Diskussion:Postmoderne Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dostl ba in Abschnitt Contextual Architecture
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön wären jetzt noch paar Beispielbilder Runghold 00:47, 2. Feb 2004 (CET)

... und ein paar Literaturangaben. Dann ist das schon ein schicker Kandidat für unsere Excellennten Artikel Uli 17:24, 3. Mär 2004 (CET)

Nach Bildern, Beispielen und Quellen kann man z.B. in einem auf historische Gebäude ausgerichteten Architekturforum recherchieren: "Architectura Pro Homine - Forum für Klassische und Traditionelle Baukunst"
Dort wird auch oft über "New Urbanism" berichtet. AN (Yopohari) 19:52, 25. Aug 2004 (CEST)


Ich habe noch einen Absatz über wichtige Merkmale und Grundsätze angefügt. Ich hoffe er gefällt, auch wenn er sprachlich noch nicht ausgereift ist. mfg Iris

Weitere prominente Beispiele postmoderner Architektur in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Der Blick in einschläge Publikationen zur postmodernen Architektur legte nahe, den prominenten Beispielen postmoderner Architektur in Deutschland Hans Holleins Städtisches Museum Abteiberg in Mönchengladbach hinzuzufügen. Dieser Bau, der 1982 eröffnet wurde, hat die Diskussion um postmoderne Architektur in Deutschland durch einen starken Impuls belebt. Hans Hollein als Architekt verdiente innerhalb des vorliegenden Kontextes an sich eine stärkere Berücksichtigung.

Exzellenter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Zum exzellenten Artikel fehlt aber noch einiges. Zum Beispiel der Hinweis auf die Ausstellung Postmoderne Architektur im Deutschen Architekturmuseum von Heinrich Klotz und der dazugehörige Katalog, der zur weltweiten Bibel wurde. Die Bücher von Robert Venturi und Charles Jenks fehlen in der Literaturlist, ob man Tom Wolfes Roman „From Bauhaus to Our House” nicht aufnehmen sollte? (Die Literaturliste würde ich vielleicht sogar machen, habe die Bücher aber nicht hier.)

Inhaltliche Anmerkung: Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ist Jahre nach dem Tod von James Stirling fertiggestellt worden. Auch wenn es von ihm schon erste Überlegungen gab, Der gebaute Entwurf ist mehr auf seinen Partner Michael Wilford zurückzuführen. Wenn Stirling, dann mit Sicherheit die Staatsgalerie. Wie Heinz Bienefeld in die Liste kommt, kann ich nicht nachvollziehen. Weiß von Branca von seiner Ehre?

Zeitgenössische Postmoderne

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zur zeitgenössischen Postmoderne ist leider etwas kurz geraten und meiner Ansicht nach auch nicht besonders gelungen. Insbesondere der Satz "In Deutschland sehnt man sich zurück, man vermisst alte Gebäude." stimmt ja nun einfach nicht, es mögen allenfalls vereinzelte und IMHO sogar eher kleine Gruppen sein, die Altes wieder aufbauen wollen (siehe die enorme Kontroverse zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses mit seiner alten Fassade).

Vielleicht kann ja jemand, der sich damit auskennt, den Abschnitt verbessern; vielleicht auch mit dem Hinweis auf parallel vorhandene und gleichberechtigte Richtungen wie Dekonstruktivismus und Minimalismus, die der "klassischen Postmoderne" ja durchaus entgegengesetzt sind. Auch ein Hinweis auf die Kommerzialisierung von Baustilen könnte angebracht sein? --oimel 10:53, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So, teilweise habe ich das jetzt selbst untergebracht. --oimel 10:48, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zum Abschnitt Stadtschloss Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Ein originalgetreuer Wiederaufbau eines verloren gegangenen Gebäudes bzw. von Fassaden hat nichts mit Postmoderne oder Historismus zu tun. Ist z.B. die wiedererrichtete Dresdner Frauenkirche postmodern bzw. historistisch? Dies trifft nur auf Neubauten zu, die „historisierend“ frühere Stilformen verwenden, verarbeiten, umformen, zitieren, andeuten usw. oder alte Bauwerke nur „nachahmen“ (wie z.B. Hotel Adlon, Berlin). - Dagegen ist der möglichst authentische Wiederaufbau eines Originals m.E. dem Bereich Denkmalschutz, hier natürlich: Denkmalswiederherstellung, zuzuordnen (Beispiel Alte Kommandantur/Bertelsmann-Haus, Berlin). - (Ein moderner Innenausbau ist dann wieder eine andere Sache.) -- MauritzMA 19:27, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss da widersprechen. So etwas wie "Denkmalwiederherstellung" ist ein Widerspruch in sich. Die Charta von Venedig etwa definiert "Authentizität" als ein entscheidendes Merkmal eines Denkmals und verlangt sogar, dass restauratorische Ergänzungen immer klar vom Original unterscheidbar sind. Aber hier ist ja nicht ein Stück Original, also kann es sich schon per Definition nicht um ein "Denkmal" in diesem Sinn handeln. Davon abgesehen lässt sich trefflich darüber streiten, ob ein Neubau nur dann "historisierend" ist, wenn er Stilelemente nur unvollkommen nachahmt. Ist die Wiederherstellung bzw. Kopie eines schon existierenden Gebäudes nicht die Perfektion der Nachahmung und damit die Perfektion der Historisierung? Übrigens will man jetzt in Berlin eben auch tatsächlich ganz bewusst "historisierende" Wohngebäude im Stil der Gründerzeit bauen, da man die wirtschaftliche Nachfrage sieht (da war mal ein Bericht in der Berliner Zeitung). Man ahmt also eine Epoche nach, die selbst schon hauptsächlich nachgeahmt hat. Und darauf bezieht sich der Abschnitt im Artikel eben auch. --oimel 17:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eine originalgetreue Nachbildung eines historischen Gebäudes (oder Teilen davon) am historischen Standort ist keine Postmoderne. Ist das Goethe-Haus in Frankfurt von 1951, das Haus zur Goldenen Waage, das Haus Rebstock etc. (nach Planung bis 2015) postmodern? Diese Gebäude sind eine Rekonstruktion ihrer jeweiligen Epoche. Einem Stilbegriff kann man wohl immer nur dem Original zuordnen. (nicht signierter Beitrag von Carl Ha (Diskussion | Beiträge) 17:11, 8. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Neoeklektizismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe des öfteren an Stelle von Postmoderen auch von Neoeklektizismus gehört, was angeblich den Baustil inhaltlich besser widerspiegelt. Allerdings hab ich dazu keine schriftlichen Quellen. Ich weiß nicht ob das reicht, wenn man die Begrifflichkeit allein Anhand der gegebenen Merkmale nachweist. Die sind im Text alle richtig beschrieben. --78.50.91.210 15:24, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Neoeklektizismus" - Diese Bezeichnung trifft viel besser - verglichen mit dem Gebrauch des Termes "Postmoderne" in der Geistes- und Sozialwissenschaft kommt einem die hier getroffene Vereinnahmung auf ein sehr schmales Phänomen doch recht komisch vor. Denn 'postmodern' wäre nicht nur die Postmoderne, sondern auch der Dekonstruktivismus, Blorp usw. - spätestens hier wird die unscharfe Trennung deutlich. -- 81.210.162.7 11:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Immerhin existiert ein Abschnitt zu dem Begriff, doch die Rückführung auf Lyotard ist recht unglücklich, da extrem verkürzt. Wenn sich jemand zu der Debatte auskennen sollte, könnte er vielleicht noch ein paar Worte zum Begriff (Geschichte) des Neoeklektizismus verlieren, ob dies in der Architektur z.B. ein eher pejorativ gemeinter Terminus ist oder ob er tatsächlich eine Alternative darstellen könnte. 80.237.251.92 13:09, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

schön wäre auch noch eine einheitliche Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Warum steht hier mal "Postmoderne Architektur" (großes P) und mal "postmoderne Architektur" (kleines p)?. Dazu fehlt eine Erklärung od. es sollte korrigiert werden in überall kleines "p". --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:55, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel "Postmoderne Architektur / Grundsätze und Merkmale"

[Quelltext bearbeiten]

Im folgenden Satz fehlt etwas *****:

" Das heißt, dass die Postmoderne ihrem Wesen nach eklektizistisch ist, ***** der „direkte Renaissancismus“, der Vorbilder bedenkenlos nachahmt, abgelehnt wurde, noch mehr der romantisierende – und auch politische – Historismus des späteren 19. Jahrhunderts. " (nicht signierter Beitrag von Gamma-123 (Diskussion | Beiträge) 16:43, 6. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Der Satz ist grammatischer Salat!!! Bonqa (Diskussion)

Qualität des Artikels - Fehlende Belege und grammatisch falsche Bandwurmsätze

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel leidet sehr an seinem sprachlichen Stil, d.h. unklare Definition, teilweise wirklich Bandwurmsätze ohne Inhalt und vor allem hat dieser sehr lange Artikel lediglich 2 Einzelnachweise. Bonqa (Diskussion)

Postmoderne -> Minimalismus

[Quelltext bearbeiten]

Laut Hildegard Kretschmer in "Die Architektur der Moderne" ist der Minimalismus bereits in den 1990ern abgeschlossen. Und somit als Nachfolger der Postmoderne (bis 2000) unlogisch. (nicht signierter Beitrag von Carl Ha (Diskussion | Beiträge) 17:45, 7. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Es bleibt, Einzeltendenzen einer auf Gestaltungsmilieus und regional begrenzten Moden fragmentierten Postmoderne festzuhalten.

[Quelltext bearbeiten]

Was will uns der Künstler damit sagen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:47, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke - Geschwurbel entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:17, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Contextual Architecture

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand wie Postmoderne und Kontextuelle Architektur zusammenhängen? Ich wundere mich dass man dazu in der deutsche Wikipedia nichts findet... (Vgl. Englische Wikipedia / Contextual Architecture) Dostl ba (Diskussion) 19:35, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten