Diskussion:Potsdamer Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Schibo in Abschnitt Brücke von 1850
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte Berlin und Foto

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte: «Berlin location map.svg» - die zeigt die Lage nur in der kleinen Version, klickt man drauf, ist die rote Markierung weg. Ist so so die Absicht? Doch wenn man diese Karte vergrößert, sieht man wunderbar die vielen Gewässer in Berlin. Doch wohin fließen sie eigentlich? Könnte man generell in solchen Karten nicht die Fließrichtung (etwa mit einem kleinen Feil) angeben? Hingegen das Foto «Potsdamer Brücke, Berlin 1900.jpg» zeigt uns noch etwas Zusätzliches: 1900 - und bereits eine relativ dichte Menge von Telefonverbindungen über den Berliner Dächern. 87.245.91.33 00:26, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

fehlende Brücke?

[Quelltext bearbeiten]
Potsdamer Brücke um 1890
Potsdamer Brücke 1898

Ahoi. Im Artikel heißt es "Mit dem Ersatz der alten Holzbrücken nach den 1870er-Jahren und einem Schinkelwettbewerb zur Umgestaltung der Potsdamer Brücke entstand zwischen 1896 und 1898 an der Kanalquerung der Potsdamer Straße und der benachbarten ehemaligen Victoriastraße zuerst unter dem Namen Victoriabrücke eine Doppelbrücke." Diese Brücke von 1896 sah so aus. Was ist dann aber mit dieser Brücke? Offensichtlich gab es zwischen Holzbrücke und der 1896er Berücke noch ein anderes Exemplar, was in unserem Artikel bisher fehlt, oder? Grüße --axel 12:05, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Axel, das scheint in der Tat richtig zu sein, sofern der Titel der Aufnahme korrekt ist. Möglicherweise gab es nach der Holzbrücke eine weitere Brücke, die vielleicht den Verkehr irgendwann nicht mehr verkraftet hat und dann durch eine breitere ersetzt wurde. Mystisch, mystisch… Viele Grüße --Detlef Emmridet 12:12, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nu, die Pinguine haben diese neuen Erkenntnisse in den neu gegliederten Geschichtsteil mal eingestrickt. Und bei der Recherche ist noch folgender Text entstanden:
Anstelle der dreieckigen Straßeninsel auf dem Schöneberger Ufer direkt an der Potsdamer Brücke machten sich Architekten Gedanken, wie diese Situation verbessert werden könnte. In Entwürfen mehrerer Architekten („Monatskonkurrenzen“ 1891, 1892) wurde unter anderem ein universelles Brückenhäuschen vorgeschlagen mit den Funktionen Wartehalle, Pissoir, Unterkunft für den Brückenwärter und „Thee-Erfrischungs-Halle“.[1]
Seht ihr das als interssant an oder eher nicht? --44pinguinegreetingsl 17:15, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  1. Blatt im Architekturmuseum der TU Berlin
PS: Wenn man ganz genau hinschaut (auf den Plan von Otto Schulze) und sich das Wort Umgestaltung ... auf der Zunge zergehen lässt, könnte das auch bedeuten, dass die Steinbrücke gleich nach dem Abriss der hölzernen entstand und nur erweitert wurde ? Auf dem Blatt die in schwarz gezeichnete Brückenkontur, eckig, in rot die zwei drüber gebauten Teile? Die Pinguine
Kleiner Service Plan von Otto Schulz.
Ansonsten glaube ich nicht an eine Weiterverwendung der Brücke. Die erste hatte ja noch zwei Steinpfeiler im Kanalbett, während die 1896er Brücken den Kanal komplett überspannten. "Umgestaltung" wurde damals häufig in Verbindung mit Änderung der Baufluchten und Straßenverläufe genutzt, so dass sich auch hier wahrscheinlich dieser Begriff darauf bezieht. viele Grüße --axel 18:14, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Axel, wieso kriegst du denn den plan so groß? Und zum diskussionspunkt: Könnten wir bis zum auftauchen neuer dokumente dann so wie von uns im lemma geändert, erst mal stehen lassen? Danke und Grüße --44pinguinegreetingsl 18:49, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das mit dem Plan in dieser Größe ist vom Architekturmuseum natürlich eigentlich nicht vorgesehen... Genaueres gibt's ansonsten hier.
Zum Inhalt. Natürlich können wir das erstmal so lassen, bis wir (hoffentlich) weitere Erkenntnisse gewonnen haben. Ich bin schon am recherchieren. Ein erstes Resultat:
Ingenieurbauwerke in und bei Berlin, Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereins Deutscher Ingenieure. Berlin 1906, S. 176f: "Wohl durch keinen anderen Brückenneubau in der Residenzstadt sind Land- und Wasserverkehr in gleich günstiger Weise beeinflußt worden, wie durch die neue Ueberführung der Potsdamer und der Viktoria-Straße über den Landwehrkanal. Wenn man an die alte Klappbrücke mit den übrehöhten Bürgersteigen denkt, über welche die Straßenbahn mit Gegenkurven in scharfen Steigungen geführt war, so hält man diesen Zustand jetzt kaum für möglich. [...] Für die Durchfahrt der Schiffe waren seitens der Strombehörden nämlich auf 7,5 m Breite zu beiden Seiten der Mittellinie des 20,6 m breiten Kanals 2,4 m Höhe verlangt, woraus sich ein sehr ungüstiges Pfeilverhältnis ergibt. Durch die gleichzeitig vorgeschriebene Begradigung des Wasserlaufes wurden im Anschluß an die Widerlager umfangreiche Uferbauten erforderlich". sowiet für's erste --axel 19:43, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ein echter Bahnfan ist Gold wert. Also verlassen wir uns auf den Axel, der "macht das schon". --44pinguinegreetingsl 20:14, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"Im Zuge"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel,

Die o.g. formulierung ist n.m.M. schlechtes Deutsch - das wurde ja auch schon von dir selbst so gesehen, hier ist dein kommentar: "Straßenzug" ist keine Umgangssprache genausowenig wie das daraus abgeleitete "im Zuge der Straße" --> in welchem Zuge denn?

Und nach dem Duden trifft es wohl auch nicht die von dir gedachte aussage:[1] im Zuge (in Verbindung mit) der Straße??. Zusätzlich hast du das gleich dreimal hintereinander verwendet, auch das finde ich nicht gelungen. Ein Kompromiss wäre "im Verlauf", aber dann auch nicht mehrfach kurz hintereinander. Vielleicht kann sich dazu noch jemand anders äußern? --44pinguinegreetingsl 09:43, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

1. Ich habe mit dem von Dir zitierten Kommentar nicht ausgesagt, daß "im Zuge der Straße" schlechtes Deutsch sei, und es ist mir absolut rätselhaft, wie man das so interpretieren kann.
2. "Im Zuge der Straße" findet man tausenfach im Netz, darunter in zahllosen offiziellen Veröffentlichungen,sogar in Gesetzestexten und Gerichtsurteilen.
3. Lustigerweise findet man die Formulierung auch in zahlreichen Berliner Straßenlisten, deren Mitautorin Du, 44pinguine, bist. --axel (Diskussion) 12:36, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Axel,die gleiche Formulierung, die zugegebenermaßen kein Umgangsdeutsch ist, gleich dreimal hintereinander zu wiederholen zeugt nicht von gutem Schreibstil und Deine Reverts sind nicht gerechtfertigt, oder besitzt Du das Monopol über diesen Artikel? --Adelfrank (Diskussion) 17:28, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schön, dass Du doch noch hier her gefunden hast. Erstmal geht es ja darum, ob die Formulierung "im Zuge der Straße" überhaupt verwendet werden sollte oder umgangssprachlich ist. Wenn hier dann Einigkeit bestehen sollte, dass die Formulierung verwendbar ist, dann kann sie gerne an einer Stelle ersetzt werden. Du hast sie aber gleich komplett aus dem Text gelöscht.
Ich habe natürlich kein "Monopol über diesen Artikel" (wobei die Formulierung inhaltlich sinnfrei ist). Ich habe diesen Artikel jedoch geschrieben und finde es äußerst unhöflich Formulierungen zu ändern, ohne inhaltlich zum Artikel beizutragen, nur eine persönliche Formulierungsvorliebe umzusetzen. --axel (Diskussion) 17:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Artikel jedoch geschrieben - ??, öhhmmm, na ja! Sagen wir mal so: angelegt wurde er von mir und inhaltlich stammen noch mindestens 10 der 26 KB aus meiner Feder. Aber keine Sorge, ich nehme mein Naturrecht "im Zuge des 1/3-Artikel-Monopols" nicht in Anspruch und lasse Euch "im Zuge der Straße" fröhlich weiterwerkeln. --Lienhard Schulz Post 17:55, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lienhard. Hast natürlich recht; ich wollte dieses unschöne Wort Hauptautor vermeiden, bin dann aber mit meiner Formulierung über's Ziel hinausgeschossen (und da liege ich nun im Landwehrkanal). viele Grüße --axel (Diskussion) 18:12, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Brücke von 1850

[Quelltext bearbeiten]

Kann man alten Stadtplänen trauen? Wenn ja, dann war die Brücke von 1850 noch nicht rechtwinklig über den Kanal geführt, denn auf den Plänen von 1855, 1862 und 1863 verlief sie noch schräg im Zuge der Potsdamer Straße über den Kanal. Erst auf Karten ab 1874 ist sie rechtwinklig über den Kanal führend eingetragen. Das legt die Vermutung nahe, dass die Brücke erst 1864, als sie auf 18,8 Meter verbreitert wurde, rechtwinklig über den Kanal geführt wurde.--Schibo (Diskussion) 16:12, 19. Aug. 2018 (CEST)Beantworten