Diskussion:Pratercottage
Franz-Mair-Hof
[Quelltext bearbeiten]Die von mir eingefügte Baudauer bis 1939 beruht auf: http://www.wienerwohnen.at/hof/72/Franz-Mair-Hof.html Dort ist sie so angeführt. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 15:10, 10. Dez. 2015 (CET)
- Das ist so gut wie sicher ein Fehler. Im zuständigen Dehio ist als Erbauungsjahr 1931 angegeben, und sowohl bei Franz Schacherl als in der verlinkten Seite steht, dass er nach 1933 nicht mehr in Österreich war. Abgesehen davon wären 9 Jahre eine außergewöhnlich lange Bauzeit für eine nicht dermaßen gigantisch große Anlage. -- Clemens 17:43, 10. Dez. 2015 (CET)
- Wikipedia gibt an, er sei 1938 emigriert. Die Anlage besteht aus drei Häusern. Dass in der Zeit des "Ständestaats" vielleicht keine Eile bestand, einen Gemeindebau fertigzustellen, kann sein. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:09, 10. Dez. 2015 (CET)
- Glaube ich nicht. Im "Ständestaat" sind ja "Familienasyle" u. ä. gebaut worden z.B. dieses hier. Das Konzept ein anderes als das der Gemeindebauten: es lief letztlich auf bürgerliche Wohltätigkeit hinaus. Einen unfertigen Gemeindebau so umzuwidmen, wäre nicht schwer gewesen - dass das in diesem Fall wirklich geschehen wäre, ist mir allerdings nicht bekannt. Ich werde morgen oder die nächsten Tage schauen, was auf dem Gemeindebau (und m.W. ist es einer - soll heißen: er wurde vor 1934 fertiggestellt!) wirklich als Erbauungsdatum draufsteht. -- Clemens 00:47, 11. Dez. 2015 (CET)
- Jetzt gerade gesehen: auf diesem Bild steht ein Erbauungsdatum 1931-1932]. -- Clemens 00:54, 11. Dez. 2015 (CET)
- Die Anlage besteht allerdings aus mehreren Bauteilen - es wäre denkbar, dass sie nicht alle gleichzeitig errichtet wurden, so wie ja auch Teile des in den 1950er-Jahren errichteten Gemeindebaus Vivariumstraße 6-10 baulich an den Franz-Mair-Hof anschließen. -- Clemens 01:33, 11. Dez. 2015 (CET)
Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Nachdem hier jüngst die korrekte Bezeichnung thematisiert wurde: Manche sagen „Die Praterkottehsch“, manche sagen „Die Pratercottage“, manche sagen „Das Pratercottage“. Der Name ist nun einmal nicht festgelegt. In der Neuen Freien Presse, 26. Mai 1929, Seite 38 zum Beispiel finden wir ein Inserat mit der Formulierung „IM Pratercottage":
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19290526&query=%22pratercottage%22&ref=anno-search&seite=38
--Papergirl (Diskussion) 11:58, 30. Okt. 2017 (CET)
- Hinweis auf die Cottage in den Text aufgenommen. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 16:35, 30. Okt. 2017 (CET)
Anregungen
[Quelltext bearbeiten]Von meiner Diskussionsseite hierher übertragen:
@ Verwendung des Femininums: bei den Bewohnern des Viertels seit Generationen gebräuchlich. Bitte um die korrekte lautschriftliche Wiedergabe (statt "Kottehsch").
- Bitte wird unterstützt.
@ "Geschäftsstraßencharakter" der Wittelsbachstraße: Es GAB hier einmal einen Fleischhauer, eine Anker-Filiale, einen Elektriker, ein Blumengeschäft. Sie wurden alle durch bescheidene Imbissbuden ersetzt. Einziger Lichtblick der letzten Jahre war die Neugestaltung der Lotus-Apotheke.
- Einwand wurde berücksichtigt.
@ Ergänzungen: Wotruba-Atelier in der Rustenschacherallee; O. E. Deutsch (Verfasser des Schubertverzeichnisses) im Haus Böcklinstraße 26; der Bildhauer Mestrovic im Haus Böcklinstraße 52; die Stele von H. R. Pippal beim Franz-Mair-Hof; die Geschichte der Harnoncourt-Villa Laufbergergasse 12 mit heutigem Magdas-Hotel.
- Bitte für diese fünf Wünsche um Quellenangaben.
- Danke, Hinweis eingebaut.
- O. E. Deutsch: Gitta Deutsch: "Böcklinstraßenelegie"
- Im Lemma schon genannt.
- Mestrovic: Gedenktafel am Haus Böcklinstraße 52
- Danke, Hinweis eingebaut.
- Pippal: Pfarrblatt der Pfarre Am Schüttel http://www.pfarre-am-schuettel.at/index.php/pfarrblatt/ Nummer 2012_02 Seite 8 f.
- Danke, Hinweis eingebaut. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 10:43, 6. Nov. 2017 (CET)
- Hinweis eingebaut.
--Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 12:42, 5. Nov. 2017 (CET)
"Kottehsch" klingt auch mit Wiener Akzent nicht französisch
[Quelltext bearbeiten]Der Hinweis im 2. Absatz, "die Kottehsch" sei "Femininum und französisch" ist im zweiten Punkt unzutreffend. Auf französisch (mit wienerischem Dialekt) hieße es "die Kottahsch". Der Hinweis findet sich schon weiter oben auf der Diskussionsseite, ist aber bislang nicht umgesetzt. Nichts für ungut! Steuermann61 (Diskussion) 15:18, 10. Okt. 2018 (CEST)