Diskussion:Progress Rail Locomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Lcl in Abschnitt EMD has been take over by Caterpillar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 4. Juli bis 17. August 2007

[Quelltext bearbeiten]

Seit der Erstellung dümpelt der Artikel weitgehend unbeachtet im Artikelnamensraum rum. Ist wirklich nichts mehr zu verbessern. Liesel 08:30, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

An Konkurrenten werden da anscheinend immer nur US-Firmen erwähnt. Gibt es da nicht seit langem auch schon einen weltweiten Markt, auch mit Europäern? Wie ordnen sich deren Modelle neben einer Taiga-Trommel oder davor einer V200 ein? --PeterFrankfurt 23:18, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So ausgeprägt war zumindest in Europa der Markt nicht. Durch den eisernen Vorhang bestand mit den Russen kein Wettbewerb. Und in Europa dominierten meist einheimische Hersteller. Der einzige Versuch in Europa Fuß zu fassen waren die NoHAB-Loks. Erst in letzter Zeit (10 - 15 Jahre) tritt GM wieder vermehrt auf dem europäischen Markt auf. In der Regel beschränkte sich bis dahin der Marktauftritt auf die Lieferung von Motoren.
Wie es weltweit aussah, muss ich nochmal recherchieren. Liesel 07:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie fehlt mir eine Übersicht an Loktypen - insbesondere natürlich die (wenigen) europäischen. TheK ? 03:50, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst du sowas en:List of GM-EMD locomotives. Ich würde es hier wie en-wp handhaben und für die einzelnen Unternehmen Loklisten anlegen, wie hier. Liesel 09:22, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
2* tippfehler, 2* Link zu Begriffsklärungs-Seite, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Electro-Motive_Diesel --Rupp.de 01:52, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur ein Vorschlag: Es geht in dem Artikel zwar um die Firma "Electro-Motive Diesel Inc.", auch samt einiger gut gemachter Bilder. - vielleicht wäre es möglich, zu den technischen Details wie die diesel-elektrischen Antriebe dieser Firma von Prinzip her funktionieren einzugehen? z.b. gibt es bei den verschiedenen Ausführungen in Loks mechanische Kupplungen zwischen dem Diesel und dem elektrischen Generator? Wie war das früher? Wie wird der Diesel in solchen Loks gestartet? Ist der Generator ein Drehstromgenerator (vermutlich) welcher über einen Gleichstromzwischenkreis einen Gleichstrommotor (?) oder über Wechselrichter einen Drehstrommotor antreibt? Ist das bei den einzelnen Produktlinien dieser Firma einheitlich oder z.b. je nach Leistungsklassen unterschiedlich? Wie erfolgt die Steuerung vom Führerstand aus? Gibt es in den Loks auch Akkus zur elektrischen Versorgung, falls der Diesel ausfällt und damit die Loks ggf noch aus gefährlichen Bereichen (Kreuzungen) rausfahren können? --wdwd 16:46, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
die wichtigsten Sachen zur Funktionsweise des diesel-elektrischen Antriebs sollten eigentlich bei Diesellokomotive bzw. Dieselelektrischer Antrieb stehen, was aber nur rudimentär der Fall ist
mechanischen Kupplungen wurden in der Regel nicht eingesetzt, weder früher noch heute
das Starten erfolgte mit einem per Batterie betriebenen Anlasser
Akkus als Notversorgung sind nicht gebräuchlich, da die Loks idR als Mehrfachtraktion fahren und zweitens einzelfahrende Loks nicht an Kreuzungens stehenbleiben, für einen ganzen Zug würde dann die Leistung dann sowieso nicht reichen
zu den Generatoren muss ich noch mal schauen, das kann man noch in den Artikel einbauen Liesel 18:33, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Antriebsstrang der EMD-Loks: In em erschien gerade ein Artikel zur Class 66, Zitat daraus: Die elektrische Kraftübertragung erfolgt bei den Loks bis zur mittleren Leistungsklasse [einschließlich der Class 66] überwiegend noch traditionell mit Schleifringgenerator, ungesteuertem Gleichrichter, Serien-Parallel-­Gruppierungsschützen und Kollektor-Fahrmotoren. Im Hochleistungssegment bis 6000 PS greift EMD dagegen auf europäische Asynchron-Umrichtertechnik von Siemens Transportation zurück. --HaSee 09:36, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Loks der ersten Generation bis Ende der 60er Jahre hatten Gleichstromgeneratoren und Gleichstrommotoren. Dann wechselte man auf Drehstromgeneratoren. Seit Mitte der 90er Jahre werden auch Drehstrom_Asynchron-Motoren eingesetzt. Vor allem bei Loks mit hohen Zuglasten (Kohlezüge aus dem Powder River Basin) oder bei den Zügen über die Appalchen. Liesel 09:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist - abgesehen von Kleinigkeiten - unangenehm aufgefallen, daß im Artikel häufiger zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform gewechselt wird. Mir persönlich ist letzteres lieber, wie sehen das die anderen? Gruß, Fritz @ 22:07, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte der Artikel weitgehend in der Vergangenheit sein, bis auf die Teile mit aktuellen Bezug. Könnte aber sein, dass mir das eine oder andere durchgerutscht ist. Liesel 17:59, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Zum gewünschten Review: Ich halte den Artikel für in Ordnung. Gut bebildert, verständlich, nicht zu kurz und auch nicht zu lang - genau richtig. Ich habe nur noch ein paar Begriffe verlinkt, ansonsten habe ich nichts daran auszusetzen. Da keine Einzelnachweise vorhanden sind, nehme ich an, dass die angegebene Literatur als Quelle gedient hat. --Hufi @ 09:39, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis zum 24. August 2007

[Quelltext bearbeiten]

Electro-Motive Diesel, Inc. (bis 2005 General Motors Electro-Motive Division) (EMD) ist derzeit der zweitgrößte Hersteller von Lokomotiven auf der Welt.

Stand lang genug im Review, mal schauen was die Kandidatur bringt. Liesel 13:39, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Electro-motive.png|200px|right]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Electro-motive.png|200px|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:14, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Layout

[Quelltext bearbeiten]
Lücke 1
Lücke 2

Kommen vom Liesel außer:

  • ich sehe keine weissen felder, leg dir endlich einen ordentlichen Browser zu

auch Sachargumente? Ich werde nach Ablauf der Sperre diese Version wiederherstellen. – Wladyslaw [Disk.] 12:06, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Screenshots ergänzt. Bei 1280 x 1024 Picel Auflösung ergeben sich die besagten weißen Felder – natürlich unabhängig vom Browser. – Wladyslaw [Disk.] 12:21, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tja und bis dahin ists noch ein ganzer Monat und nur weil jemandem der IE nicht passt, muss da jetzt für deinen Großteil der Leser eine unschöne weiße Fläche stehen.. manche Vorgänge hier sind schon seltsam. 212.71.115.150 12:17, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entsperrantrag gestellt: Wikipedia:Entsperrwünsche#Electro-Motive_DieselWladyslaw [Disk.] 12:27, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(nach BK)
Der Artikel bestand in dieser Version schon länger als einen Monat, von daher ist die Dauer zu verschmerzen. Optisch wäre es natürlich schön, wenn die beiden weißen Flecken verschwinden täten. Bei mir auf dem Bildschirm sieht es so aus, wie auf den Screenshots. Zumindest die obere und größere Lücke könnte man natürlich auch korrigieren, wenn man ein Foto nach links praktizieren täte.
Und zu Liesels Spruch mit dem Browser: Die Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie für uns völlig unbekannte Leser, die selbstverständlich nicht ihre Software ändern müssen, damit sie ordentliche Artikel vorgelegt bekommen. Und ich ändere meine Software auch nicht. --Geher 12:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man bedenkt, dass diese Sperre unnötig und unbegründet ist dann ist jede Minute Sperre nicht verschmerzlich. – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Bilder zu Lücken im Text führen, besteht grundsätzlich Überarbeitungsbedarf. Ggf. sind es dann auch einfach zu viele Bilder. Und das hat natürlich nichts mit dem Browser zu tun, sondern ausschließlich mit der Auflösung. Es sei denn, man hat eine der kaputten Firefox-Versionen, die Bilder gnadenlos überlappend darstellen. Der IE macht solchen Unfug nicht. Artikel mit derartigen Layout-Mängeln gibt es allerdings massenhaft. MBxd1 13:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Lücken entstehen nicht durch einen bestimmten Browser sondern dann, wenn die Kombination von Bildschirmbreite und Schriftgröße zu Zeilen führt, die sehr viele Zeichen enthalten. M.E. ist es völlig egal ob in einem solchen Fall Lücken entstehen, (a) weil derart lange Zeilen sowieso schlecht zu lesen und (b) MediaWiki kein Layousystem ist. Schönes Layouten der erstellten Inhalte wird vielleicht in füng oder zehn Jahren kommen, bis dahin einfach ruhig bleiben und Artikel nicht überbebildern. Der PDF-Ausdruck sieht übrigens von beiden Varianten OK aus. --Pjacobi 13:04, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Außerdem kann ich zum Lesen der überbebilderten Artikel auch "Standardgröße der Vorschaubilder 120px" empfehlen, diese Benutzereinstellung hilft sehr gegen Lücken und gegen Dominanz der Bilder. --Pjacobi 13:07, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Vorteile beim Ändern von "Bild" in "Datei": Das Layout im IE wird schöner. Nachteile: Soweit ich weiß keine. Ich kann die Handlung von Liesel nicht nachvollziehen. Insbesondere stimme ich der Äußerung von Geher etwas weiter oben zu. Eine Sperrung von einem Monat ist viel zu lang, wozu soll das gut sein?--Biologos 13:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Bild" und "Datei" sind äquivalent. Es geht darum, ob alle Bilder eines Abschnitts als Staper bei Abschnittsbeginn eingfügt werden sollen, oder über die Absätze verteilt. Ersteres sieht bei kleinen Zeilenbreiten (Zeichen/Zeile) schlecht aus, letzteres bei großen Zeichenbreiten. Da wir uns aber nicht über das Layout sondern über den Inhalt den Kopf zerbrechen sollen, hat letzteres den deutlichen Vorteil, dass die Text-Bild-Korrelation spezifischer sein kann. --Pjacobi 13:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, bei FF 3.0.1 kann ich die Fensterbreite von 60 bis 180 Zeichen pro Zeile ändern, ohne dass Lücken entstehen. Beim IE 8.0 entstehen ab 120 Zeichen pro Zeile diese Lücken.--Biologos 13:21, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Doppel-Hm. Das ist seltsam und lohn eventuell eine nähere Erforschung. Ich sehe folgende Möglichkeiten:
  1. IE hat einen Fehler bei der Interpretation der CSS-Anweisungen
  2. Mozilla hat einen Fehler bei der Interpretation der CSS-Anweisungen
  3. Die CSS-Spezifikation legt nicht eindeutig fest, was geschehen soll
  4. MediaWiki erzeugt (nötiger- oder unnötigerweise) browserspezifisches CSS
--Pjacobi 14:37, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Vorschlag: Lagert doch ein paar Fotos (Loktypen) in eine Gallery aus. Dann gibt es keine weißen "Flecken". Egal mit welcher Auflösung und Schriftgröße jemand den Artikel betrachtet. -- 92.248.126.72 13:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

+1- Zu viele Bilder im Fließtest (tm). --Guandalug 14:34, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Darstellungsprobleme gibts in der Tat, wir sollten auch daran denken, daß Leute mit Eee-PC oder Handy hier unterwegs sind. Es gibt nicht "den richtigen Browser". Firefox, Iceweasel und Opera bereiten bei links angeordneten Bildern Probleme unter Linux. Siehe dazu http://browsershots.org/websites/2176033/ (ich weiß nicht, ob der Link so funktioniert). Die weiße Lücke ist im IE mehrmals sichtbar. --Marcela 14:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hm. gibt nicht viel her, der FF 3.5 scheint da nicht dabei zu sein (ich mag so winzige Schrift nicht lesen müssen) und der IE auch nicht. Ich hab jedenfalls mit FF3.5 und Opera 10 unter Suse 11.1 keine Probleme mit der Seite, wie sie jetzt ist. Was ich aber interessant finde: engines, die Werte sprechen für sich. IE8 20 von 100 möglichen Punkten... -- Romulus 17:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir gibts mit Chrome, FF, Safari und Opera keine Probleme, der IE8 zeigt besagte Lücken. Wir brauchen hier nicht darüber diskutieren, wie gut oder böse der IE ist. Da unsere Seite W3C-konform zu sein scheint ;) kann man das Problem wohl wirklich dem Browser zuschieben. Ist es unsere Aufgabe, Browserprobleme zu kompensieren? --Marcela 18:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir zeigt sich der Fehler übrigens auch mit IE8 nicht. --Pjacobi 18:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den IE 8.0.6001.18702 auf Win-XP pro. SP3 - aber egal, berücksichtigen oder ignorieren wir sowas? --Marcela 19:03, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Meine 3 x 2 Eurocent:
  1. Streitigkeiten über das richtige Bildlayout sind oft einfach nur ein Zeichen von zuviel Bildern
  2. Wenn es eine fehlerhafte CSS-Implementation des IE ist: Einfach ignorieren. In drei bis fünf Jahren wird es auch Microsoft geschafft haben, das richtig zu rendern.
  3. Uns interessieren müsste das Problem nur, wenn es durch browserspezifisches CSS in MediaWiki und seinen Einstellungen erzeugt wird. Dann ist aber nichts, was hier im Artikel, sondern tief im Inneren des CSS-Gewusels, korrigiert werden muss.
--Pjacobi 19:10, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ebenso. Also sollten auf den Vorschlag der IP weiter oben eingehen. --Marcela 19:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das dann mal umgesetzt, kann gern auch noch geändert werden. Bei mir hat der IE nun keine Probleme mehr mit der Darstellung. --Marcela 21:41, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein ausdrücklicher Dank an die sachlichen Diskutanten und die Beseitigung des Darstellungsproblems. – Wladyslaw [Disk.] 09:32, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es durch triviales Schubsen der Bilder möglich ist, das in jedem beliebigen Browser ein angenehme Darstellung entsteht, sollte man die Schubsereien vornehmen, falls man solch eine Stelle findet, das stört keinen und sorgt für ein besseres look and feel. Hier darüber zu diskutieren ob eine Artikel über oder unterbildert ist glaube ich die falsche Stelle, da es ja unterschiedliche Fraktionen diesbezüglich gibt. Es handelt sich hier um ein kleines technisches noch nich mal Problemchen, warum daraus so ein Aufriss in Summe gemacht wird ist fast nicht verstehbar. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:27, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher ob Folgendes sinnvoll formuliert ist. Zitat:Im Gegensatz zu den Konkurrenten American Locomotive Company (ALCO) und Baldwin Locomotive Works hatte EMD eine ausgereifte Konstruktion anzubieten und konnte somit diese Zeit nutzen, um als Monopolist auf den Markt vorzudringen. Wie kann ein Unternehmen "als Monopolist auf einen Markt vordringenden" auf dem es scheinbar nach wie vor zumindest zwei größere Mitbewerber gibt? Vielleicht stand ich ja beim Lesen auf dem Schlauch, aber ich verstehe das nicht so ganz.
Es wäre schön, wenn jemand der sich mit der Thematik auskennt die Stelle überarbeiten könnte. Nemissimo 酒?!? RSX 19:57, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alco und BLW sind vor dem 2. Weltkrieg als Hersteller von Dampflokomotiven aufgetreten. Während des 2. Weltkrieges war es EMD als einzigem Hersteller erlaubt, Diesellokomotiven (nur FT, siehe auch EMD F-Serie) zu bauen. Hintergrund war, daß EMD niemals Dampflokomotiven gebaut hat und sich von der Motorenseite (Übernahme von Winton) dem Lokomotivmarkt genähert hat. Durch den zweiten Weltkrieg hatte EMD folglich einen Entwicklungsvorsprung von mehreren Jahren und in der Zeit, wo BLW und ALCO begannen, eigene (Strecken-)Diesellokomotivbaureihen zur Marktreife zu bringen (mit Markt im oberen Satz ist Streckenlokomotivmarkt, nicht Streckendampflokomotivmarkt gemeint) während gleichzeitig immer mehr Bahngesellschaften von der Überlegenheit der Diesellok überzeugt waren, hatte EMD bei den meißten Bahnen schon einen Fuß in der Tür. Gerade für kleine Bahnen lohnt es sich nicht, die Ersatzteile für zwei Lokomotivbaureihen (z.B. EMD F und Alco FA/FB) vorzuhalten. Einzig bei den Rangierlokomotiven hatte EMD den Start verschlafen und konnte erst mit der EMD GP7 erfolgreich den Markt besetzen. Hoffe, die Erklärung hilft. Grüße Marcus 06:51, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

EMD has been take over by Caterpillar

[Quelltext bearbeiten]

en:Electro-Motive Diesel--Lcl 17:30, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten