Diskussion:Prospektion (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2003:E3:D70A:2800:2CFF:3B24:4F60:FE9F in Abschnitt Schürfen wird doch noch gesagt!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"...Lagerstätten sind jedoch noch unbekannt. Das Risiko eines Fehlschlages beträgt bis zu 100 %."


Wenn es 100% sind, ist es eigentlich kein Risiko mehr, sondern ein sicheres Ereigniss und niemand würde sich mehr daran wagen. Da ich mich mit dem Thema allerdings nicht auskenne, kann ich die Zahlen nicht berichtigen. Vielleicht kann der Autor seine Einschätzung näher Erleutern oder korrigieren.

Der Begriff "Risiko" ist, meines Wissens, nicht synonym mit "Wahrscheinlichkeit", und der Text sagt nicht, dass die Wahrscheinlichkeit 100% beträgt, sondern spricht von einem Risiko bis zu 100%. Im Nachhinein ist ein totaler Fehlschlag (der in dieser Phase der Erkundung recht häufig ist) doch wohl als ein sicheres Ereignis zu werten, da es sich ja tatsächlich ereignet hat, oder? Aber ich bin kein Statistiker. Vielleicht ist die mathematische Definition von Risiko anders, als die meine. Grüße Geoz 16:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Satz ist ein klein wenig missverständlich, aber doch gut zu verstehen: Ich geh hin, geb viel Geld aus, brauch viel Zeit und hab am Ende überhaupt gar nix gefunden. Nur die Erkenntnis, daß es ein Fehlschlag war! Ich glaub den Satz kann man nicht Klarer formulieren.

Was mir in dem Artikel aber völlig fehlt ist die Geschichte des Themas, wie konkret muß man sich den Prospektor in der Bronzezeit und Eisenzeit und auch später vorstellen, welche Erkenntnisse liegen hier vor? Wenn dies jemand mit Wissen ergänzen könnte!

Goldprospektor

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt mal eine Weiterleitung für Goldprospektor für Prospektion erstellt, da der Begriff in vielen Artikeln benutzt wird, aber nicht erläutert. Da scheint mir, dass die Begriffe "Goldsucher" und "Goldprospektor" durcheinandergehen. Ist ein "Prospektor" nicht von Hause aus ein Geologe? --Nicola Verbessern statt löschen! 15:34, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm, ich fürchte, das war keine so gute Idee. Der Artikel "Goldprospektor" ist ja mit gutem Grund gelöscht worden, denn den Begriff gibt es eigentlich weder im Deutschen, noch im Englischen. Zwar wird heute die Prospektion nach neuen Lagerstätten fast nur noch von ausgebildeten Geowissenschaftlern durchgeführt, die werden aber meist nicht "Prospektor" genannt (und schon gar nicht "Goldprospektor", selbst wenn sie tatsächlich nach Gold suchen), höchstens prospektierender Geologe/Geophysiker, etc. Der englische prospector entspricht nun eher dem deutschen Schürfer und hat meist keine formale Ausbildung. Ein Goldschürfer müsste im Englischen eigentlich folgerichtig gold prospector heißen, wird aber meist einfach nur prospector genannt, weil es sich aus dem Zusammenhang ergibt, dass er nach Gold sucht. Dennoch ist der Begriff en:gold prospecting, als Sonderfall des Prospektierens, geläufig... Geoz 16:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber der Begriff wird in mehreren Artikeln benutzt, dann muß er auch erklärt oder ersetzt werden. Der einzige richtige "Goldprospektor", den ich allerdings finden konnte, ist wohl Fritz Wüst, der als ausgebildeter Chemiker im Auftrag einer Firma gezielt nach Goldvorkommen suchte. Das würde ich auch als "Goldprospektor" verstehen im Gegensatz zu "Goldsucher", der ja sucht und dann selbst schürft in der Regel in Eigeninitiative.
Wie gesagt, wenn die Weiterleitung nicht erwünscht ist, sollte aber auch der Begriff aus allen Artikeln verschwinden. Ich habe das bei einigen schon korrigiert. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:46, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es im Einzelnen nicht überprüft, aber ich glaube viele der einst in der Wikipedia vorhandenen "Goldprospektoren" gehen auf einen einzigen Benutzer zurück, der sich in den Artikeln rund um den Klondike-Goldrausch betätigt hat (die meisten dieser Weiterleitungen wurden bereits umgebogen). Fritz Wüst ist aber in der Tat ein Grenzfall... Zu seiner Zeit dürften sich die Methoden der "akademischen" und der "privaten" Goldsucher noch nicht so stark unterschieden haben, wie heute... Übrigens: der Prospektor auf dem Foto auf der Vorderseite ist weder ein Geologe, noch ein Goldschürfer, sondern der Geländehelfer eines prospektierenden Geologen. Geoz 17:06, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das sind dann wohl die, die ich korrigiert habe. Da stand der Begriff noch unter den Personendaten, ich habs nur bei Wüst stehen lassen. Und ich finde, mit dieser Weiterleitung kann man doch leben. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:11, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, soooo pingelig brauch man auch nicht sein. Geoz 17:15, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schürfen wird doch noch gesagt!

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Wikipedia Eintrag steht das der Begriff SCHÜRFEN kaum noch gebräuchlich ist. Das scheint mir allerdings nicht so denn den Begriff Schürfen hört man in diesem Zusammenhang(Bergbau) durchaus noch! (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:3716:72F7:595F:7CAD:5C20:654E (Diskussion) 20:00, 23. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Der IP-Kollege hat Recht. Es heißt ja auch Schürfrechte, ein offizieller Begriff. --2003:E3:D70A:2800:2CFF:3B24:4F60:FE9F 02:38, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten