Diskussion:Potentielle Energie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Arilou in Abschnitt Absatz Beispiele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist F ?

Es wäre vielleicht gut, wenn man die Bedeutung von F im Integral explilzit angeben würde →Na die aufzubringende Kraft, das wird doch im Artikel deutlich, oder?

nein, wird's nicht. --Pediadeep 20:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. --A.McC. 22:06, 14. Sep 2006 (CEST)

Bezeichnung

Sollte man als Kennzeichnug für potenzielle Energie nicht klassische Epot bezeichnen, statt neue Buchstaben T/V zu benutzen?

ja. --Pediadeep 20:24, 14. Sep 2006 (CEST)
Nein. Die Bezeichnungen Epot und Ekin werden nur in der Schule, jedoch nicht von Physikern benutzt. Ich kenne auch keine ernstgemeinten Lehrbücher, in denen andere Buchstaben verwendet werden. --A.McC. 21:55, 14. Sep 2006 (CEST)
brockhaus und dtv lex. der phys benutzen E oder W, walcher, praktikum der physik benutzt E. englisches wikipedia benutzt U und W, franz. E, span. U, die russische U, und ich benutze E solange ich nicht mit lagrange oder hamilton arbeite. Sicher wird in der klassischen mech. gerne V benutzt; aber ob das hier unbedingt so sein muss? --Pediadeep 22:06, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich sprach von ernstgemeinten Lehrbüchern. Was in anderen Ländern üblich ist, weiß ich nicht. In Deutschland jedoch werden soweit ich das sehen kann T und V benutzt, bzw. U in der E-Dynamik. So steht es im Nolting, im Greiner (auch im Englischen), im Kuypers etc. und so wird es bei uns an der Uni benutzt. --A.McC. 22:19, 14. Sep 2006 (CEST)
nochmal: in der klassischen mechanik (nolting, greiner, ...) wird V benutzt. sonst eher E oder W (brockhaus, walcher, dtv, haliday resnik, ....) .--Pediadeep 22:50, 14. Sep 2006 (CEST)
Nun, in diesem Artikel steht nur klassische Mechanik und es wäre mir neu, wenn ein Potenzial mit E oder W bezeichnet würde. Später rechnet man nur noch mit Energien, dass da überall E steht wundert mich nicht. Ich hab jedenfalls in Greiners Buch zur QED beim schnellen Durchblättern keine Potenziale finden können. Aber da wir hier nun mal Mechanik haben, muss V geschrieben werden. --A.McC. 23:10, 14. Sep 2006 (CEST)
über den unterschied zw. potential und potentieller energie sind wir uns aber hoffentlich schon einig? (von potential hab ich hier noch nicht geredet, warum machst du das?) --23:45, 14. Sep 2006 (CEST) --Pediadeep 01:54, 15. Sep 2006 (CEST)
In der klassischen Mechanik ist es dasselbe.--A.McC. 01:24, 15. Sep 2006 (CEST)

und genau da liegt der hund begraben. im kontext dieses artikels ist es nicht dasselbe. hier gehts um joule und nicht um generalisierte koordinaten. --Pediadeep 01:54, 15. Sep 2006 (CEST)

In der klassischen Mechanik ist es dasselbe - von der E-Dynamik abgesehen, wie schon im Artikel geschildert. Hier steht auch nichts von generalisierten Koordinaten, wie kommst du nun darauf? Hast du eigentlich Physik studiert? Es wundert mich nämlich dass deine Erfahrung bezügl. der Schreibweise von meiner abweicht. Da sie bei uns an der Uni jeder benutzt, auch die Professoren, die von anderen Uni's anreisen, um Vorlesungen zu halten, muss sie stimmen. --A.McC. 03:01, 15. Sep 2006 (CEST)

es geht hier nicht um klassische mechanik sondern um energie. nimm das mal bitte an. und: ob ich physik studierte täte hier gar nichts zur sache. oben steht schon, inzw. mehrfach, dass in allgemeiner und auch spezieller literatur nicht V benutzt wird, sondern E oder W oder manchmal auch U. V wird, nochmal, in der klassischen mechanik benutzt; und das mit einem anderen anspruch als es hier das thema ist. das es hier probleme des konsens gibt wird ja von deinem statement "In der klassischen Mechanik ist es dasselbe - von der E-Dynamik abgesehen, wie schon im Artikel geschildert." beschrieben. also ein weiteres mal: potentielle energie und potential ist im kontext dieses artikels nicht dasselbe. dieser artikel ist kein kapitel in einem lehrbuch zur klassischen mechanik sondern das was ein vollkommen durchschnittlich interessierter und gebildeter internet-benutzer zu sehen bekommt wenn er wissen will was potentielle energie ist. und in diesem zusammenhang ist kritik an der wahl des "V" wohl recht. das ist nicht falsch, sondern ein anderer kontext. bedenke das bitte. --Pediadeep 03:36, 15. Sep 2006 (CEST)

Ist hier irgendwer, der mir das erklären kann?

Wenn ich hier auch mal meine Meinung anbringen darf: Potentielle Energie ist V, für gewöhnlich V(\vec(r)), kinetische Energie ist T. Ich habe nicht in einer einzigen Hauptstudiumsvorlesung was anderes gesehen. Die Hamiltonfunktion ist dann H = T + V und die Lagrangefunktion L = T - V (das meinen die dortigen Autoren ebenfalls). E ist die Gesamtenergie, also das was bei der Hamiltonfunktion rauskommt, wenn man einsetzt und für gewöhnlich erhalten ist (in der Quantenmechanik die Eigenwerte des Hamiltonoperators H), W ist meistens die mechanische Arbeit ("work") insbesondere in der Thermodynamik dW = pdV , U ist die Spannung in der E-Dynamik oder die innere Energie in Thermodynamik und Chemie, potentielle Energie eher nicht, auch wenn's so im Gerthsen steht. E_pot und E_kin sind auch OK, würde ich aber auch eher für konkrete Werte nehmen als für die Funktion die sie ausspuckt, also quantenmechanisch E = <H>, Epot = <V>, Ekin = <T>. Das ist dann zumindest konsistent. --Ringler 19:10, 1. Dez. 2006 (CET)

Die Behauptung, potentielle Energie und Potential sei dasselbe, ist in keinem Fall richtig, auch nicht in der klassischen Mechanik. Das eine bezieht sich auf eine Masse (die, falls ein Potential vorhanden ist, potentielle Energie hat), das andere ist unabhängig von einer solchen Masse. Entsprechendes gilt im elektrischen Feld bezüglich der Ladung. In keinem Bereich der Physik ist potentielle Energie und Potential dasselbe. -- Michael 23:23, 1. Dez. 2006 (CET)


Das stimmt so nicht ganz. Es ist teilweise sehr verwirrend und nicht einheitlich behandelt. Oft ist es so, dass wenn man in der theoretischen Physik vom Potential spricht die potentielle Energie gemeint ist (siehe Potential in der Hamilton- oder Lagrangefunktion). Ich will nicht sagen immer, aber ich kenne kaum Bücher wo es nicht so wäre. Spricht man in der experimental Physik (besonders in der Schule und am Anfang des Studiums) von Potantialen meint man explizit das elektostatische Potential oder das gravitations Potential oder weiteres. Bei sowas sollte man also immer noch was davor stellen/sagen. Wenn man einfach nur Potential sagt, meint man die potentielle Energie. Es kann sein, dass es Bücher gibt die das anders machen, allerdingt ist es bei den gängigen ( Fließbach, Noltig, V.I. Arnold, Jackson, C.C-Tannoudji, Callen und Greiner [hab ich nicht gelesen aber da vermute ich das auch stark]) so. Da gibt es auch keine Unterschiede zwischen klassischer Mechanik und anderen Gebieten der Physik. Es stellt sich somit die Frage gar nicht ob Potential und potentielle Energie physikalisch dasselbe sind, sondern wie man es definiert. -- 02:00, 5. Jan. 2009 (CET)


Potentielle Energie = Lageenergie?

Frage eines Laien: sind die Begriffe potentielle Energie und Lageenergie wirklich synonym? Bei einem Federpendel werden die drei Energieformen Lageenergie, Spannenergie und kinetische Energie unterschieden. Ferner bezeichnet man die Spannenergie als eine spezielle Form der potentiellen Energie. Mir stellt es sich daher eigentlich eher so dar dass Spannenergie und Lageenergie (die) konkrete(n) Ausprägungsformen von potentieller Energie sind. Was meint ihr? Gruss Montaigne 12:11, 8. Mai 2011 (CEST)

Auch ich finde den Einleitungssatz etwas unglücklich formuliert, da er den Spezialfall Gravitationsfeld vor der allgemeinen Definition nennt. --TETRIS L 14:17, 2. Nov. 2011 (CET)

Beispiel Nov 2011 gelöscht

Beispiel im Abschnitt Heranführung wieder gelöscht (diff). Der Abschnitt selbst basiert auf einem zahlenfreien Beispiel. Menner 16:19, 1. Dez. 2011 (CET)


Das Beispiel "Ein Mensch mit einer Masse von 100kg steigt auf einen 100m hohen Hügel" unter Heranführung ist m. E. korrekt weckt aber falsche Vorstellungen. Ein Mensch mit einer Masse von 100kg zeigt auf der Erde auf einer Waage ein Gewicht von 981kg an. Das ist unrealistisch. Es wäre besser im Beispiel einen Menschen mit 98.1kg Gewicht und einer Masse von 10kg anzuführen. (nicht signierter Beitrag von 92.105.169.188 (Diskussion) 17:03, 1. Dez. 2011 (CET))

2010

Ahem, schön wenn das Ganze wissenschaflich fundiert ausgearbeitet wird. ABER: die erste Formel die auf der Seite jetzt steht fängt gleich mit einem Nabla Operator an. Ein Blick auf die englische Version zeigt schön, dass der Einstieg über m*g*h möglich ist. (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion | Beiträge) 08:43, 11. Feb. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 15:15, 31. Jan. 2013 (CET)

Herleitung 2004

217.85.238.104: bitte, wenn du editierst, dann nicht verschlimmbessernd. v.g. kakau 09:27, 11. Sep 2003 (CEST)

Habe mal anständige Herleitungen für die potenziellen Energien hinzugefügt, hoffe sie sind nachvollziehbar. A.McC. 23:13, 28. Okt 2004 (CEST)

Der Zusatz "ohne Energieaustausch mit der Umgebung" beim Enegieerhaltungssatz ist für dessen Gültigkeit in der jetzigen Schreibweise elemtar. Wäre es nicht besser in durch die Verwendung der Bezeichnung "abgeschlossenes System" (das per Definition keinen Engergieaustausch mit der Umgebung hat) diesem Zusatz lediglich eine erläuternde Funktion zukommen zu lassen?

"Jeder massebehaftete Körper in einem konservativen Kraftfeld besitzt potenzielle Energie." Das kann man so eigentlich nicht stehen lassen, da nicht nur das Gravitationsfeld konservativ ist. In anderen konservativen Feldern hat die Masse aber wenig mit der potenziellen Energie zu tun... --Yahp 00:07, 7. Mär 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 15:15, 31. Jan. 2013 (CET)

umfangreichere Bearbeitung der Einleitung

  • sechs Beispiele mit irdischer Schwerkraft auf zwei reduziert, davon den Springer näher erläutert und ein weiteres im elektrischen Feld hinzugefügt
  • Bezugsniveau eingeführt
  • "Im Prinzip..."-Aussage korrigiert
  • Triviallinks entfernt

--Holodoc 17:13, 18. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 15:15, 31. Jan. 2013 (CET)

Was ist Epot ?

Warum ist die rechte Seite der Gleichung in der Einleitung erläutert, aber nicht die Linke? Nicht systematisch! Von den Schülern und Studenten fordern wir immer (und sehr untollerant), dass sie Einheiten, Formelzeichen und Vorsätze zu Masseinheit nicht durcheinanderbringen. Aus dieser Sicht wird hier aber ziemlich liederlich damit umgegangen. Ich würde aber auch die physikalischen Basis-Grössen in eckigen Klammern nennen , inkl Epot.. --Cosy-ch (Diskussion) 11:29, 31. Jan. 2013 (CET)

?Von welcher Gleichung redest du?
Zu den Einheiten: Leider kann hier keine Infobox wie im Artikel Energie stehen. Dies liegt daran, dass sonst in jeden Artikel der irgendeine Energieform beschreibt diese Infobox gestellt werden müsste. Wir haben uns die Richtlinie gegeben, dass nur in Artikel über „Basisgrößen“ diese Infobox soll. Wir gehen davon aus, dass jemand der die Einleitung liest und sich fragt welche Einheit nun wohl die pot. Energie hat, er auf den Link Energie klickt.
Soviel trauen wir unseren Lesern zu. Falls der Leser dazu nicht in der Lage ist, so muss er halt in der Schule besser aufpassen. Wikipedia ist nämlich definitiv kein Ersatz grundlegender Schulbildung, die einen dazu befähigt, in geeigneter Weise (z.B. woanders nachschauen, andere Menschen fragen) seine Fragen zu beantworten.--Svebert (Diskussion) 13:39, 31. Jan. 2013 (CET)
Da antworte ich mal ganz tollllerant: "Als Formelzeichen für die potentielle Energie wird meistens Epot oder U verwendet" steht oben in der Einleitung. In jeder Gleichung die passenden Gleichungen mit anzugeben wäre quatsch - alleine schon weil es nicht nur das SI gibt. Kein Einstein (Diskussion) 15:08, 31. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 15:08, 31. Jan. 2013 (CET)

Allgemeinverständlichkeit

Und was, bitte ist nun "potentielle Energie"??

Wenn ich den Artikel jetzt lese verstehe ich nur Bahnhof. Was nützt mir, als Laien ein Artikel in Wikipedia, wenn ich zuerst ein Hochschulstudium in Physik benötige um den Beitrag lesen und verstehen zu können.

Ich habe die Versionsgeschichte des Artikels mal durchgeackert und dabei festgestellt, dass frühere Versionen -so etwa Anfang 2004- wesentlich besser, sprich allgemeinverständlicher waren als die jetzige Version. Was soll der Wust von Formeln in dem Artikel, die ich eh nicht lesen kann und die mich als Nichtfachmann auch gar nicht interessieren?

Wirklich schlauer bin ich nach der Lektüre dieses Artikels in der jetzigen Version immer noch nicht.

Dabei wollte ich nur wissen was "potentielle Energie" ist

Storchi 13:32, 4. Dez. 2011 (CET)

Die potentielle Energie ist die Fähigkeit (lat. potentia) Arbeit zu verrichten, wenn man es zuliesse. Beispiel: Wenn ich ein Gewicht hebe (Änderung der Potentialebene) und fixiere, steckt nun genau die zum Heben erforderliche Arbeit als potentielle Energie in dem Gewicht. Erst wenn ich die Fixierung aufhebe, fällt das Gewicht runter, und diese Energie wird nun (u.a.) zu kinetischer Energie. --RobTorgel (Diskussion) 20:15, 5. Mär. 2012 (CET)

Meiner Ansicht nach sollte man eingangs nicht mit einer allgemeinen Definition beginnen, bei der man dann doch nicht umhin kann, große Weiterungen hineinzuziehen, die eingangs ihrerseits undefiniert und also den Unvertrauten völlig unverständlich sind . Um den Begriff verständlicher zu erklären, muss man wohl exemplarisch beginnen. Wesentlich scheint mir das Appellieren an eine Art von noch vorbegrifflichem Energieerhaltungssatz zu sein, wo dann die potentielle Energie so etwas wie eine bilanzerhaltende „Schattenenergie“ ist. (Es gibt da leider noch andere: Wärme). Natürlich sollte man solche noch weiter ausgreifende Begrifflichkeit wie Energieerhaltung explizit eher meiden.
Vielleicht grob so:
In mechanischen Systemen eignet den bewegten Teilen eine Bewegungsenergie. Man stellt nun fest, dass sie Zustände annehmen können, in denen die gesamte Bewegung sehr vermindert ist oder sogar ganz zum Stillstand kommt. Nach einiger Zeit aber können sie sich wieder so schnell wie vorher bewegen. Ihre vorherige Energie ist also nicht verschwunden, sondern war in einer versteckten Form noch vorhanden und konnte wieder aktiviert werden. Diese Energieform nennt man ...
Oder man handelt das sogar nur beispielhaft am Pendel ab, weil hier zum Glück nur ein Massenpunkt relevant ist (kein Problem mit sich gegeneinander bewegenden Teilen und sich ändernder Verteilung speziell der kinetischen Energie usw.), dazu die fehlende Energie nur im recht anschaulichen (Treppensteigen!) Gravitationspotential steckt (keine elektrodynamischen oder gar thermodynamischen Anschauungshindernisse). Dann verallgemeinern, vermutlich besser ohne ED und TD, sondern allgemein bleibend.
--Silvicola Diskussion Silvicola 14:57, 11. Mär. 2012 (CET)
WP:WWNI. Wikipedia ist kein Lehrbuch. Ich denke es ist sinnlos jemandem potenzielle Energie zu erklären, wenn er nicht weiß was Energie in der Physik bedeutet und was Energieerhaltung bedeutet. Dein Vorschlag ist für mich viel viel zu langatmig und auch völlig unverständlich. Um trotzdem auch Laien den Begriff näher zu bringen gibt es den Abschnitt „Heranführung“. Zugegeben, dieser Abschnitt ist noch zu kompliziert (ab dem 2. Absatz). Ich habe ein „einfacheres Szenario“ vorangestellt--svebert (Diskussion) 15:34, 11. Mär. 2012 (CET)

Ich habe den Artikelbeginn zwecks besserer OMA-Tauglichkeit etwas überarbeitet und dem recht sprechenden Kraftwerksbild einen Satz hinzugefügt. Hoffentlich ist die Einleitung nun besser verständlich! -- Den Baustein "Allgemeinverständlichkeit" habe ich aber noch belassen, denn es gibt sicher weitere Ideen zur Verbesserung. Geof (Diskussion) 00:30, 13. Mai 2012 (CEST)

Planetenoberfläche R

Beispiel: Maximale potentielle Energie Der Absatz endet mit einer Formel m g R wobei nicht erklärt wird, was R sein könnte. Bitte ausbessern und dann diese Zeilen löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.115.212.141 (Diskussion) 16:29, 20. Mai 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svebert (Diskussion) 19:06, 20. Mai 2013 (CEST)--Svebert (Diskussion) 19:06, 20. Mai 2013 (CEST)

Verständlichkeit

Obwohl ich vor Urzeiten mal 10 Punkte in Physik hatte verstehe ich hier nur Bahnhof. Wenn der Artikel schon in der Einleitung erwähnt, dass V und Epot analog verwendt werden, sollte er auch erläutern, warum hier dennoch unterschiedliche Def. sinnvoll sind. Könnte bitte jemand ein Übersichtskapitel aufbauen das man auch ohne Staatsexamen, bzw. Dipl. versteht. ? --Nemissimo 酒?!? 21:02, 5. Mär. 2007 (CET)

Was denn für unterschiedliche Definitionen? V und Epot sind doch nur zwei Formelzeichen - ersteres schreiben Physiker, letzteres Schüler. Ansonsten ist mir unklar, was an diesem Artikel schwer verständlich sein soll. Die Tatsache, dass man sein Hirn benutzen oder für einige Zusammenhänge erst andere Artikel lesen muss? Ich's seh's nicht ein, diese Diskussion gab es bereits in anderen Artikeln. Wer meint dass Physik auf Kindergartenniveau und am besten noch ohne solch komische Dinger wie Vektoren geschrieben werden muss, der ist einfach schief gewickelt. --A.McC. 22:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Es wird einem bei dem Artikel aber wirklich nicht leicht gemacht - damit meine ich nicht irgendwelche albernen Vektorpfeilchen oder so. In der Mechanik versteht man unter der potentiellen Energie die Lageenergie eines Körpers gegenüber einem Bezugsenergieniveau hilft zumindest Oma nicht. Vielleicht könnte man den Platz im Artikelintro, der sich Rechtschreib- und Notationsproblemen widmet, einer etwas längeren Einführung widmen? --Complex обс. 22:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Was spricht eigentlich dagegen Fachartikel so zu strukturieren, dass sie ihren Inhalt am Anfang in wenigen Sätzen verständlich referieren und im Anschluss komplexe Sachzusammenhänge aufzeigen? Wieso verstehe ich den en-Artikel soviel besser als diesen hier? Und wieso muss ich mir anhören ich hätte mein Gehirn wohl nicht eingeschaltet. Ich versichere Dir sehr glaubwürdig, dass ich im meinem eigenen akademischen Fachgebiet Artikel verfassen kann die kein Aussenstehender versteht, ich würde mich jedoch niemals erdreisten deshalb andere zu beleidigen. Es ist eine typische Unart des deutschen Wissenschaftsbetriebs dass allgemeine Verständlichkeit gering geachtet wird, eine entsprechende Grundhaltung wäre im angelsächsischen Raum undenkbar. Selbst wenn Du diese Grundhaltung nicht teilst empfehle ich Dir dringend die Lektüre von WP:KPA. Die Verwendung der Vektoren habe ich zu keinem Zeitpunkt kritisiert. --Nemissimo 酒?!? 09:52, 6. Mär. 2007 (CET)
Die Einführung wurde modifiziert. --A.McC. 01:06, 7. Mär. 2007 (CET)

Im Prinzip meine ich sollte es hier ein Paralleluniversium geben, dass sehr einfach beginnt und das es aber jedem interessierten ermöglicht stufenweise das Level eines wissenschaftlichen Artikels nachvolliehen zu können.

Wieso kann man in einem allgemeinen (!) Lexikon nicht mit einer einfachen Definition beginnen und dann erklären was an dieser "Vereinfachend" ist und anschließend erklären, wie man von dort auf eine universell gültige Formel kommt. Man könnte doch, gerne über einen externen Link falls das auf der Seite sonst zu trivial rüberkommt in etwa nach einem einfachen ersten Abschnitt der Definition wie folgt erklären:

Befindet sich ein Körper, z.B eine Stahlkugel mit bestimmten Gewicht (Masse m) auf einer gewissen Höhe (h) - beispielsweise auf einem Berg - besitzt die Masse des Körpers potenzielle Energie (Lageenergie). Diese ist abhängig von der Gravitation (Auf der Erde gilt Erdanziehung = 9,81 m/s2):

E = m · g · h

Beispiel: Welche Energie besitzt eine Kugel von 1 Kilogramm, die sich in einer Höhe von 1 000 Metern befindet? Lösung: Lageenergie = 1 kg · 9, 81 m/s2 · 1000 m = 9, 81 · 1000 J (Ws) = (Getelt durch 3600 Sekunden = 2370 Wh, Geteilt durch 1000 = 2,73 kWh

...und dann erklären, dass das nur unter bestimmten Bedingungen gilt etc. .... Wie erkläre ich von hier auf den Weg bis zum Niveau des Wikipedia Artikels? Eine große Herausforderung...

Martin

Die korrekte, allgemeine Definition steht da. So und nur so ist es richtig; ein trivialer Spezialfall + Beispiel ist Schulniveau und gehört hier nicht hin. --A.McC. 19:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
Das etwas nicht in die Wikipedia gehört, weil es nicht einem gewissen Wissensstand entspricht, halte ich für nicht richtig. Es wird mir nicht klar, inwiefern ein Abschnitt in Form eines (genau so betitelten) vereinfachten Beispieles stören würde. Wenn ganz klar deklariert wird, das es sich um ein vereinfachtes Beispiel, bei dem gewisse Faktoren außer Acht gelassen werden, handelt, kann das doch nur hilfreich sein, oder? --Doc Angelo 15:55, 24. Jan. 2008 (CET)


Soso, Schulniveau, trivial, unter deiner Würde?. Sag das doch mal der entsprechenden englischen Seite. Da steht die pragmatische Variante nämlich, du Schlaumeier.

Sehr amüsant, indeed. Der englische Artikel taugt noch nichts ohne die allgemeine Definition - damit fehlt der wesentliche Teil. --A.McC. 18:36, 13. Jan. 2008 (CET)
In ein Lexikon, wie es die wikipedia sein möchte, gehört eine allgemeinverständliche Erklärung des Stichwortes. Ansonsten hat es den Zweck verfehlt! Ein Lexikon wendet sich an ALLE, die Auskunft über eine Fragestellung oder Begriff haben möchten. Deshalb ist eine einleitende, einfache Erklärung nicht trivial und niveaulos sondern unbedingt erforderlich, sonst ist der Artikel nicht für Otto-Normalleser bestimmt, sondern nur für Fachleute.
mue
Ich kann mich mue nur anschließen. Für Nicht-Physiker ist dieser Artikel komplett unverständlich.
J.
@Doc Angelo: Ein guter Lehrer ist einer, der Kompliziertes einfach erklären kann, so dass es nahezu Jeder versteht!

Wenn Doc = Doktor der Physik bedeuten sollte, dann müssten Sie in dieser Sache noch gewaltig aufholen. Ausserdem unterstelle ich Ihnen, dass Sie in der Sache selbst auch nicht wirklich sauber bleiben - siehe meine Anmerkungen zum Beispiel der Wasserkraft unten - Aber vermutlich ist das für Sie nur klugscheisserei, dieser Bezug der Physik zur Realität.
Die Besucher von Wikipedia haben ein Anrecht auf verständliche und korrekte Einführungen in das jeweilige Thema, und zwar so, dass weder ein Studium noch Kenntnisse in Mathematik und Physik nötig sind! Sagen Sie mir jetzt nicht, dass das nicht möglich ist!! --Cosy-ch (Diskussion) 11:56, 31. Jan. 2013 (CET)

Anmerkung zu Wasserkraftwerk

Ihr Beispiel ist so nicht richtig, oder besser gesagt zu 40% falsch: Facts:

  • Laufkraftwerke mit Francis und Kaplanturbinen wandeln je nach Bauart und Höhenunterschied 40 bis 70% der vorhandenen Lageenergie in mechanische Arbeit (Drehmoment an der Turbinenachse) um, die restlichen 60 bis 30% der erziehlten Gesamtleistung wird durch die kynetische Energie des durchfliessenden Wassers erreicht (der Massenstrom wird "ausgebremst" (kinetische E.) aber gleichzeitig durch Verengung beschleunigt (Lage-E.) Somit ist ihre Aussage nur zum Teil zutreffend!
  • Druckspeicher- Wasserkraftwerke mit Pelton-Turbinen (Hochdruck 200..1900m Höhenuntschied) erzeugen aus im Druckschacht sehr langsam fliessendem Wasser (1..1.5 m/s) am Einlauf an der / den Düse(n) einen / mehrere Stahl(e) mit Wassergeschwindigkeit im Überschallbereich (etwa bis 550 m/s): Die kinetische Energie im Druckrohr ist im Vergleich zur Lageenergie, die sich im Druck äussert, vernachlässigbar. Effektiv genutzt wird dann am Laufrad jedoch immer die reine kinetische Energie (man spricht auch von Freistrahlturbine- das Wasser fällt- nach entzogener kinetischer Arbeit einfach im freien Fall in den Graben).

Guckt man auf das Druckrohr, ist ihre Aussage zutreffend, guckt man an die sich drehende Turbine, ist ihre Aussage vollkommen falsch. --Cosy-ch (Diskussion) 11:41, 31. Jan. 2013 (CET)

?Von welchem Artikel-Abschnitt redest du?
Ich kann nicht erkennenin wie fern 40% des „Beispiels“ falsch sein sollen. Der Artikel macht hinsichtlich Wasserkraftwerken nur die Aussage, dass je höher die Fallhöhe des Wassers ist, desto mehr potentielle Energie des Wassers wird in kinetische Energie umgewandelt. Das ist zu 100% richtig.
Außerdem geht es in diesem Artikel um potentielle Energie und nicht um die tatsächliche Energiegewinnung in einem Wasserkraftwerk. Daher ist eine verknappte Aussage über die Funktionsweise eines Wasserkraftwerkes hier gerade erwünscht.
Die Detaillierte Abhandlung darf in Wasserkraftwerk geführt werden--Svebert (Diskussion) 13:32, 31. Jan. 2013 (CET)
Auch ich kann dein problem nicht nachvollziehen.

Absatz Beispiele

Der Absatz ist so blöd wie der ganze Artikel! ...Läuft er über das Sprungbrett an, verändert sich seine potentielle Energie nicht, da er keine Arbeit gegen die senkrecht nach unten wirkende Schwerkraft verrichtet.(Satz aus dem Beitrag) Erstens laufen Turmspringer nicht über ein Brett. Das machen Kunstspringer, weil Turmspringer laufen auf dem Turm (was der Name schon sagt)!!! Zweitens kann man genau beim Turmspringen beobachten, daß derjenige Springer später im Wasser landet, welcher eine höhere horizontale Anfangsgeschwindigkeit hat (Turm- wie Kunstspringer nutzen ihr kinetische Energie beim Absprung vom Turm oder Brett um diese in potentielle Energie umzuwandeln - weil sie bei exellentem Sprung senkrecht fallen müssen). Ein Fußsprung, ohne Anlauf, vom 10 m Turm ist zeitlich weitaus kürzer als ein Fußsprung von gleicher Höhe als mit 6 m/s Anlaufgeschwindigkeit. Ursache ist die Trägheitskraft! Je schneller eine Masse ist, um so schwerer (schlechter) ist sie von ihrer Bahn abzubringen. Eine Gewehrkugel aus 1 m Höhe fallen gelassen ist schneller unten als eine die mit 500 m/s waagerecht aus dem Lauf rauscht. Auch wenn der Artikel waagerechter Wurf etwas anderes behauptet. Versuch macht kluch! (MfG)


Das ist kompletter Blödsinn. [Quelle: Jedes Buch über Mechanik] (nicht signierter Beitrag von 78.35.130.59 (Diskussion | Beiträge) 01:36, 8. Mai 2010 (CEST))

Nichts wie weg mit diesem Murks, z.B. ins Archiv:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 09:23, 20. Nov. 2019 (CET)