Diskussion:Proton (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PM3 in Abschnitt Familie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GSO und interplanetare Transferbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Leute, unter "Technische Daten" steht, daß die Proton K ca. 4,8 t in eine interplanetare Flugbahn befördern kann aber nur 2,6t in einen GEO. Hier muß ein Versehen vorliegen. Der umgekehrte Fall ist zutreffend, weil es mehr Energie kostet ein Vehikel auf Fluchtgeschwindigkeit zu bringen als in einen geosynchronen Orbit. Gruß Farid --129.247.247.238 09:15, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Autsch, deine Behauptung ist unzutreffend. Das Einfliegen in einen GSO setzt (streng genommen) eine Inklination von 0°, also eine Bahn exakt über dem Äquator voraus. Dafür ist eben nicht nur die Energie für eine möglichst exakte Kreisbahn in 35.786 km Höhe aufzubringen. Startet die Rakete nicht zufällig direkt am Äquator (da hat die Ariane von Kourou aus mit nur ca. 580 km Äquatorabstand den besten Startplatz), muss zum Erreichen der GSO die Inklination verändert werden, das ist eines der treibstoffintensivsten Manöver in Umlaufbahnen. Da die Proton bisher ausschließlich von ziemlich weit nördlich gelegenen Baikonur (45,965°N; ursprünglich Tjuratam) aus startet, hat sie da einen extremen Nachteil für GSOs. Bei interplanetaren Transferbahnen muss nicht zwingend die Inklination geändert werden, man startet zeitlich und bahnmechanisch sehr exakt und beschleunigt dann entweder ohne Unterbrechung oder aus einer geeigneten Parkbahn mit einer zum "Zielpunkt" gerichtetetn Bahnebene "einfach" weiter und kann so Schub und Treibstoff effizienter für den notwendigen Geschwindigkeitszuwachs auf Fluchtgeschwindigkeit nutzen. Das sollte eigentlich nachvollziehbar sein. Viele Grüße --TK-lion (Diskussion) 18:23, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schub von RD-253 und RD-275

[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird eine Startschubsteigerung der ersten Stufe Proton-M mit 7% angegeben in der Versions-Tabelle stehen 12%. Auf der ILS-Webseite wird sogar von 10 MN gesprochen. --Hegen 18:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schreibweise Breeze

[Quelltext bearbeiten]

Im Hauptartikel Breeze heißt das Ding Breeze M ohne Bindestrich. Und hier, in den geplanten Starts steht dann noch Briz. Ist da der Wurm drin? Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 22:44, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die richtige deutsche Schreibweise ist Bris, Henristosch hat den Artikel heute morgen verschoben. Auf den Seiten von Chrunitschew und ILS sehe ich die Bezeichnung immer ohne Bindestrich. Da müssen wir wohl einige Artikel nachziehen. --Asdert 11:14, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wegen der Durchkopplung kommt ein Bindestrich dazu, wenn hinter Bris M noch ein Wort angefügt wird. Es heißt also tatsächlich die Bris-M-Oberstufe. Besserer Stil ist aber die Oberstufe Bris M. --Asdert 11:16, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Spielt es in der deutschsprachigen WP eine Rolle, dass die Russen ihre eigene Rakete mit Bindestrich schreiben? Бриз-М und Бриз-КМ Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 12:09, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ups, stimmt! Ich habe auf die englischsprachige Seite von Chrunitschew geschaut. Also mir ist es gleichgültig, ob wir bei Bris M einen Bindestrich einsetzen oder nicht. Ich halte beides für korrekt. Bei der Bris-M-Oberstufe dagegen muss er sein. --Asdert 12:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unglücklicherweise ist es mir auch egal (ausgenommen die Durchkopplung), aber es sollte halt einheitlich sein. => Henristosch, wir brauchen eine dritte Meinung ;) Und (gehört eigentlich nicht hierher, aber wenn wir schon dabei sind) Artikel Bris (auch Briz, russisch Бриз für Brise, englisch Breeze) ist engl. nur bedingt korrekt, wie ein Klick auf en:WP zeigt. Wenn es eine Einigung gibt, helfe ich gerne das zu korrigieren. Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 12:44, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die russische Bezeichnung ist Бриз. Die deutsche Transskription davon ist Bris (Siehe WP:NKK). Da es die verschiedensten Transkriptionen gibt, halte ich das für das richtige Lemma. Wenn ich Zeithabe werde ich alle Vorkommen von Breeze und Briz auf Bris umstellen. Ich würde auch bei der Schreibweise OHNE Bindestrich bleiben, bin da aber nicht dogmatisch. Wenn es der Hersteller mit Bindestreich im russischen Orioginal schreibt, dann sollten wir es auch machen.henristosch 17:59, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Im russischen scheint der Bindestrich üblicher zu sein. Im Bris-Artikel unserer russischen Kollegen stehen Bindestriche, von ru:Бриз-М gibt es einen Redirect dorthin, von ru:Бриз М nicht. Auf den russischen Chrunitschew-Seiten steht meist der Bindestrich. Ich bin dafür, ihn zu behalten, und außerdem diese Diskussion auf Diskussion:Bris zu verschieben. --Asdert 22:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, bin für beides! --henristosch 22:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fein. dass das geklärt ist. Die Breeze hab ich weitgehend umgestellt, die Bindestriche kann ich noch nachliefern. (Wer verschiebt?) Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 22:52, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weiter bitte auf Diskussion:Bris. --Asdert 09:58, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und soweit ich es aus russischen Seiten beurteilen kann, wird auch Proton und Block mit Bindestrich geschrieben. Beispiel --Volker Paixblabla? 00:18, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geplante Starts, 6. August 2012

[Quelltext bearbeiten]

Nutzlast: Zwei Kommunikationssatelliten Telkom 3 und Express MD2

Panne beim Proton-M-Flug vom 06.08.2012 (Fehler in der Oberstufe) - SPIEGEL-Online berichtet am 07.08.2012: "Satelliten außer Kontrolle - Neuer Rückschlag für Russlands Raumfahrt" http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/satelliten-ausser-kontrolle-neuer-rueckschlag-fuer-russlands-raumfahrt-a-848608.html hoe (nicht signierter Beitrag von 92.225.70.57 (Diskussion) 10:27, 7. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ist jetzt drin. --Asdert (Diskussion) 15:07, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Startliste Auslagern

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier sollte man darüber nachdenken, die Startliste in einen eigenen Artikel auszulagern. Falls niemand etwas dagegen hat, werde ich das demnächst vornehmen. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das wäre eine gute Idee. Das würde erstens den Artikel etwas entlasten, und zweitens hätte man dann Platz für die noch fehlenden 311 Starts. --Asdert (Diskussion) 19:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 23:04, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zentraler Tank ist für den Oxidator, Außentanks für Treibstoff

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Technik steht "besteht aus einem zentralen Tank [...] für den Treibstoff UDMH und sechs Außentanks für den Oxydator Distickstofftetroxid". Auf der englischen Seite steht hingegen "The first stage is unique in that it consists of a central cylindrical oxidizer tank with the same diameter as the other 2 stages with 6 fuel tanks". Andere Quelle dafür: http://www.ilslaunch.com/launch-services/ils-proton-breeze-m-launch-vehicle/proton-1st-2nd-stage

Kann das jemand ändern, der/die sich absolut sicher ist, wie rum das jetzt ist? (nicht signierter Beitrag von 213.135.194.43 (Diskussion) 11:04, 14. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Mit diesem Edit durch Haplochromis zeitnah erledigt worden. --TK-lion (Diskussion) 18:35, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

"Global Rocket 2 program" der UdSSR ?

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn das sein ? --129.187.244.28 11:20, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Siehst du einfach unter FOBS nach, der Artikel ist allerdings nicht besonders gut. Kurz gesagt war das ein Programm, bei dem die UdSSR in den Besitz globaler Raketen als Waffenträger kommen wollte (und dies begrenzt mit ca. 20 Systemen R-36-O für einige Jahre auch war). Dazu wurde an der Entwicklung sogenannter FOBS gearbeitet. "Klassische" ICBMs fliegen auf relativ steilen Bahnen mit großem Apogäum (deutlich höher als übliche LEOs) auf "direktem Wege" zum Ziel und fallen daher sehr steil und schnell zur Oberfläche zurück. Das erhöht ihre Treffergenauigkeit und verkürzt das Durchqueren der Atmosphäre. Das geschieht so steil und so schnell, dass sie mit hoher Geschwindigkeit auftreffen. Globale Raketen fliegen jedoch fast auf Kreisbahnen mit annähernder orbitaler Geschwindigkeit, sie sind schwerer zu orten, da sie nicht über den Nordpol zwischen der UdSSR zu den USA oder umgekehrt anfliegen und damit nicht direkt vom Startort in etwa entlang des Orthodromes als Teil des Großkreises sondern von "überallher" kommen können. Allerdings sind ihre Flugzeiten länger, das Durchqueren der Atmosphäre ist flacher und dauert daher länger. Dadurch werden die Sprengköpfe aerodynamisch und thermisch länger (nicht jedoch intensiver) belastet, was eine bessere Isolation notwendig macht (zusätzliches Gewicht!) und ihre Präzision ist deutlich schlechter (da der atmosphärische Teil der Trajektorie eben vom nicht besonders gut berechenbaren Zustand der Atmosphäre und den Wechselwirkungen des Sprengkops mit der ihn überschallschnell umfließenden Luft abhängt). Energetisch muss ein deutlich größerer Aufwand bei gleicher Nutzlast für von ICBMs abgedeckte Reichweiten betrieben werden. Die Vorwarnung und Abwehr gestalten sich schwierig, da Gloablraketenköpfe sie erst sehr spät von "normalen" Satelliten während eines ersten Umlaufes zu unterscheiden sind. Werden sie nicht innerhalb des ersten Umlaufes zum Ziel bzw. Wiedereintritt geführt, verstoßen sie gegen den Weltraumvertrag von 1967. In diesem Fall müssten sie zum Zielanflug später ein Deorbit-Manöver durchführen, was Nutzlast und Präzision erheblich verschlechtert. Sowohl die UdSSR und die USA machten sich die Auffassung zu eigen, dass eigentliche FOBS nicht gegen den Weltraumvertrag verstoßen würden, da bei planmäßigem Ablauf in Erprobung und Einsatz keine vollen Umläufe absolviert werden sollten. -TK-lion (Diskussion) 19:00, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Familie?

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke nicht, dass man bei der Proton von einer Familie von Raketen sprechen kann. Es gab Weiterentwicklungen und es gibt verschiedene Oberstufen, so wie z.B. auch bei der Electron. Das macht daraus aber mMn noch keine Familie. Ist was Anderes als die Angara, wo parallel sehr verschiedene Modelle betrieben werden und geplant sind. --PM3 13:08, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten