Diskussion:Psychic TV
Aus eigenen Recherchen (ich bin nebenbei Editor von www.fopi.net) habe ich hier mal begonnen, die Geschichte von Psychic TV zu verfassen. Ich habe zunächst mal chronologisch die Veröffentlichungen und die wichtigsten personellen Eckdaten abgehandelt, und schon das hat mich ein paar Stunden auf Trab gehalten. Noch völlig ausser Acht gelassen habe ich die zahlreichen literarischen und spirituellen Einflüsse (Gysin, Borroughs, Crowley etc.), die Verwendung von antiquiertem Englisch (ov, Magick, thee, etc.) sowie das umfangreiche Video-Schaffen. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der diese Themen vertiefen möchte? --Schmelzle 14:38, 23. Okt 2004 (CEST)
Habe heute die Gliederung nach Jahrzehnten, die vor geraumer Zeit jemand eingearbeitet hatte, durch eine Gliederung nach Komponisten ersetzt, wie sie auch im englischsprachigen wiki-Artikel verwendet wird. Macht IMHO mehr Sinn. --Schmelzle 13:28, 30. Dez 2004 (CET)
- Glückwunsch, der Artikel ist sehr informativ und gut aufbereitet. Wäre das Thema nicht so abseitig, ein Kandidat für lesenswerte Artikel! --GS 4. Jul 2005 16:08 (CEST)
Genre
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gedacht Industrial wäre Rockmusik, dan frag ich mich wieso man die Band nicht als Rockband kategorisieren soll.--Louie † 6. Jul 2005 07:41 (CEST)
- Ich würde sie auch nicht unbedingt als Rockband bezeichnen. Für einige Lieder trifft das zu für andere wiederum überhaupt nicht. Der Industrial hat sich soweit vom Rock entfernt, das man es kaum noch als Rock bezeichnen kann. Ich würde Psychic TV schlicht als Band bezeichnen. Im zweiten Satz kann man dann sowohl auf Rock, Industrial oder auch Avantgarde verweisen. Ich finde den Artikel übrigens auch arg lang und ein bißchen anstrengend.--Dr. Pop 00:35, 20. Okt 2005 (CEST)
Superanstrengend
[Quelltext bearbeiten]Bei allem Respekt vor der Arbeit und dem Kenntnisreichtum der Schreibenden finde ich - auch als Musikfreak - den Artikel superanstrengend zu lesen. Passt vielleicht zum Genre ;), aber kann man das nicht ein bißchen straffen und auf den Punkt bringen? --Barb 20:08, 10. Jul 2005 (CEST) Bin schon mal über den ersten Absatz drüber, aber nur flüchtig und ich kann nicht mehr ;). --Barb 20:10, 10. Jul 2005 (CEST)
Review vom 04.07.-06.08.2005
[Quelltext bearbeiten]Finde ich ganz fantastisch ! Trotzdem schadet ein Durchlauf in der Review sicher nicht, möge er exzellent werden. Denisoliver 4. Jul 2005 17:10 (CEST)
Ganz guter Artikel. Ich habe ihn mal in die richtigen Kategorien eingeordnet.--Louie † 4. Jul 2005 19:04 (CEST)
- Der Artikel ist vom Aufbau her noch nicht perfekt. Ich erinnere mich, als in den 80ern der Versuch gestartet wurde, alle zwei (steinigt mich, wenn ich falsch liege) Monate eine neue LP ersccheinen zu lassen. Habe mir damals einige Platten gekauft und weiß bis heute nicht, was eigentlich das Ziel war. Vielleicht sollte die Intention der Musiker auch für Laien stärker herausgeführt werden. Die Beziehung zu TG (die erste CD, die ich mir gekauft habe, Mute Lable glaube ich, ein Track ca. 50 min) sollte ausgearbeitet werden. Orchidee mit Piercing - diese Ideen kommen mir bei P-TV, der Artikel vermittelt es jedoch nicht.--LeSchakal 6. Jul 2005 02:48 (CEST)
P.S.: Enzyklopädie heißt nicht Gefühllosigkeit!
- Der Versuch mit den LPs ist im Artikel drin, es sollten 23 LPs jeweils am 23. des Monats erscheinen, wurde aber nicht konsequent fortgeführt. Schmelzle 01:07, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich fände ein wenig mehr formale Struktur gut. (Zwischenüberschrifen etc.) --Davidl 22:36, 16. Jul 2005 (CEST)
Habe jetzt mal die ganzen Schachtelsätze entwurstelt und einige schwerfälle Formulierungen umgestellt. Ich finde den Artikel aber immer noch schwer lesbar, da er viele Wiederholungen enthält und eine und die nächste Platte wieder aufzählt, was mit der Zeit ermüdet. Müßte noch etwas entspannter strukturiert werden, z. B. indem man bestimmte Themenkomplexe zusammenfasst oder so. Kenne die band zu wenig, um das zu tun. --Barb 14:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Stilistiken
[Quelltext bearbeiten]Wie versprochen, habe ich mir mal ein paar Gedanken gemacht über eine Musikanalyse. Verschiedene Ansätze wären denkbar:
1.) Eine grobe Einteilung in historische Phasen:
===Orchestrale Phase (bis 1984)===
===Industrial-Rock-Phase (bis 1987)===
===Techno-Phase (bis 1994)===
...
Die Überschriften sind natürlich sehr grob. Alternativ wäre es auch möglich, sich wie in der Geschichte einfach an den drei Hauptmitgliedern Fergusson, Giannelli, Thrasher zu orientieren.
2.) Eine Einteilung entlang wichtiger verwandter Stile:
===Orchestraler Stil===
===Stomps===
===Techno===
...
Dabei ist man dann unabhängig von einer Chronologie und kann auch Aspekte berücksichtigen, die über längere Zeit präsent waren.
3.) Man behandelt drei oder vier repräsentative Alben:
===Dreams less sweet===
....
Es wäre bei keinem der Ansätze notwendig, nach Vollständigkeit zu streben. Wichtig wäre nur eine Auswahl der wichtigsten Stilformen. Ein eigener Absatz zu Livepräsentationen könnte nicht schaden, diese Infos könnten allerdings bei einer historischen Einteilung auch als kurze Anmerkungen in die einzelnen Abschnitte mit einfliessen. Gruß, Denis Barthel 12:58, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Die Einteilung nach (1) und (2) finde ich nicht für anschaulich, da die musikalische Entwicklung der Gruppe eben nicht linear, sondern äußerst sprunghaft und mehrgleisig verlief. In die angebliche „orchestrale Phase (bis 1984)“ fallen nämlich auch rituelle Aufnahmen sowie New-Wave (z.B. „Ov Power“), die „Industrial-Rock-Phase (bis 1987)“ fand m.E. eigentlich nur live statt und ging auch über die Zeit mit Fergusson hinaus (dauert live ja auch praktisch bis heute an), in der „Techno-Phase“ begannen bereits gleichzeitig die Spoken-Word-Projekte, die bis heute ein wichtiges Element darstellen usw. Und in keine der genannten Schubladen passen z.b. der „VW-Hit“ „Roman P.“ (der möglicherweise bekannteste Titel der Band von 1986) sowie das Album „Times up“ (1996). Wenn schon ein eigener Absatz zur Musik gefordert wird, dollte dieser die Stilistik auch so komplex wiedergeben, wie sie sich dem Hörer im lauf dere Zeit dargestellt hat. Ich grübel auch mal weiter darüber nach. Grüße.--Schmelzle 14:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Mit Verlaub: Roman P. ist von 84 und ein deutlicher Nachhall der WEA/CBS-Phase (also "orchestral"). Zwar längst nicht so gut produziert wie die beiden Alben, aber von der gleichen sinistren Süße, auch musikalisch ist es deutlich verwandt, höre es mal im Vergleich mit Just Drifting.
- Aber allgemein: Was wäre denn besser? Dem unwissenden Leser (Oma) eine Darstellung der Hauptstilistiken im Werk von PTV mitzugeben oder vollständig darauf zu verzichten? Klar, eine vollständige Übersicht wäre toll, sprengt aber auch den enzyklopädischen Rahmen. Man muss sich m.E. da beschränken, auch wenn das weh tut. Denis Barthel 14:47, 10. Jul. 2007 (CEST)
- M.E. ist nur die Sordide-Sentimental-Version von Roman P. von 1984 (schleppender Gesang, nicht orchestiert), die bekanntere „VW-Version“ (voll orchestrierter Industrial-Pop) dagegen von 1986.--Schmelzle 15:16, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Jep. Unabhängig vom Arrangement (das 86er kenn ich nicht) passt es aber trotzdem schon sehr in diesen Rahmen. Denis Barthel 15:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
Liebe Mitarbeiter, vielleicht habt ihr ja Lust, mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/11#Kategorie:Person_des_Neopaganismus vorbeizugucken und euch Gedanken zu machen. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:55, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wenns recht ist, ...
[Quelltext bearbeiten]... werde ich einmal versuchen, den Text kompakter zu fassen, also ohne inhaltliche Verluste zu kürzen. Ich denke, es gibt da einige Möglichkeiten, ungefähr wie in diesem Edit. Gruß, Denis Barthel 11:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nur zu. Ich habe inhaltlich noch einiges zu ergänzen (hab schon kurz den catalan-video, le edad d'oro, das neue album vom juni 2007 und den column-one-eklat 2004 nachgereicht, wobei es dazu noch mehr zu sagen gäbe), halte mich aber heute dann mal vorerst zurück, bis du damit durch bist.--Schmelzle 11:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nee, dann mach mal lieber erst deine Ergänzungen, die schrubb ich dann gleich mit. Und ausserdem muss ich mich jetzt erst mal um die Kinder kümmern. Denis Barthel 11:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
- OK, hab jede menge ergänzt: diverses zu topy und den schriftpublikationen, sigillenmagie, a.o.spare, psychic cross, alauras soloscheibe, letzte aktuelle VÖs und ptv und thee majesty usw... hab dabei selber schon gestrafft, so dass ich insgesamt nur auf 1000 zusätzliche zeichen gekommen bin, wenns denn kurz sein soll. Grüße--Schmelzle 21:35, 12. Jul. 2007 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Juli 2007 (gescheitert)
[Quelltext bearbeiten]Psychic TV ist eine seit 1981 bestehende britisch-amerikanische Techno- und Rockband, die zu den Hauptvertretern der Industrial-Szene zählt. Die einzige Konstante der Gruppe ist ihr Mastermind Genesis P-Orridge, in Abhängigkeit von den jeweils beteiligten Musikern bzw. Komponisten kann das Gesamtwerk der Band in verschiedene Epochen gegliedert werden.
Umfassende Darstellung der Bandgeschichte, die auf das von 1999 bis 2006 bestehende Fan-Forum fopi.net zurückgeht, das ich damals redaktionell betreut habe und bei dem auch ehemalige Musiker der Band (Paula P-Orridge, Fred Giannelli) mitgewirkt haben. Meines Wissens gibt es keine umfassendere deutschsprachige Darstellung der Bandgeschichte. Ich habe noch eigene Fotos der Band aus den Jahren 2004 und 2006 und werde den Artikel bei Gelegenheit noch mit einem oder zweien davon ergänzen. Als Hauptautor bei der Lesenswert-Kandidatur neutral.--Schmelzle 13:08, 9. Jul. 2007 (CEST)
Bedauerndes
Kontra: Die Aufbereitung der Geschichte ist hervorragend, es fehlt mir aber "der Rest":- Als wichtigstes: Quellen fehlen. Ich vermute, dass vieles von den angegebenen Websites stammt, würde mir da aber genaueres wünschen.
- Die Musik, das worum sich also letztlich alles dreht, bleibt weitgehend unbeschrieben. Ich würde mir durchaus mehr zur Stilistik wünschen, schliesslich ist PTV in dieser Hinsicht keine Allerweltsband, sondern hat teilweise außerordentliche und einzigartige Musik gemacht. Darauf müsste dringend eingegangen werden.
- Rezeption? Wie steht es um die Außenwirkung von PTV innerhalb und außerhalb der "Insiderszene"? Auch das bleibt leider offen.
Ich würde mir wünschen, dass die vereinzelten Teile zu oben bemängelten Lücken aus der Geschichte herausgenommen werden und in eigene Absätze ausgelagert werden, die dann entsprechend ausgebaut werden. Das würde sicher auch der sehr langen Geschichte straffend zugutekommen. Es würde mich als alten PTV-Liebhaber freuen, dann ein Pro vergeben zu können. Denis Barthel 13:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Quellen sind wie oben erwähnt überwiegend die damaligen Recherchen von fopi.net (1999-2006) mit Musikerinterviews und Analysen der Selbtaussagen der Band in ihren mehr als umfangreichen Linernotes auf den Platten. Da fopi.net leider seit Anfang 2006 vom Netz ist und sich nur noch Fragmente davon in irgendwelchen Web-Archiven finden, taugt die Seite nichtmehr als Quellenagabe. Die war aber im Artikel drin, so lange es die Seite noch gab. Die Musik lässt sich m.E. nicht freistehend zusammenfassend beschreiben, da sie ja in chronologischer Abhänigkeit von den dargestellten personellen Änderungen im Studio von komplexer experimeteller Industrial-Musik über Psychedelic Pop und Acidhouse bis hin zu Spoken Word ging, währenddessen live auch alles mögliche von rituellem Sound über (m.e. mäßig ugesetzten) Techno/House bis hin zu psychedelischem Rock und auch Spoken Word/Ambient ging. Über die Rezeption habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, doch ist fraglich, dass außer dem als VW-Werbejingle rotierten „Roman P.“ überhaupt irgendetwas an die „Außenwelt“ durchgedrungen ist. Grüße--Schmelzle 13:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Zu 2) Ich denke schon, dass da was geht und werde dir im Laufe des Tages mal eine mögliche Struktur auf die Artikelsdisku packen. Gruß, Denis Barthel 14:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Anregungen, ich habe einen entsprechenden Absatz in den Artikel eingefügt.--Schmelzle 15:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
Avencio 17:54, 10. Jul. 2007 (CEST)
Kontra: Es fehlen jegliche Bilder + eine Infobox! Das ist für einen lesenswerten Artikel über eine Band doch Standart! --- Habe noch die Infobox sowie eine Liste mit knapp 100 beteiligten Musikern (die ich nicht in die Infobox packen wollte) angefügt. Selbstaufgenommene Bilder habe ich welche von 2004 und 2006, sind aber irgendwo in meinem Archiv verschüttet und folgen erst bei Gelegenheit.--Schmelzle 18:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Laut den Lesenswert-Regeln dürfen Bilder übrigens bei Lesenswerten Artikeln fehlen. Bitte die Regularien beachten!--Schmelzle 18:43, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt hab ich noch ein Bild aus Köln 2004 nachgereicht, leider nur anschaulich für die Gruppe ab 2003 bzw. weil Person anstelle Rushkoff am Keyboard ist ab 2004. Ich habe eben noch einen Flickr-Bildautoren angefragt, ober nicht eines seiner sagenhaften Bilder aus Göttingen 1984 für wikipedia freigeben möchte. Bilder aus der frühen Phase habe ich nämlich keine eigenen (und dürften auch ansonsten unter den hiesigen Autoren Mangelware sein). Grüße--Schmelzle 19:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Erstmal *schluck*...und ein ...ausgerechnet Psychic TV & Co..Ich kenne PTV zur genüge und hab irgendwann bei Release #50 und den 1099 Unterprojekten von Genesis P-Orridge aufgehört zu zählen...also die Aufbereitung der Geschichte ist eine wahre Fleißarbeit, alle Achtung! Leider fehlen jegliche Quellenangaben, die gerade bei der "Medien-Unverträglichkeit" Psychic TV's bzw. der Beleuchtung des pseudoreligiösen AbwartendSektentums um Psychick Youth usw. äußerst wichtig wären! Überdies fehlt mir eine Rezeption, da PTV nicht nur als Musik-/Bandprojekt per se behandelt werden kann. Gerade die Aufnahme und kritische Betrachtung dieser sehr ambivalent diskutierten Gruppe durch die Öffentlichkeit erscheint mir in diesem Zusammenhang doch wichtig (ZITATE!) Schwierig ist in diesem Zusammenhang auch die Distanz von PTV und dem "spiritus erector" ;-) P-Orridge. Außerdem sollte deutlicher definiert werden in welche musikalische Schublade PTV nicht zu packen ist. Das Bilder fehlen ist zwar schade, aber da ich die Copyrightproblematik der WP kenne, akzeptabel und kein "mustbe". Wie sieht es mit Literatur bzw. Rezensionen über PTV aus? Und eins zum Schluß: Eventl. Teile ausgliedern, straffen und mit Unter-Unterrubriken versehen ggf. als neues Lemma damit füllen...viel Vergnügen... --hendrike 22:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Die leidigen Quellen... vielleicht sollte ich die Kandidatur zurückziehen, da der Artikel strenggenommen „original research“ ist und damit eigentlich gegen wiki-Grundsätze verstößt. Die Infos stammen von der von mir 1999-2006 betreuten Seite fopi.net (archive.org hat noch Relikte davon im Speicher), die während ihres Bestehens alles zu PTV & Co. gesammelt hat. Zu der Datensammlung haben nicht nur Fans beigetragen, sondern auch mehrere PTV-Musiker aus unterschiedlichen Epochen: Fred Giannelli, Paula P-Orridge, Matthew Best, Bryin Dall und Craig Ellenwood, mit denen wir teils umfangreiche Interviews geführt haben. Zu TOPY als sektenähnlichem Gebilde kann ich einige Quellen nachreichen, dazu gab es mal einen langen Titel-Bildbericht im Tempo-Magazin (IIRC anno 1986, Heft liegt mir irgendwo im Fundus vor), und 2005 oder 2006 hat ein Berliner Magazin darüber auch nochmal etwas berichtet. Außerdem gibt es ein älteres italienisches Songbook zu PTV, das auch eine Bandbio bis zum Erscheinungszeitpunkt (frühe 90er?) enthält. Ich wühle nochmal in meinen Unterlagen, kann aber was dauern. Grüße--Schmelzle 09:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
- hey, das klingt doch schon mal ziemlich authentisch! wühlen ist gut...wenn die betreffenden leutchen von PTV was gesagt haben, dann kann man sie ja auch zitieren (interview mit XYZ über...blablabla)...wenn du dabei -by-the-way- auch ein lizenzfreies foto von TG findest, freue ich mich für den TG artikel *smile*...zum thema: wäre schön wenn der PTV LW wird...genügend futter hat er ja schon, aber ich weiß das sich irgendwer garantiert am fehlenden quelle-katalog stört. wenn's zu lange mit der recherche dauert, vielleicht reviewen und nochmal reinstellen (?) wäre schade so "hals-über-kopf"... ich hab leider gerade zu wenig zeit mich auch noch in die alten abgründe der industrial und postindustrial szene zu stürzen...aber vielleicht "futzel" ich bei gelegenheit ein bisschen mit daran rum. gruß --hendrike 11:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Na, denn wühl ich auch nochmal in meinem Jugendfundus, vielleicht findet sich ja was .... Denis Barthel 11:29, 11. Jul. 2007 (CEST)
Eben konnte ich noch ein Bild live in Göttingen 1984 beschaffen. Der Fotograf hat diverse selbstaufgenommene Konzertbilder der 80er Bilder auf flickr online und er schrieb mir, dass er auch schonmal welche in wikimedia oder wikipedia hochgeladen hätte, diese dann aber gelöscht worden seien, weil er sich da nicht auskennt. Ich hab sein Genehmigungsschreiben zur Nutzung des Bildes an wikimedia weitergeleitet und hoffe, dass das Bild damit ok geht und der Bilderwunsch der Community hier befriedigt ist. Tausend Dank an den Fotografen! --Schmelzle 22:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
Techno bzw Rock? AUTSCH!
[Quelltext bearbeiten]Psychic TV ist eine seit 1981 bestehende britisch-amerikanische Techno- und Rockband[...] - naja- als wir das mitte der 80er gehört haben, haben wir das nicht als techno bezeichnet- und ganz gewiss nicht als rock ^^ --79.197.59.158 10:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Bessere Formulierungsvorschläge sind gerne gesehen. Die Bandbreite der Band machts eben schwierig. Wiki-EN schreibt: "...music group that primarily performs psychedelic, punk, electronic and experimental music". Das würde es nach meinem Verständnis von Punk auch nicht treffen. "Experimentell" gilt m.E. durchaus für das Frühwerk. "Industrial" dagegen trifft die meisten der Veröffentlichungen nicht. "Techno" wiederum trifft schon auf die Gianelli- bzw. Schiessl-Tracks der späten 80er/frhen 90er zu. Dem Spätwerk ab Mitte der 90er fehlt dagegen weitgehend der technoide sowie der experimentelle Touch und das gegenwärtige Line-Up der Band ist ein klassisches Rock-Lineup.... -- · peter schmelzle · d · @ · 12:01, 1. Sep. 2010 (CEST)
fail
[Quelltext bearbeiten]Techno- und Rock-Band?? wie seid ihr drauf? Und dann gleich richtigerweise industrial reinbringen ... die unterschiede sollten schon klar sein ... auweia ;( (nicht signierter Beitrag von 87.160.246.27 (Diskussion) 03:48, 27. Jul 2014 (CEST))
- Das wurde schon eins weiter oben andiskutiert. Zweifellos sind PTV auch (Post-)Industrial, aber.... Alben wie „Techno Acid Beat“ sind klassicher Acid House, Alben wie „Peak Hour“ sind klassischer 90s Techno, und was die Band heute spielt (Hawwkind-Coverversionen usw) ist nahezu reiner Rock. Man täte Unrecht, wenn man die Band auf die paar klassischen Industrial-Veröffentlichungen der Anfangsjahre mit Alex Fergusson und Sleazy Christofferson von 1981 bis 1984/87 beschränkt und die seitdem vergangenen 30 Jahre ignoriert. Es ist vielmehr „fail“ und „auweia“, den Großteil des PTV-Outputs (im Prinzip die VÖs von 1987 bis heute) noch als Industrial zu klassifizieren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:49, 27. Jul. 2014 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 17:49, 3. Dez. 2015 (CET)
Spex-Kommentar
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Kommentar gelöscht, weil ich ihn unpassend finde.--༄U-ji (Diskussion) 11:18, 18. Jun. 2016 (CEST)