Diskussion:Präteritopräsens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A0A:A540:E295:0:F40B:4F0D:BBCC:EFC4 in Abschnitt soll-O wechselt nicht den Vokal, erstes Kennzeichen trifft hier nicht zu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

belege

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Einzelnachweise wären sinnvoll. Insbesondere zum Abschnitt über das Urgermanische findet sich z.B. nichts Entsprechendes in Google Books: [1] Andreas JN466 12:57, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Begriff Modalverb

[Quelltext bearbeiten]

Das ist zu tun. Ich hab noch viel zu tun. Das hast du zu tun. Das brauchst du nicht zu tun. lassen sich gut begründet als Modal-Konstruktionen einordnen.

Er weiß zu überzeugen. würde wissen dann ebenfalls zum Modalverb machen. (nicht signierter Beitrag von MistaPPPP (Diskussion | Beiträge) 22:49, 21. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Nein, da steht nämlich ein Infinitiv mit "zu". 79.217.158.43 23:22, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

soll-O wechselt nicht den Vokal, erstes Kennzeichen trifft hier nicht zu

[Quelltext bearbeiten]

dagegen sind von ihnen sechs abgeleitete Präteritopräsentia in der neuhochdeutschen Sprache erhalten: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wissen. Ihre Kennzeichen, die sie von anderen Verben unterscheiden, sind folgende:

   Vokalwechsel von Singular zu Plural im Präsens Indikativ

ich soll - ihr sollt --2003:CC:93C3:4301:7451:6326:63F5:EA49 21:51, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, sollen ist eine Ausnahme. Es ist aber trotzdem ein Präteritopräsens. MfG Harry8 12:15, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Etymologisch müsste es eigentlich heißen "ich sall" (man vergleiche Englisch "I shall" und Niederländisch "ik zal" sowie Niederdeutsch "ik schall"), aber das hat sich im Laufe der Zeit verloren. --2A0A:A540:E295:0:F40B:4F0D:BBCC:EFC4 08:50, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Partizip II

[Quelltext bearbeiten]

"zwei Möglichkeiten der Partizip II-Bildung: schwach (gekonnt) bei Gebrauch als Vollverb oder stark (können) bei Gebrauch als Modalverb". Ich habe den Eintrag gelöscht. "können" ist kein Partizip II, sondern ein sogenannter Ersatzinfinitiv (oder Scheininfinitiv): ich habe ihn sehen können. Er tritt auch erst im Mittelhochdeutschen, dort noch vereinzelt, auf, vgl. Paul u. a. Mhd. Grammatik, § 335 c). Außerdem ist er nicht auf die Präteritopräsentia beschränkt, sondern erfasst auch andere Verben, z. B. brauchen, sehen, lassen, hören, helfen usw.--IP-Los (Diskussion) 17:30, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Imperfekt

[Quelltext bearbeiten]

Den Imperfekt gibt es im Deutschen höchstens als Aspekt im Perfekt, nicht aber im Präteritum. Iralwynn (Diskussion) 03:04, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Aber es gibt ja grad keinen Aspekt im Deutschen? Ich verstehe deine Anmerkung nicht. --Alazon (Diskussion) 08:58, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich allerdings mal in den Artikel geschaut :) und die Bezeichnungen auf "Präteritum" umgestellt. Wahrscheinlich meintest du das... --Alazon (Diskussion) 10:37, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten