Diskussion:Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gunnar.Kaestle in Abschnitt aktuelle Nutzung des Pumpspeicherwerkes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stimmt der Energieinhalt?

[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat es vor ein paar Tagen bezweifelt. Dann wolln wir das mal nachrechnen:

Energie=Beckenvolumen*Fallhöhe*Dichte*Erdbeschleunigung

= 3.300.000 m³ * 83 m * 1000 kg/m³ * 9,81 m/s² 
= 2687 * 10^9 Nm
= 2687 * 10^9 Ws * 1 h / 3600 s
= 0,75 * 10^9 Wh
= 750 MWh

Unter Beachtung der physikalischen Einheiten und ihrer Dimensionen ist das die gleiche Größenordnung wie die angegebenen 600 MWh. Die Differenz resultiert wahrscheinlich daraus, dass die Fallhöhe von 83 m nur die mittlere ist. --ProfessorX 20:28, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entweder das oder es wurde der Wirkungsgrad der Turbine berücksichtigt. Auf jden Fall stimmt die Größenordnung. --TETRIS L 20:35, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

also 600 MWh in 5 Stunden, also 935.568 MWh (47 Mio € bei 5 Cent KWh?) in einen Jahr? warum schreibt man nicht den Jahresertrag hin? Wusste ja nicht dass es auf 5 Stunden gemeint war. StevePue 12.12 2010 01:30 MEZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.224.145.10 (Diskussion) )

Offensichtlich ist der Energieinhalt EINER Beckenfüllung gemeint. Unabhängig davon, wie schnell es abgelassen wird oder wie oft das Becken pro Jahr gefüllt und abgelassen wird.--ProfessorX 15:30, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mich als Laie würde mal ein Vergleich von eingesetzter Energie zum Hochpumpen vs. erzeugter Energie beim Ablassen interessieren, sprich : Kann ich mit Bsp. 1 m/3 abgelassenem Wasser die gleiche Energie erzeugen, die ich bräuchte, um besagten 1 m/3 nach oben zu pumpen ? -- 80.171.78.170 14:03, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nein, kann man nicht. Das wäre schön - und schon fast ein Perpetuum mobile. Es geht immer Energie verloren- als Reibung, Abwärme und sonstige Verluste. Man kann nur ca. 70 bis 80% der eingesetzten Energie zurückgewinnen- das nennt man Wirkungsgrad.--ProfessorX 20:03, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

aktuelle Nutzung des Pumpspeicherwerkes

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht einerseits :

"Der Betreiber des Pumpspeicherwerkes nutzt das Pumpspeicherwerk seit 2001 kaum noch, weil das Bundesland eine Abgabe auf die Nutzung des Oberflächenwassers aus der Elbe eingeführt hat, der sog. „Wasserpfennig“, der den Betrieb des Pumpspeicherwerk unrentabel macht."

ein paar Absätze weiter steht aber : "Aufgrund von Lastanforderungen werden die Turbinen jährlich etwa 4.800 mal zur Abdeckung der Spitzenlast zugeschaltet."

Wie sieht es denn nun mit der aktuellen Nutzung aus ? -- 80.171.78.170 14:03, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

--wird nichtmehr genutzt. Lohnt sich nIcht ;) werd mal quellen suchen (nicht signierter Beitrag von 84.134.14.72 (Diskussion) 15:34, 16. Jul 2011 (CEST))

"Nach einer Absenkung dieser Abgabe ist das Speicherkraftwerk seit Oktober 2011 wieder vollständig in Betrieb. Die Anlage wird derzeit renoviert," – Zeitangaben wie 'derzeit' sind zu vermeiden, weil das eine relative Angabe ist. Der Absatz sollte neu recherchiert werden, und die Renovierungsphase genauer eingegrenzt werden. Auch was sich danach nun geändert hat ... --Gunnar (Diskussion) 12:52, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Beschädigung durch Unwetter 1977

[Quelltext bearbeiten]

[1] lässt vermuten, dass das Kraftwerk bei einem Unwetter ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Bilder sind unter CC-BY-SA 3.0 verfügbar, könnten also hier verwendet werden (sagt mir einfach, welche es sein sollen). Weiß jemand etwas über das Unwetter und seine Folgen? Gruß, --Flominator 20:58, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten