Diskussion:Priscillian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Str1977 in Abschnitt Sprachliches Missveerständnis / fehlender Kontext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitet nach Quelle Lietzmann

[Quelltext bearbeiten]

Nach Vergleich mit Hans Lietzmann: Geschichte der alten Kirche 4. Geschichte der Kirchenväter Walter de Gruyter, Berlin 1961 - stellen sich einige Punkte detaillierter dar. Die eher plausibele Fassung wurde hier eingefügt. Gelöscht / ersetzt wurde:

Da Priscillian jedoch in der Zwischenzeit Bischof von Ávila geworden war, wandten sich seine Gegner an Kaiser Gratian, der daraufhin ein Edikt erließ, in dem den Anführern der Bewegung die Verbannung angedroht wurde. Priscillian, Instantius und Salvianus gelang es jedoch, die Rücknahme des Edikts zu erreichen.

Ob Gratian das Manichäeredikt wegen des Vortrages aus einem Randbereitch des Reiches erließ, oder ob dies in anderem Zusammenhang mit der bedeutenden Bewegung entstand, kann hier nicht nachvollzogen werden. Lietzmann ist hier nicht eindeutig. Wenn klarere Quellen vorliegen, kann dies selbstverständlich wieder eingefügt werden.

Nach der Ermordung Gratians und der Thronbesteigung von Magnus Maximus (383) floh Ithacius nach Trier, wo er mit weiteren Bischöfen gegen Priscillian auftrat. Daraufhin wurde 384 in Bordeaux eine weitere Synode abgehalten, auf der Instantius abgesetzt wurde. Priscillian appellierte an den Kaiser mit dem zu erwartendem Ergebnis, dass er und einige seiner Glaubensgenossen 385 oder 386 zum Tode verurteilt und durch Enthauptung hingerichtet wurden.

Es kann wohl kaum ein zu erwartendes Ergebnis sein, wenn es derartig unterschiedliche Vertreter beider Seiten gibt und sich die Lage bei genauerer Kenntnis eher verworren darstellt.

Ballancer 17:13, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auftreten des Ithacius in Trier (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

...Nach der Ermordung Gratians und der Thronbesteigung von Magnus Maximus (383) floh Ithacius nach Trier, wo er gegen Priscillian mit ihm verbundenen Bischöfe auftrat....

Macht irgendwie keinen Sinn, der Satz (nicht signierter Beitrag von 84.152.186.126 (Diskussion | Beiträge) 19:46, 28. Jun. 2006)

Habe ich auch so gesehen und deshalb geändert. -- ChoG 11:55, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Letzter Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle hiermit den letzten Abschnitt des Artikels zur Diskussion:

"...wenig ernstzunehmende..." ist zunächst sicherlich allein schon ein sehr subjektiver, wenn nicht verunglimpfender Terminus, der gleichzeitig wenig substantielle Stellung zur weiteren Aussage nimmt. Darüberhinaus fehlt ganz offensichtlich jede Relation zu der - und zwar von allen ernstzunehmenden Experten längst befundete - noch deutlich mehr jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrenden offiziellen katholischen Jakobus-Legende. (nicht signierter Beitrag von 77.188.81.130 (Diskussion | Beiträge) 03:47, 17. Feb. 2008)

Conybeare-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Im Text kommt ein übersetztes Zitat aus der Encyclopedia Britannica vor. Ich meine, die Übersetzung könnte noch verbessert werden.

Hier das Original: "The official church," says F. C. Conybeare, "had to respect the ascetic spirit to the extent of enjoining celibacy upon its priests, and of recognizing, or rather immuring, such of the laity as desired to live out the old ascetic ideal. But the official teaching of Rome would not allow it to be the ideal and duty of every Christian. Priscillian perished for insisting that it was such; and seven centuries later the Church began zu burn the Cathari by thousands because they took a similar view of the Christian life."[1]

  1. Encyclopedia Britannica, Vol. 22, 11th Ed., 1911, S. 361, djvu-Datei.

Übersetzung Stand 31. Juli 2009: „Die offizielle Kirche“, schreibt F. C. Conybeare, „hatte den asketischen Geist in dem Ausmaß zu respektieren, in dem er das Zölibat seinen Priestern auferlegte, und Verständnis oder besser Umklammerung denjenigen Laien gegenüber zu bekunden, die nach dem alten asketischen Ideal zu leben wünschten. Aber die offizielle Lehre Roms würde nicht erlauben, dies zum Ideal und zur Pflicht jedes Christen zu machen. Priscillian starb für sein Beharren darauf; und sieben Jahrhunderte später begann die Kirche die Katharer zu Tausenden zu verbrennen, weil sie eine ähnliche Ansicht vom christlichen Leben hatten.“

Mein Vorschlag: „Die offizielle Kirche“, sagt F. C. Conybeare, „musste den asketischen Geist so weit berücksichtigen, dass sie ihren Priestern das Zölibat vorschrieb und diejenigen aus der Laienschaft einschloss, oder eher sicher verwahrte, die nach dem alten asketischen Ideal leben wollten. Aber die offizielle Lehre Roms erlaubte es nicht, dies zum Ideal und zur Pflicht jedes Christen zu machen. Priscillian starb für sein Beharren darauf; und sieben Jahrhunderte später begann die Kirche die Katharer zu Tausenden zu verbrennen, weil sie eine ähnliche Ansicht vom christlichen Leben vertraten.“ -- ChoG 16:12, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nach Konsultation mit LEO wäre die folgende Übersetzung wohl genauer. Aber ist sie auch klarer? - „Die offizielle Kirche“, sagt F. C. Conybeare, „musste den asketischen Geist so weit respektieren, dass sie ihren Priestern das Zölibat vorschrieb und diejenigen aus der Laienschaft anerkannte, oder eher einschloss, die nach dem alten asketischen Ideal leben wollten. Aber die offizielle Lehre Roms erlaubte es nicht, dies zum Ideal und zur Pflicht jedes Christen zu machen. Priscillian starb für sein Beharren darauf; und sieben Jahrhunderte später begann die Kirche die Katharer zu Tausenden zu verbrennen, weil sie eine ähnliche Ansicht vom christlichen Leben vertraten.“ -- ChoG 23:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Santiago - Quelle

[Quelltext bearbeiten]

"Einzelne Forscher behaupten, die im 8. Jahrhundert in der heutigen Jakobsweg-Pilgerstätte Santiago de Compostela gefundenen Reliquien seien in Wahrheit die Gebeine Priscillians."

Wäre interessant zu wissen welche Forscher und vor allen Dingen woher diese Information stammt, sonst ist es wohl eher ein Gerücht. SybilleY (Diskussion) (09:47, 22. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Todesurteil

[Quelltext bearbeiten]

Wie wurde denn die Hinrichtung vollzogen? Ein Hinweis wäre hilfreich. -- 92.206.138.181 21:26, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Tod durch das Schwert - also enthauptet: https://en.wikipedia.org/wiki/Priscillian -- 92.206.124.109 13:18, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Theologe oder Laie

[Quelltext bearbeiten]

Laut Einleitung war er Theologe, laut dem Abschnitt "Leben" ein Laie. Vielleicht kann jemand mit Fachkenntnis diesen Widerspruch ausräumen. Besten Dank & Gruss --Minoo (Diskussion) 22:25, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Laie bedeutet in diesem Zusammenhang, dass er kein Priesteramt oder sonst eine Weihe in der Kirche gehabt hat, also nicht zum Klerus gehörte. Das Wort Laie bedeutet nicht, dass er das Fach nicht studiert hat. Auch heutzutage sind Professoren und Religionslehrer immer noch Laien.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:53, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sulpicius Severus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erwähnt in folgenden Passus den Sulpicius Severus:

Sulpicius Severus, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, erwarb später bei Martin von Tours, dem Bischof von Tours, und Paulinus von Nola großes Ansehen.
Severus ging der Tätigkeit eines Advokaten nach, heiratete in eine konsularische Familie ein und wandte sich nach dem Tod seiner Ehefrau einem Leben als Mönch zu. Sein Denken wurde vor allem von Martin von Tours geprägt. Bei dem Verfahren, welches Magnus Maximus gegen Priscillian und seine Anhänger führte, stellte er sich, vermutlich beeinflusst durch Martin, auf die Seite des Priscillian.

Das mag ja alles schön und richtig sein (wobei auch hier, wie bei einem Großteil des Artikels eines Quelle fehlt), aber es wird nicht recht klar, welche Relevanz das alles für Priscillian haben soll. Klar, Sulpicius Severus stellte sich auf dessen Seite, aber welche Funktion hatte er damals?

Bis diese Frage geklärt ist, verschiebe ich den Artikel hierher. Str1977 (Diskussion) 21:25, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sprachliches Missveerständnis / fehlender Kontext

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erklärt:

Die lang vorherrschende Beurteilung Priscillians als Häretiker und Manichäer stützte sich auf Augustinus von Hippo, Turibius von Astorga, Leo den Großen und Paulus Orosius, der ein Fragment eines Briefs von Priscillian zitierte, obwohl sich auf dem Konzil von Toledo im Jahr 400, als sein Fall mit dem Toletanischen Glaubensbekenntnis wieder aufgerollt wurde, herausstellte, dass der schwerste Vorwurf gegen ihn auf einem sprachlichen Missverständnis beruhte: Er war u. a. verurteilt worden, weil er das Wort innascibilis (etwa „nicht erzeugbar“) in einem bestimmten Zusammenhang angewandt hatte; dieser Kontext war aber nicht berücksichtigt worden.

Als Leser wüsste man natürlich gerne, um welches Missverständnis es sich hier handelt bzw. welcher Kontext denn hier so sträflich unberücksichtigt blieb. Mangels Quellenangabe kann man es ja nicht selbst herausfinden, was gemeint ist. Sollte sich keine Erklärung finden, dann wäre dieser Passus als bloße Nebelkerze zu streichen. Str1977 (Diskussion) 21:37, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten