Diskussion:Proof of Concept
Bindestriche
[Quelltext bearbeiten]Aus der offiziellen Deutschen Rechtschreibung:
- "Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (...) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln."
Demnach wird Proof of Concept ebensowenig mit Bindestrich geschrieben wie Beweis der Machbarkeit. --oreg 19:17, 18. Feb. 2008 (CET)
- Das ist aber eine zusammenhängende Wortverbindung, welche, wenigstens im Englischen sogar auch mit Bindestrichen geschrieben wird (siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Wikiwörterbuch, unter proof-of-concept). Und da hier, in der vorgeblich deutschsprachigen Wikipedia, ja eh alles Mögliche (völlig willkürlich sowie beliebig, also je nach belieben/Vorlieben) von unseren lieben (großen) Brüdern (über dem großen Teich) übernommen wird, was macht da schon eine Übernahme (oder Entlehnung) mehr oder weniger, wenn wir uns doch alle so lieb haben. :-) Übrigens wird der Machbarkeitsnachweis tatsächlich (hierher übersetzt) auch (vernünftigerweise) ohne Bindestriche geschrieben. Mit lieben Grüßen. -- 77.13.233.10 08:40, 14. Jul. 2024 (CEST)
Überschneidung mit Projektstudie
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach ist alles aus diesem Artikel schon im Artikel Projektstudie enthalten (nicht signierter Beitrag von 80.171.21.241 (Diskussion) 12:15, 15. Jul. 2008)
Überschneidung mit Prototyping (Softwareentwicklung)
[Quelltext bearbeiten]Bei Projekten zur Einführung neuer Unternehmenssoftware wird auch auf Proof of Concept gesetzt: Dadurch erreicht man zunächst genau die Punkte, die in der Definition von Prototyping (Softwareentwicklung) beschrieben sind. Als Beispiel ein Projekt: Komplexe Systemlandschaft mit diversen Abhängigkeiten und Schnittstellen. Ziele: Einerseits um gemeinsam eine belastbare Anforderungsliste erarbeiten zu können hilft der Proof of Concept auch schon dabei die wichtigen Anforderungen an die neue Sofware/Architektur zu testen. (nicht signierter Beitrag von 193.27.220.254 (Diskussion) 10:47, 22. Jul 2014 (CEST))
Proof of Concept = Machbarkeitsstudie Machbarkeitsnachweis (oder auch -beweis)
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich z.B. durch Entwicklung eines Prototypen die Umsetzbarkeit einer gewünschten Funktionalität nachweisen will, benötige ich zur Benennung dieses Vorganges keine Fremdsprache. Das ist ganz einfach eine Machbarkeitsstudie. --93.198.69.160 07:55, 2. Feb. 2017 (CET)
- Der Artikel beginnt mit: "Im Projektmanagement ist ein Proof of Concept (PoC) ein Meilenstein, an dem die prinzipielle Durchführbarkeit eines Vorhabens belegt ist. Der positive oder negative Machbarkeitsnachweis ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie." Das klingt für mich, als sei der PoC das Ergebnis der Machbarkeitsstudie und nicht die Machbarkeitsstudie an sich. Weiter oben auf der Disk wird PoC ja auch mit "Beweis der Machbarkeit" übersetzt. Klingt für mich auch eher nach dem Ergebnis einer Machbarkeitsstudie. Ich habe aber auch keine Ahnung von Projektmanagement. Vielleicht könnte jemand mit Ahnung das hier erklären. Das wäre sehr nett. Vielen Dank im Voraus. Gruß, --95.90.205.193 12:24, 28. Feb. 2023 (CET)
- Noch ein Punkt. Wie kann ein Machbarkeitsnachweis negativ ausfallen? Wenn ich den Nachweis der Machbarkeit habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es machbar ist. Wenn ich zu einem negativen Schluss komme, habe ich keinen Machbarkeitsnachweis, sondern bin zu dem Schluss gekommen, dass es nicht machbar ist (egal ob einfach zu teuer oder bspw. weil ich gegen physikalische Gesetze (oder auch rechtliche Vorschriften wie Gesetze...) verstoßen würde o.s.ä.), also quasi ein Nichtmachbarkeitsnachweis. Eine Machbarkeitsstudie kann zu einem positiven oder negativen Ergebnis führen. Aber ein Machbarkeitsnachweis? Oder verstehe ich das Ganze falsch? Nochmals Gruß,--95.90.205.193 12:34, 28. Feb. 2023 (CET)
- Die Machbarkeitsstudie scheint (mir) hier(her) als (nur teilweise Lehn-)Übersetzung auch nicht so gut zu sein (da es noch immer ein Fremdwort, eben die, hier, in diesem Fall, wiedermal nur aus dem amerikanischen study übernommene[Beleg] Studie enthält), im zugehörigen Sinnzusammenhang (dem oder der/die/das proof folgend) die Machbarkeitsprüfung oder noch besser (weiter übersetzt) die Machbarkeitsuntersuchung aber schon, dessen Ergebnis zudem (fachübergreifend, aus wissenschaftlicher Sicht) sehr wohl in die eine als auch andere Richtung (hier also, auch wieder nur aus dem Amerikanischen übernommen, positiv oder negativ, und hierher übersetzt also bspw. „erfolgreich“ oder „nicht erfolgreich“) ausfallen kann, sofern das (Ergebnis) nicht schon im Vorfeld (bspw. durch eine vorbestimmte Erwartungshaltung) festgelegt (oder vorzeitig abgebrochen, und vor der Veröffentlichung entsprechend aus- und umgestaltet) wurde. Die (dazu wohl wenigstens sinnähnlich zudem, auch wieder nur dem Amerikanischen folgend) umständliche Übersetzung „Beweis der Machbarkeit“ scheint mir aber weniger sinnvoll zu sein, als der (hier, im Deutschen – was, nebenher bemerkt, hier, in der deutschsprachigen Wikipedia, doch wohl die eigentlich zu bevorzugende Sprache sein sollte) wohl gängigere Machbarkeitsnachweis, dessen (sprachliche Grund-)Bedeutung sich zudem (eigentlich, so jedenfalls aus meiner Sicht) auch nicht ändert (siehe dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch, eben, wohl erst künftig, unter Machbarkeitsnachweis oder (bis dahin, da dort bisher noch ohne Eintrag, weiterhin nur ersatzweise, unter) proof of concept, dort gegenwärtig auch mit „Machbarkeitsbeweis“, und ebenda bisher noch ohne jede Angleichung, so wie bspw. beim Proof-of-Konzept). Achja, und man kann durchaus einen Machbarkeitsnachweis (im Sinne einer abschließenden Bescheinigung) haben oder (im Sinne einer) -beweis(führung) machen. Erstgenanntes (der Nachweis und ggf. dessen Bescheinigung) aber eben (wissenschaftlich, üblicherweise – unter Ausschluß von Zeitreisen ;-) zu)erst, also nachdem der Beweis/die Beweisführung gemacht und (dann erst festgestellt, und eben auch üblicherweise – bisher – allein in Richtung Ursache → Wirkung, erfolgreich oder nicht) abgeschlossen wurde. Mit lieben Grüßen. -- 77.13.233.10 10:44, 14. Jul. 2024 (CEST)
Fehlerhafter Link
[Quelltext bearbeiten]Die Verlinkung der Definition auf "Rat für Forschung und Technologieentwicklung: Empfehlung zu einer optimierten Proof-of-Concept-Unterstützung im Wissenstransfer. 3. Dezember 2013, S. 2/6, abgerufen im 24. Juni 2016 (PDF)" ist fehlerhaft.