Diskussion:Projektträger Karlsruhe
Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Thenardier, du hast diesen Hinweis auf fehlende Belege rückgängig gemacht mit dem Hinweis „etwas Sinn wäre hilfreich“ in der Zusammenfassungszeile. In dem von dir gelöschten Hinweis auf fehlende Belege stand „Dieser Abschnitt listet eine Reihe von Ministerien, Förderprogammen und „Internationale Forschungsförderungen“ (was ist damit gemeint? Sind dass internationale Förderprojekte?) auf. Er ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. …“
Erst einmal empfinde ich es nicht besonders kollegial, ohne Rücksprache auf der Diskussionsseite einen Beitrag eines anderen Autoren zurückzusetzen. Ich mache das in der Regel nur bei Vandalismen und suche ansonsten vorher das Gespräch. Falls es dir entgangen sein sollte: du hast auf eine Version von mir zurückgesetzt, die weniger aussagekräftig ist und die ich deswegen präzisiert hatte.
Was hier fehlt, ist genau das, was ich in der von dir revertierten Version geschrieben habe. Es werden hier Ministerien als Auftraggeber aufgelistet, ohne dass man nachprüfen kann, ob tatsächlich ein Auftrag vergeben wurde und falls ja, welcher. Der Projektträger Karlsruhe existiert seit 1971. Üblicherweise beträgt die Projektförderdauer maximal fünf Jahre, wenn sie nicht verlängert wird, manchmal auch kürzer. Es ist also völlig unklar, ob der Auftrag noch fortbesteht oder irgendeinmal mal vorübergehend in der über fünfzigjährigen Geschichte existiert hat. Wie gehst du damit um, wenn hier jemand noch ein paar Ministerien hinzufügt? Nimmst du das dann einfach hin?
Auch der Abschnitt „Aktuelle Förderprogramme“ ist ohne einen zeitlichen Bezugspunkt völlig nichtssagend. Das gilt ganz generell in der WP, denn was 1971 mal aktuell war, ist es 2022 definitiv nicht mehr. Förderprogramme zeichnen sich ja gerade dadurch aus, dass sie zeitlich beschränkt sind. Und leider fehlen hier Erläuterungen, Wikilinks oder Belege, die erläutern, um was es in den Programmen geht, wer gefördert wird und so weiter.
Der Abschnitt „Internationale Forschungsförderung“ wird mit einem einzigen Satz erklärt: „Der Projektträger Karlsruhe nimmt eine Vielzahl internationaler Aufgaben wahr und unterstützt seine Auftraggeber im Rahmen nationaler und internationaler Netzwerke.“ Das kann alles oder nichts bedeuten: Wenn man einen Überblick hat, um welche Aufgaben es sich handelt, mag es sein, dass es sich um eine griffige Zusammenfassung handelt. So wie er hier dasteht, ohne Belege, kann er ebenso als leere Marketingphrase aufgefasst werden. Was bitte soll eine „Nationale Kontaktstelle Produktion“ sein? Was ist daran international, was wird hier gefördert? Ähnlich nichtssagend sind die anderen dort gelisteten „Projekte“.
Ich gebe also deinen Begründung für deinen Revert „etwas Sinn wäre hilfreich" zurück: Es wäre für das Verständnis des Artikels äußert hilfreich, wenn die drei Unterabschnitte (und nicht nur der Abschnitt Auftraggeber) mit Belegen versehen werden würden, so dass die Angaben verständlich, überprüfbar und sinnvoll sind. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2022 (CEST)
- War mal so frei, die Redundanz zu entfernen. Projektträger haben viel zu tun und ein breites Spielfeld, warum die Auftraggeber mühselig auflisten und nach Abschluss und bei Neustart von Programmen immer wieder neu prüfen, diskutieren, löschen? Den Baustein habe ich gleich mitgenommen. Falls ich jemand hier damit auf den Schlips getreten haben sollte: War nur ein Vorschlag, im Zweifel gerne rückgängig machen und weiter diskutieren. Ansonsten bitte weiter kürzen.--DonRolfo (Diskussion) 21:23, 15. Jan. 2023 (CET)