Diskussion:Potentialfeld
Entschuldigung, ich musste den Artikel um der Korektheit wegen etwas ausdünnen und komme erst morgen dazu, nochmal daran zu Arbeiten.
Ein vektorielles Potenzialfeld, auch Vektorpotenzial genannt, entsteht durch Gradientenbildung aus einem Vektorfeld und ist somit stets rotationsfrei. Ein Beispiel ist das magnetische Vektorpotenzial .
Das ist doch falsch. Auch passt Vektorpotenzial nicht zu Energie. Wollen wir nicht lieber Potenzial (Feld) für das skalare und Vektorpotenzial schreiben?
Pjacobi 22:02, 28. Sep 2004 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, obiges Zitat ist Unsinn. Muss mir beim editieren passiert sein. Deinen Vorschlag finde ich gut, dieser Artikel sollte sich nur mit skalaren Potenzialen beschäftigen, Vektorpotenziale sollten in einen Separaten Artikel. --Jdiemer 22:58, 28. Sep 2004 (CEST)
Nach Überprüfen der Links finde ich den, wir sollten das Potenzialfeld (erst einmal) wieder ganz verschwinden lassen, Skalarfeld reicht vollauf. Wenn und falls ich also Vektorpotenzial erstelle, mische ich den Potenzialfeld in Skalarfeld hinein. IK? -- Pjacobi 13:00, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich habe eben erst die Diskussion gesehen. Also ein Skalarfeld ist eben etwas allgemeiner als ein Potenzialfeld. Warum also nicht 2 Begriffe lassen?
Ich habe ausserdem den Begriff konservativ eingebaut, der eben nur zu speziellen Vektorfelder passt. --Proxima 17:10, 9. Nov 2004 (CET)
Die beiden Artikel quellen ja nicht gerade über, eine gemeinsame Behandlung würde sich immer noch anbieten. Und: Weder ein elektrisches Feld noch ein Schwerefeld ordnen jedem Raumpunkt eine Energie zu. Das müsste noch besser formuliert werden. --Pjacobi 17:49, 9. Nov 2004 (CET)
Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Sehe ich das richtig, dass man nach neuer Rechtschreibung Potenzial mit z schreibt? Dann sollten die Änderungen von Hardy42 revertiert werden. Wenn die Schreibweise mit t richtig ist, sollte der Artikel verschoben werden. --Jdiemer 01:33, 20. Nov 2005 (CET)
- Nein das siehst du nicht ganz richtig: Im Allgemeinen - also außerhalb der Fachsprache - sind beide Schreibweisen zulässig. Physikalische und technische Fachausdrücke und insbesondere die physikalische Größe „Potential“ schreibt man weiterhin mit „t“ (hat auch mit Potenz nicht allzu viel zu tun). Eine Verschiebung nach „Potentialfeld“ wäre also angebracht. Gruß --Hardy42 13:42, 20. Nov 2005 (CET)
Potential haben oder sein
[Quelltext bearbeiten]Bis zum 19. April 2007 war Potentialfeld ein Skalarfeld, das jedem Raumpunkt ein Potential zuordnet. Seit der Bearbeitung vom 19. April 2007 ist es ein rotationsfreies (konservatives) Vektorfeld, das ein (skalares) Potential hat, aber kein Potential ist. Das steht zwar so im Bronstein-Semendjajew, ist aber keineswegs die allgemein übliche Verwendung des Wortes Potentialfeld. Beispielsweise wird im Artikel Potentialtheorie erklärt:
- Die Potentialtheorie behandelt die mathematisch-physikalischen Grundlagen von konservativen Kraftfeldern. Man nennt sie auch die Theorie wirbelfreier Vektorfelder. Wichtige Anwendungen sind das elektrische Feld und das Gravitationsfeld. In der Fluiddynamik (Aerodynamik und Hydrodynamik) lassen sich Strömungsfelder als Potentialfeld beschreiben, ebenso viele Vorgänge in der Atomphysik. Die Anfänge der Theorie gehen auf Gauß und George Green zurück. Zentrale Elemente sind das Potential und seine Ableitungen.
- Die Potentialtheorie baut darauf auf, dass zu jedem konservativen Vektorfeld ein skalares Potentialfeld existiert, dass also in jedem Punkt das Vektorfeld durch den Gradienten des Potentialfeldes gemäß
- gegeben ist. Gleichzeitig lassen sich durch Bildung der Divergenz von die Quellen und Senken des Feldes bestimmen (zum Beispiel die elektrischen Ladungen zum elektrischen Feld, Massen beim Gravitationsfeld).
Es existieren tatsächlich beide Verwendungen des Wortes, aber die im Artikel Potentialtheorie erklärte, dass zu jedem konservativen Vektorfeld ein skalares Potentialfeld existiert, ist m. E. die gängige. So bezeichnet Gradientenfeld ein Vektorfeld, das jedem Raumpunkt einen Gradienten zuordnet (und nicht etwa ein Skalarfeld, das Gradienten hat). Das ist der in der Physik übliche Wortgebrauch, von dem in begründeten Fällen gelegentlich abgewichen werden kann. Somit ist der Artikel seit dem 19. April 2007 wenn nicht falsch, so doch irreführend. -- Michael 00:31, 8. Aug. 2007 (CEST)