Diskussion:Profibus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 109.192.2.5 in Abschnitt Logo veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PROFIBUS Weltmarktführer?

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "PROFIBUS [...] hat sich mittlerweile zum Weltmarktführer entwickelt." halte ich so für nicht ganz richtig. Gerade in den USA aber ich glaub auch zum Teil in Asien ist Foundation Fieldbus sehr weit verbreitet. Zu mindestens erwähnen sollte man dies an der entsprechenden Stelle. Europaweit trifft die Aussage schon eher zu.

Im Vergleich mit PROFIBUS-PA natürlich!

mfg

--91.44.205.3 18:43, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Die Aussage ist sicher richtig, da PA etwa gleich Umsatzstark ist wie FF, aber nur 5% von DP ausmacht. Somit sind die FF Knoten in den USA und Weltweit vernachlässigbar. mfg, Max Felser

vielen danl für dsa rückerändern, versehentlich was falsche eingefügt..

Verschieben nach PROFIBUS?

[Quelltext bearbeiten]

Müsste Profibus nicht nach PROFIBUS (groß geschrieben) verschoben werden? --TM 12:04, 24. Mär 2006 (CET)

Die Überschrift sollte dann vielleicht auch noch gleich geändert werden. --91.44.205.3 18:47, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gerätestammdaten erwähnenswert?

[Quelltext bearbeiten]

Aus der Diskussion hier ist folgendes Fragment zurückgeblieben: Die Kommunikationseigenschaften von PROFIBUS-Geräten werden durch sogenannte „Gerätestammdaten“-Dateien (umgangssprachlich für Generic Station Description GSD) in einem speziellen ASCII-Format beschrieben. Ich hätte diesen Satz gern hier bei PROFIBUS eingearbeitet, weiß aber nicht so recht, wo. Wer kann helfen? --TM 10:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Die GSD ist im Prinzip eine genormte (iirc) Beschreibung einer Baugruppe. Interessant ist diese Datei im Zusammenhang mit den Projektierungswerkzeugen, mit denen eine Anlage entworfen wird. Genormt heißt hier herstellerübergreifend, das ist der eigentliche Witz bei der Sache, die 'Beschreibung im speziellen ASCII-Format' ist sonst eigentlich nix besonderes.
D.H., ein Gerät der Firma Y, das eine GSD mitbringt, kann in den Gerätekatalog der Projektierungssoftware der Firma Z aufgenommen werden, um z.B. eine Anlage mit Komponenten der Firmen Y und Z zu entwerfen. Also, sagen wir ein DP-Master von Z, der einen Slave von Y steuert, projektiert mit der Software von Z.
Die GSD ist aber nicht ausschließlich ein Merkmal von Profibus-Geräten, das gibts z.B. bei Profinet genauso. Insofern ist die Erwähnung im Profibus-Artikel nicht korrekt. Ein eigener Artikel für die GSD wäre m.E. sehr angebracht, und es ist schade, dass er gelöscht wurde.
(nicht signierter Beitrag von 83.221.94.100 (Diskussion) 19:55, 10. Feb. 2008) --JoBa2282 Red mit mir 19:21, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PROFIBUS Kompetenzzentrum in Burgdorf

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den unten stehenden Link entfernt. Er verweisst momentan nur noch auf eine Zwischenseite zum generieren eines Menüs. Wäre schön wenn dieser Link wieder mit der richtige Zieladresse eingepflegt werden könnte.

--Cryphos 11:59, 12. Jul 2006 (CEST)

Was hat LCN mit PROFIBUS zu schaffen, ausser dass es ein anderer Bus ist? Habe deswegen den Link entfernt und hier gesichert. /*== Siehe auch ==*/

Funktionen

[Quelltext bearbeiten]

In dem Satz "Um diese Funktionen zu erreichen, sind verschiedene Anwendungsprotokolle definiert: " ist unklar welche Funktionen gemeint sind. Falls die "Funktionen" im OSI Schichtmodel gemeint sind, ist der Satz inhaltlich falsch. Es ist nicht zutreffend, dass sich die unterschiedlichen DP Versionen in die Schicht 7 einordnen. Überhaupt macht das Einordnen der Profibuslayers in das OSI Modellzum einen, für die Erklärung des Profibus, wenig Sinn zum anderen passt es funktional einfach nicht hinein. Die Schichten 3...6 sind nicht wirklich leer, sie sind nur nicht eindeutig zu trennen. Die Idee des OSI Modell ist nur ansatzweise nachenpfunden und hat an dieser Stelle rein akdemischen Charachter. Die sehr häufige Erwähnung des Models in vielen Broschuren der PNO soll einen strukturierten Aufbau des Systems vorgaukeln, in Wirklichkeit ist es aber ein gewachsenes und dadurch etwas gewuchertes System wie andere Feldbusse auch. Ich würde das OSI Model weglassen, es gilt annäherungsweise für Schicht 1 u 2 (physikalische Schichten) diese machen den Profibus aber nicht aus. Was eher fehlt ist Kommunikationsaufbau, -beziehung und das hybride Zugriffsverfahren aus Master-Slave und Token-Passing.-- Zwölfvolt 19:51, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

DP-V2

[Quelltext bearbeiten]

DP-V2 erweitert DP-V1 um Funktionen für den Anwendungsbereich „Motion Control“. Eigentlich handelt es sich bei den Erweiterungen um Eigenschaften, die vom Standard IEC 61158 als Optionen definiert werden (müssen nicht implementiert werden). Der Begriff DP-V2 ist eine umgangssprachliche Bezeichnung dieser Erweiterungen.
(nicht signierter Beitrag von 194.116.159.61 (Diskussion) 16:40, 21. Nov. 2007) --JoBa2282 Red mit mir 19:21, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Logo-Verwendung Urheberrechtsverletzung?

[Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung des Logos in Publikationen jedweder Art ist beschränkt auf Mitglieder der PNO und das Logo erfüllt selbst wenn Wikimedia Mitglied der PNO wäre, nicht die Bedingungen für Gemeinfreiheit. Ich würde *dringend* die Löschung des Logos aus Datenbasis empfehlen - wie geht das?
(nicht signierter Beitrag von 82.135.78.65 (Diskussion) 14:10, 3. Jan. 2008) --JoBa2282 Red mit mir 19:21, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Logo hat die Lizenz {{LogoSH}}. Es ist daher lizenzrechtlich geschützt und darf ausschließlich nur zu enzyklopädischen Zwecken verwendet werden.
Gruß
--JoBa2282 Red mit mir 19:27, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kabeltypen

[Quelltext bearbeiten]

Die Kabeltypen A und B sind beide für Profibus DP festgelegt. Der theoretische Kabeltyp B (die billigVariante, kann nur unteralb 500kbit eingestzt werden, das macht niemand mehr) , man kann diese erwähnung eigentlich völlig weglassen, die gefahr, dass man es mit dem Kabeltyp für Profibus PA verwechselt erscheint mir zu schädlich. Die Farbkennzeichung lila steht für Profibus, es ist keine Vorschrift, hilft natürlich bei der Verkabelung, da solch Kabel in großen Anlagen mit besonderer Vorsicht verlegt werden (EMV, Knick usw.). Die farbkennzeichung blau steht für Eigensicher, das profibus PA kabel (das ja nicht im eigensichern bereich betrieben werden muss)hat andere eigenschaften (zb wellen wiederstand 100 Ohm) und ist nicht bestandteil der DP-Norm, es hat nichts mit kabeltyp A oder B zu tun. Wie es mit dem DP Kabel bestellt ist, das auch eigensicher betrieben werden kann, ist offen, es hat meines wissens auch die Eigenschaften des Typs A. Ein Hersteller wird kaum, für dies spezielle anwendung eine seperate Mantelfarbe anrühren.--Zwölfvolt 13:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Anmerkungen verstehe ich nicht. Das Kabel B ist laut IEC bis 1,5 Mbit einsetzbar. Die Farbe des A-Kabels non-IS ist in der IEC mit lila verbindlich festgelegt, das Kabel B ist frei. Die Farbkennzeichnung blau für das IS Kabel ist im Text so beschrieben. Vom PA-Kabel spricht im Text ja auch niemand, man könnte allenfalls einen Satz für das PA-Kabel hinzufügen, daß es eine Empfehlung gibt und wie die aussieht. Auch daß die Kabel-Typen C und D am wenigsten zu bevorzugen sind in diesem Fall etc. Isarhamster 13:36, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
das a-kabel ist doch meistens non IS, der Is-gedanke gab es damals bei allen typen a,b,c,d nicht. Die frage ist doch für was lila steht, es steht eben nicht für Typ A auch wenn man das später für diesen Typ festgelegt hat, das PA Kabel kann ja auch lila sein. "Vom PA-Kabel spricht im Text ja auch niemand" deshalb die kritik: es wird unterstellt, jedoch nicht benannt.-- Zwölfvolt 20:40, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eigensichere Kabel

[Quelltext bearbeiten]

Üblicherweise erkennt man eigensichere Kabel an der ! blauen Hülle. Standardkabel sind lila!

bitte nochmal überprüfen!
(nicht signierter Beitrag von 212.184.23.243 (Diskussion) 09:44, 22. Feb. 2008) --JoBa2282 Red mit mir 19:16, 22. Feb. 2008 (CET)#Beantworten

In der Tat - in einer neueren Version der 61158-2 steht es andersrum: eigensicher = blau! Vielen Dank.

Anwendungsschicht

[Quelltext bearbeiten]

DP-V0...2 gehört hier nicht her. Die nun sogenannten Leistungsstufen DP-V0...2 definieren nicht nur die Anwendungsschicht(wenn überhaupt). Es ist schlichtweg überarbeitungen der des gesammten DP, sie betreffen alle schichten, wie z.B. erweiterung der Baudraten(also sogar schicht 1), querverkehr und timestamp betrifft auch FDL. Streng nach ISO gehören die Profildefinitionen in die Anwendungs schicht. Es sollte auch erwähnt werden , dass eine strenge trennung nach ISO, wie es z.B. bei Ethernet eher der Fall ist, bei profibus nicht existiert(es dient lediglich zum Einordung), sonst ähnelt dieser Artikel zu den Verkaufsproskten der PNO. Die Specs. greifen überlappend ineinander, so beschreibt z.B. PB-PA auch teile der sicherungs schicht (CRC) und bestimmt vollständig den zeitlichen Ablauf. --Zwölfvolt 12:31, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja und Nein. Das Übersichtsbild ist in der Tat Käse. Der Text ist prinzipiell richtig: es gab drei Entwicklungsstufen mit neuen Anforderungen aus den Anwendungen heraus, die sich natürlicherweise durch den ganzen Profibus hindurch ziehen. Dagegen spricht technisch nichts und ist ein völlig normaler Vorgang und das hat auch nichts mit Verkaufsprospekten der PNO zu tun. Der Vergleich mit Ethernet hinkt völlig, weil Ethernet nur ein Transportmedium und kein Protokoll spezifiziert. In dem Moment, wo man in die Protokolle schaut, offenbaren sich da die gleichen historischen Entwicklungsgeschichten und Protokollschwächen. Die Einordnung in die Schichten ist sehr wohl gegeben und auch hilfreich zur Nutzung der IEC, da die IEC 61158 genau diese Schichten definiert. Daß das Einpressen des Profibus in die ISO die Benutzbarkeit der Norm behindert, das steht auf einem ganz anderen Papier. Fakt ist aber, daß der Profibus in die ISO eingepresst wurde und da ist er nun einmal.Isarhamster 13:45, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mit "bei ethernet" meinte umgangssprachlich netzwerke, busse die auf ethernet aufbauen, sorry , die gerade bei den industrial-ethernets ja eineiges aus den höheren schichten mitnehmen also auch TCP/IP usw. und dort passt die aufteilung meines erachtens funktional besser, bzw überhaupt hinein, dies wird auch historische gründe haben. Ich möchte doch PB nicht schlecht reden: Mir geht es um das verständniss der funktionalität, sprich der arbeitsaufteilung der ich sag mal Funktionsblöcke : Userinterface,FDL DLL und wie sie in der EN50170 alle hießen. Schliesslich ist dies die struktur wie Profibus heute noch funktioniert, durch die umschreibung der kapitel und begriffe in die 61158-1 bis-7 hat sich doch nicht die struktur verändert. Sicherlich war die Zwangseinordnung für die IEC notwendig, aber ist der wikileser an dieser stelle ein Nutzer der IEC, die ja nun nicht mehr öffentlich ist. Also ich halte die ISO-einteilung für das verständniss der gliederung für nicht hilfreich. Nun aber zum Text: Mein einwand gilt nicht dem inhalt der drei Entwicklunsstufen dpv0...2, die inhaltlich schon das wesentliche auf den punkt bringen, sondern die gliederung dieses abschnitts (der leistungsstufen) in Anwendungsschicht.-- Zwölfvolt 00:02, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Logo veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Das Logo ist mittlerweile überarbeitet worden und sieht etwas anders aus. Die Seite "Profibus" sollte "PROFIBUS" (in Großbuchstaben) genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 109.192.2.5 (Diskussion) 08:26, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten