Diskussion:Portiuncula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:C9:273A:7A00:156F:9687:826C:D872 in Abschnitt Ablaß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kitschig

[Quelltext bearbeiten]

Berühmt ist außen das farbenfrohe, heute als kitschig empfundene Fresko von 1829 von Johann Friedrich Overbeck, der der Künstlergruppe der Nazarener angehörte, das Franz von Assisi als Empfänger der Gnade Jesu und Mariens zeigt.

hhmmm....ist es also quasi verbindlich, daß alle es als kitschig ansehen oder anzusehen haben ? Stammt das obige Sätzlein vielleicht aus einem Reiseführer ? Rainer E. 21:51, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich gerade erledigt. Die Wertungen dieses oder jenen einzubringen ist nicht Sache eines lexikalischen Artikels. Wenn man da zudem schon bei den Nazararenern ansetzen wollte…--Turris Davidica (Diskussion) 14:07, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Fluss Portiuncula?

[Quelltext bearbeiten]

Ich komme über den LA-Artikel auf diese Seite. Dort wird Portiuncula ebenfalls als Fluss bezeichnet. Weder hier noch dort wird allerdings der Zusammenhang erklärt. Interessant wäre es allemal ;) --Sagehorn (Diskussion) 15:17, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Namenstag?

[Quelltext bearbeiten]

»Währenddem findet im Tal die Heumahd und der Kornschnitt statt. Feiertage gibt es im Sommer nur um Fronleichnam, Peter und Paul, Portiunkula und Hochunserfrauentag.« Laut http://www.dibk.at/index.php?id=6705&portal=7758 am 1. oder 2. 8., laut http://www.st-antonius.at/?p=2287 am 2. 8.Fritz Jörn (Diskussion) 10:04, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Los Angeles

[Quelltext bearbeiten]

Den Absatz über Los Angeles finde ich etwas unpassend in diesem Artikel. Abgesehen von einem einzelnen Wort gibt es keinen wirklichen Zusammenhang. An sich müsste man den Abschnitt entfernen, oder? --Papiermond (Diskussion) 11:23, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wegen mir sehr gern, ich hatte bei der Bearbeitung des Artikels denselben Gedanken. Ursprünglich hieß es in der Zwischenüberschrift „Zusammenhang mit Los Angeles“, abgesehen davon, daß sich beide Patronate auf dieselbe Anrufung der Jungfrau Maria beziehen (Unsere liebe Frau von den Engeln) gibt es aber scheints keinen. Wo der Fluß (Rio de Portiúncula) nun herkommt, ist mir unklar.--Turris Davidica (Diskussion) 13:53, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, dann entferne ich den Abschnitt. Danke für die Einschätzung! --Papiermond (Diskussion) 13:57, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Apsis und Fresken

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Punkt: Nachdem ich das Bild aus dem Innenraum der Kapelle eingefügt habe und mit dem Text im Artikel verglichen habe ... Das mit den sechs Bildern aus dem Leben des Hl. Franziskus erscheint mir unwahrscheinlich. Möglicherweise sind es die fünf Bilder um die Verkündigung herum (links oben könnte Franziskus vor dem Papst sein). Dann wären es keine sechs Bilder. Oder es sind die sechs kleinen Bilder an der Unterseite, drei links und drei rechts, wobei da auf dem Bild nichts erkennbar ist. Abgesehen sind die Bilder der Apsis wohl kein Fresko, sondern auf Holz aufgebracht. Vielleicht hat hier jemand eine Quelle, die das näher beschreibt. --Papiermond (Diskussion) 14:10, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich komme auf sechs (eventuell auch acht) Fresken in der Apsis, also an der Giebelwand und ohne die Verzierungen an den Wänden gerechnet. --Turris Davidica (Diskussion) 14:23, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile bin ich etwas klüger. Aber zuerst: Ich sehe schon auch sechs Stück, aber nur fünf aus dem Leben des Franziskus.
Auf folgender Seite finden sich ein paar Erklärungen. Und unter zenit.org sehe ich eine grundsätzliche Erklärung zum Ablass. Wie die Legende dazu aussieht, finde ich nicht.
Oben demnach Ilario da Viterbo, Tafelbild (nicht Fresko), 1393, in dem Christus den Ablass gewährt. Links darunter bestätigt Papst Honorius III. den Ablass. Rechts gegenüber führen Engel Franziskus zur Portiunkula. Wiederum darunter ... keine Ahnung. In der Mitte die Verkündigung des Herrn.
Zumindest soweit werde ich das bei nächster Gelegenheit mal umformulieren. --Papiermond (Diskussion) 14:44, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Sache mit der Vision und dem Ablaß hier [1]. Bei der Anzahl der Fresken habe ich die Verkündigung mitgezählt, die ist natürlich nicht aus dem Leben des Heiligen. --Turris Davidica (Diskussion) 14:51, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: die englische WP ist unerwartet hilfreich: da haben wir neben der Vision selbst und der Verkündigungsszene zur Rechten: der hl. Franziskus wirft sich in die Dornen der Brombeerbüsche (nter dem Heiligen in Begleitung zweier Engel), zur Linken den hl. Franziskus, wie er den Papst Honorius um die Gewährung des Ablasses bittet und die Verkündigung des Ablaßprivilegs in Anwesenheit der umbrischen Bischöfe. Dort ist von Fresken die Rede. HTH, --Turris Davidica (Diskussion)
Ah ja, schon erledigt, wie ich sehe. Prima. Danke auch für den Link zum Ablass.
Die Brombeergeschichte hat mich erst einmal etwas verwundert. Ich kenne es mit Rosen (und der Rosengarten, in dem es geschehen sein soll, ist nur ein paar Schritte weit entfernt). Rechts oben flieht der Teufel, das würde passen. Und links dürften Christus und Maria sein. Spannend, dass im englischen Raum die Übersetzung Brombeeren lautet. Oder hat da jemand ein Scherzle gemacht? --Papiermond (Diskussion) 15:44, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Anscheinend haben sich die Brombeeren nach dem Ereignis in Rosen verwandelt (da sie ohnehin schon zu den Rosengewächsen gehörten, war es für sie vielleicht keine allzugroße Umstellung ;)). In der Kunst heißt es offenbar tatsächlich „the thorny brambles“ und die Blätter sehen in der Vergrößerung auch aus wie die von Brombeersträuchern. --Turris Davidica (Diskussion) 16:30, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Los Angeles/ Kalifornien - Herkunft des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Es spricht viel dafür, dass der Name der Stadt Los Angeles auf die Kirche Santa Maria de Angeli/ Portiunkula Kapelle in Assisi zurückgeht. Auch wenn es einige Lücken bzw. Widersprüche gibt, so ist es doch sehr plausibel: spanische Franziskaner-Missionare haben im 18. Jahrhundert die Siedlung gegründet und ihr den Namen gegeben. Ein Hinweis darauf darf schon im Artikel stehen! (nicht signierter Beitrag von 40Dionysius (Diskussion | Beiträge) 09:57, 1. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Meines Wissens trug die Stadt im Spanischen den Titel der Anrufung der Gottesmutter als Königin der Engel, El Pueblo de la Reina de Los Ángeles. Davon blieben „die Engel“.--Turris Davidica (Diskussion) 11:02, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ablaß

[Quelltext bearbeiten]

Die Erzählung, daß Honorius III. einen Ablaß für Porziuncola (so und nicht Portiuncola sollte der Artikel heißen, denn die Frömmigkeit des hl. Franziskus und seiner Gefährten war volkssprachlich und nicht prätentiös lateinisch!) gewährte, ist eine fromme Geschichte, die angeblich von den ersten Gefährten als eines der Ordensgeheimnisse gehütet, erst in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. allmählich bekannt wurde und schon damals zu den in ihrer Wahrheit umstrittenen Überlieferungen gehörte. Sie gehört in den Zusammenhang der Bemühungen franziskanischer Spiritualen, Porziuncola gegenüber Assisi aufzuwerten. Durch die älteste Überlieferung ist glaubhaft verbürgt, daß Porziuncola für Francesco zu denjenigen von ihm verehrten Stätten gehörte, an denen eine besondere Fülle göttlicher Gnade zu erfahren und insofern auch Vergebung zu erlangen war. Hierfür soll er der späteren Erzählung zufolge von Honorius III. eine Bestätigung erbeten und als mündliche erhalten haben, deren vom Papst angebotene schriftliche Beglaubigung er aber ablehnte, getreu seiner auch im Testament festgehaltenenen und lebenslang praktizierten Überzeugung, daß seine Gemeinschaft ihr Wirken nicht auf Urkunden der römischen Kurie stützen sollte. Es hätte aber keineswegs gegen seine Grundsätze verstoßen, diese päpstliche Bestätigung dann auch mündlich zu predigen und predigen zu lassen, denn ein anderer Grund, sie überhaupt zu erbitten, ist schwer vorstellbar. Und es scheint nicht, daß das zu seiner Zeit schon geschah. Daß der Ablaß ein voller gewesen sei, wie im Artikel steht, behauptet 1305 Ubertino da Casale und gehört zu den besonders unglaubwürdigen Varianten der Überlieferung. Es wäre gut, wenn die historischen Aussagen solcher Artikel nicht auf Kunstführer und irgendwelche Blogs, sondern auf die reichlich vorhandene einschlägige Forschungsliteratur gestützt würde. Ein im Web zugänglicher Artikel, der sich dafür einsetzt, die Überlieferung für glaubwürdig zu halten, findet sich z.B. hier: https://www.academia.edu/41576527/In_Defence_of_the_Portiuncula_Indulgence --2003:C9:273A:7A00:156F:9687:826C:D872 10:06, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten