Diskussion:Putzer-Algorithmus
Grundlage des Algorithmus?
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man noch einen Absatz einfügen, warauf der Algorithmus basiert bzw. eine Herleitung (Syslvester-Formel oder so?)--[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 13:31, 16. Okt. 2019 (CEST)
Aufwand/Nutzen
[Quelltext bearbeiten]Ein interessanter Algorithmus. Allerdings m.E. wohl nur für sehr kleine Matrizen sinnvoll (nur Schul bzw. Uni-Mathe??). Wie ist der Aufwand tatsächlich? Da sollte man was zu schreiben. Es sind die Eigenwerte zu berechnen, hinzu kommen (n-2) (n x n)-Matrizen multiplikationen. Zudem müssen die Integrale gelöst werden. Das ist weit mehr als bei der Tayler-Reihe (schätze so 100 * n^3) oder bei Diagonalisieren (Eigenwerte + n*Gauss für LGS lösen, m.E. das schnellste Verfahren).--[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 13:39, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Habe es ergänzt und Abschnitt eingefügt--[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 15:13, 28. Okt. 2019 (CET)
Lösung AWA
[Quelltext bearbeiten]Im Grunde könnte man doch die Lösungen des Anfangswertproblemes auch direkt angeben - in einem eigenen Abschnitt. Durch die rekursive Struktur ergibt sich die Lösung für unweigerlich auch als expliziete Formel. Für gleiche Eigenwerte folgt z.B. direkt:
Für die Matrix-Exponentialfunktion ergibt sich damit sofort, für eine -Matrix mit gleichen Eigenwerten :
Ich würde im Artikel einen eigenen Absatz dafür einfügen.--[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 22:57, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. Aber muss die linke Seite deiner Gleichung nicht statt lauten? Bzw.: Wäre es nicht besser, überall durch zu ersetzen? sieht für mich eher nach einem Vektor aus als nach einem Skalar. Gruß, --Digamma (Diskussion) 20:10, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Ja ich finde t auch besser, aber x habe ich gewählt anhand des Artikels um einheitlich zu bleiben, da wird auch p(x) verwendet. Im Grunde auch egal denke ich.--[[Benutzer:Torben81|Tobbe]] (Diskussion) 22:57, 16. Okt. 2019 (CEST)