Diskussion:Prinz-Albrecht-Palais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Herr Lehrer, ich weiß was! in Abschnitt Friedrich Wilhelm von Vernezobre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sowjetische Mililtäradministration

[Quelltext bearbeiten]

>Nach der Besetzung Berlins enteignete die Sowjetische Militäradministration in Deutschland den gesamten Privatbesitz der Hohenzollern entschädigungslos.

Kann das stimmen? Das Gelände lag doch gar nicht in der Sowjetischen Besatzungszone, sondern in West-Berlin.193.104.220.1 17:27, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dem angegebenen Beleg nach war die Eigentumsübertragung an die Stadt Berlin bereits 1945 erfolgt, also lange vor der Teilung Berlins im Jahr 1948 (unklar ist, wann genau; vielleicht schon in den zwei Monaten vor dem Einzug der Amerikaner in ihren Sektor am 4. Juli 1945?).--Gloser (Diskussion) 22:10, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm von Vernezobre

[Quelltext bearbeiten]

Wo gibt es einen Beleg dafür, dass der Sohn Friedrich Wilhelm von Vernezobre das Palais erbte? Ich konnte nur folgende Aussagen finden: „sein Sohn Matthieu de Vernezobre mußte es für 20,000 Thaler annehmen, da kein Mehrgebot erfolgte; 1760 verkaufte er es“ (siehe: Julius Rodenberg (Hrsg.): Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft. Band 2. A. H. Payne, Leipzig 1873, S. 971. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).) und „In der Erbteilung das Haus Burgstraße dem Mattheus […] überlassen, während das Haus Wilhelmstraße für gemeinsame Rechnung verwertet werden sollte und später mit erheblichem Verlust verkauft worden ist“ (siehe Hugo Rachel, Johannes Papritz, Paul Wallich: Die Zeit des Merkantilismus. De Gruyter, 2019, S. 95. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).). --Schibo (Diskussion) 22:29, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hatte vor einigen Jahrzehnten mal etwas zum fraglichen Zeitraum recherchiert, kann mich aber nicht mehr erinnern wo genau was genau.
Es solle sich so verhalten haben, dass die beiden Söhne die Immobilien im Umland oder sonstigen Berlin jeweils allein besessen hätten; das Palais jedoch sei „gemeinsam verwaltet“ worden. Das deckt sich mit deinem Zitat und unseren Darstellungen.
Wer da nun im Grundbuch stand und wie das Testament genau lautete, weiß ich auch nicht.
1748–1760 ließen die Kinder es sich dort aber wohl gut gehen.
Details habe ich nur für die Bauphase unter Friedrich Wilhelm, dann erst wieder für die Zeit unter Amalie und später Schinkel.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:41, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten