Diskussion:Prodontria lewisi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Melly42 in Abschnitt Artikelname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Organismus keinen etablierten deutschen Namen hat – und bei Prodontria lewisi ist genau das der Fall – wird er hier normalerweise unter dem wissenschaftlichen Namen geführt. Kann das also bitte jemand in Ordnung bringen?

Das englische "chafer" und das deutsche "Käfer" haben übrigens die selbe (westgermanische) Wurzel und die selbe Bedeutung. Wenn die Kiwis das Tier also Cromwell chafer beetle nennen, ist das ein klassischer Pleonasmus. -- Geaster 15:03, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ich würde den lemmanamen auch auf Prodontria lewisi verschieben, weil der name cromwell chafer außerhalb neuseelands wohl nicht etabliert ist --Melly42 19:56, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
außerdem würde ich bei den Pflanzennamen nur die lateinischen Namen verwenden (sofern kein deutscher name vorhanden ist) und nicht die in Deutschland kaum gebräuchlichen englischen Namen --Melly42 20:07, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke fürs Schieben! Gruß --Geaster 21:46, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da sind übrigens noch haufenweise Anglizismen im Text, fast zu schade, um sie nicht der Nachwelt zu erhalten. Zum Beispiel Männer auf der Suche nach zerstreuten Mädels: Bei der Partnersuche sind die Männchen diejenigen, die sich auf die Suche begeben, wobei die Weibchen eher zerstreut herumlaufen. ;-) Ich kümmere mich morgen darum, verspricht der Geaster 22:00, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ist doch 'ne klasse Beschreibung nicht wahr? ... aber ich gestehe es wirkt etwas merkwürdig.
Also, ich habe den Artikel verzapft und ehrlich gesagt ein wenig damit schwer getan, weil kein Zoologe oder Botaniker und diese engl. Art zu Schreiben in den Dokumenten teilweise schwer verständlich fand. Ich fand aber die Geschichte um den Cromwell Chafer schreibenswert, weil er schon ein paar Besonderheiten aufweist und in NZ ein Thema ist. Ich finde wird sollten nicht alles verdeutschen, da bestimmte englische Begriffe oder Namen bekannt sind, die deutschen Übersetzungen dazu aber fremd wirken,
z.B. "...Grasart Poa laevis" verwenden, wenn Tussock oder Tussockgras allgemein bekannt ist und jeder weis was gemeint ist, oder
Poa laevis ist eine Tussock-Art von mehreren, aber nicht DIE Tussock-Art --Melly42 09:00, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"...Spinnenart Porrhothele antipodiana" verwenden, wenn unter schwarzen Tunnelweb Spider, jeder weis, wer HDR gesehen/gelesen hat, was gemeint ist, oder
im Artikel über Cromwell (Neuseeland) "... vorkommende Käferart Prodontria lewisi" verwenden, wenn jeder, der nach NZ kommt oder über NZ etwas wissen will und an derartige "Geschichten" interessiert ist über den Namen Cromwell Chafer oder Cromwell Chafer beetle "stolpern" wird.
Wenn wir Artikel über andere Länder schreiben, kommen wir m.E. nach nicht herum Begriffe aus diesen Ländern zu übernehmen und ggf. in Klammern dtsch. Erklärungen hinzuzufügen. Verdeutschung wäre m.E. nach arrogant und zum Thema des Artikels nicht hilfreich.
Versteht mich bitte nicht falsch, aber wenn man im Ausland lebt, bekommt man eine andere Sicht auf die Dinge und auf Deutschland und wie Deutsche mit ausländischen Dingen umgehen.
Wenn ich beim nächsten mal mit einem von euch Experten in Kontakt treten könnte, wäre das nicht schlecht. Hier gibt es noch einige interessante Artikel zu schreiben.
--Ulanwp 00:09, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die englischsprachigen Namen dürfen ja gerne erwähnt werden, wenn das den Wiedererkennungswert mancher Organismen erhöht, aber die 1:1-Übersetzung des englischen Satzbaus und der englischen Diktion muss ja nicht sein. Das macht den Text unnötig holprig und produziert komisches bis peinliches à la zerstreute Weibchen. Schöne Grüße nach down under -- Geaster 07:39, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten