Diskussion:Prellbock
Bildbeschreibung
[Quelltext bearbeiten]-
Zwei recht abenteuerlich ...
-
... anmutende "Prellböcke".
Abgesehen von der wenig enzyklopädischen Beschreibung geht aus der Bildbeschreibung des zweiten Fotos klar hervor, dass es sich nur um eine zeitweilige Absperrung handelt (wie auch Holzgeländer und -übergang andeuten). Im Bahnhof Dresden-Neustadt haben die Gleise während der Umbauphase auch keine aufwändigen Konstruktionen. --32X 21:39, 21. Mai 2010 (CEST)
- Nachdem keine Einwände kamen, habe ich die Bilder soeben aus dem Artikel entfernt. --32X 09:01, 13. Dez. 2010 (CET)
Bremsprellbock - moderner Prellbock
[Quelltext bearbeiten]Ein Bremsprellbock kann kinetische Energie aufnehmen, der als "moderner Prellbock" bezeichnete ist einer. Der fest verbolzte Prellbock ist kein Bremsprellbock, eine Rangierfahrt würde ihn schnell beim Aufprall stark beschädigen. Dmicha 12:40, 25. Nov. 2010 (CET)
Unschärfe im Text
[Quelltext bearbeiten]"Gleisabschluss" ist kein Synonym für Prellbock, sondern ein Oberbegriff, der sowohl permanente Gleisabschlüsse (Prellbock, Gleisendschuh) als auch vorübergehend errichtete (Schwellenkreuz) umfasst. Hat jemand vielleicht ein Bild vom Schwellenkreuz beizusteuern ? (Für den Artikel "Gleisabschluss") -- Ssagis 22:46, 9. Feb. 2011 (CET)
Bremsprellbock
[Quelltext bearbeiten]Ein Hersteller von Prellböcken [1] gibt diese Beispiele:
Prellbock für große Massen: m = 5000 t, v = 15 km/h Rawie Prellbock für hohe Geschwindigkeiten: m = 160 t, v = 40 km/h
Schon interessant, welche Energien (E=m/2*v^2) solche Bremsprellböcke wegstecken können. -- KlausFoehl 19:04, 25. Jul. 2011 (CEST)
Unfälle mit Prellbocküberfahrten
[Quelltext bearbeiten]In dem englischen Artikel gibt es eine Liste mit Unfälle mit Prellbocküberfahrten. Diese wäre aus meiner Sicht auch für diesen Artikel geeignet. Der Abschnitt den ich angefangen hatte wurde jedoch von Nenntmichruhigip entfernt. Ich halte so etwas für sinnvoll. Wie ist euer Meinung? (nicht signierter Beitrag von Martin Meise (Diskussion | Beiträge) 2017-02-25T20:24:46Z)
- Alle Prellbockunfälle aufzuführen ist kaum möglich und wenig zielführend (das sind mindestens hunderte), von daher hat Nenntmichruhigip recht, dass es hier ein Abgrenzungsproblem gibt. Gegen eine Liste mit klaren Kriterien, in die aufgrund dieser Kriterien nur enzyklopädisch relevante Unfälle aufgenommen werden, spricht aus meiner Sicht nichts. Mir fällt aber spontan kein sauberes Kriterium zur Abgrenzung ein.--Cirdan ± 22:20, 25. Feb. 2017 (CET)
- Wenn schon eine Liste, dann wirklich nur die Spektakulärsten in einer sortierbaren Tabelle. D.h. Zeitungsberichte mit größeren Umfang (Schlagzeile, nicht nur eine Kurzmeldung), sowie Personenschäden oder sogar Tote, durch unvermeidbare Vorkommnisse.--StromBer (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2017 (CET)
- Genau, mit einer klaren Abgrenzung kann man gerne mal drüber reden. Was ich dann davon halten würde kann ich vorher schlecht wissen, kommt auf’s Kriterium an :-) Kann auch sein, dass ein dedizierter Listenartikel besser geeignet wäre, aber auch da bräuchte es irgendein Aufnahmekriterium, denn alle wäre selbst nur deutschlandweit unrealistisch. Zur Erinnerung: Nach RL 2004/49/EG sind Unfälle „Kollisionen, [einige weitere Arten] und sonstige Unfälle“, wobei „Kollision“ auch jeden Aufprall auf einen Gleisabschluss umfasst (AllgVfg Unfallmelldung, EUB 6010 U -60uv/007-9101#002). Also ist jedes Anfahren eines Prellbocks ein Unfall. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:23, 26. Feb. 2017 (CET)
Literarisches
[Quelltext bearbeiten]Hermann Harry Schmitz: Die Lokomotive und der Prellbock Hehe. Wie wär's damit? --Björn 10:09, 29. Nov. 2021 (CET)
Schleppschwellen
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt zum Bremsprellbock werden Schleppschwellen erwähnt und nur ansatzweise erläutert. Ich wüsste gerne, was das ist. Hat vielleicht jemand Kenntnisse dazu, evt. gar ein Foto und Lust, einen Artikel dazu zu schreiben? Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:34, 24. Apr. 2023 (CEST)
- Hättest Du das nicht vor fünfundzwanzig Jahren schreiben können? Da wäre es sehr einfach gewesen, einen Prellbock mit Schleppschwellen zu fotografieren, weil alle Kopfgleise im Bahnhof Leipzig Hbf so ausgerüstet waren. Einen könnte es noch geben, ich gucke mal, was sich machen lässt.
- Prinzipiell gibt es im Schleppschwellenbereich keine Schotterbettung, die Schwellen liegen auf einer Betonplatte und sind über Kuppelbleche mit Gelenken miteinander verbunden. Der Prellbock selber ist ebenfalls damit verbunden und auf den Fahr- oder Beischienen aufgeklemmt. Fährt ein Fahrzeug gegen den Prellbock, verschiebt es ihn nach hinten. Die Gelenkverbinder zwischen den Schwellen strecken sich und nacheinander werden die Schwellen mit dem Prellbock mitgeschleppt (daher der Name). Das Fahrzeug belastet durch seine Eigenmasse den Bereich mit den Schleppschwellen und erhöht damit die Reibung, die sich zusätzlich mit jeder mitgezogenen Schwelle verstärkt. Auf diese Weise verstärkt sich die Bremskraft bis zum Stillstand und mit etwas Glück kommt die Fuhre ohne strukturelle Schäden zum Stehen. Bei einem einfachen aufgeklemmten Bremsprellbock ist das Bremsmoment dagegen konstant. Ist die Geschwindigkeit und/oder die Zugmasse zu groß, dann wird er vom Gleisrost geschoben. –Falk2 (Diskussion) 13:03, 24. Apr. 2023 (CEST)
- Na, das ist doch schon mal was! Vielen Dank schon mal! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:11, 24. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe noch einen gefunden und fotografiert, allerdings fehlen die Schlepplaschen, weil die Schleppschwellen erst im letzten Jahr gewechselt wurden. Das Prinzip sollte ab er erkennbar sein. –Falk2 (Diskussion) 16:27, 24. Apr. 2023 (CEST)
- Na, das ist doch schon mal was! Vielen Dank schon mal! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:11, 24. Apr. 2023 (CEST)