne irgenwelche Maschinenteile zu berühren? Danke für aufschlußreiche Infos und Erwähnung dieser Eigenheit bei weiteren betroffenen Systemen. (NB: unbeantwortete Frage vom 19:32, 31. Jan. 2015 (CET) auf der Diskussion:Dolce Gusto) --ProloSozz (Diskussion) 16:02, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn man 6 Jahre keinen Diskussionspartner findet, sollte man sich überlegen, ob die Frage relevant ist. Geschätzte 99,99% aller Giftstoffe des Kaffeegetränkes stammen aus dem Kaffee.--Ulf 19:23, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten