Diskussion:Quickborn-Arbeitskreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Getrennte Artikel für Quickborn (Bund) und Quickborn (Arbeitskreis)?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dabei, die Geschichte des Bundes Quickborn von 1909 bis zum Verbot 1939 darzustellen. Wenn der Abschnitt "Geschichte" fertig ist, wird er mehr Platz einnehmen als die Selbstdarstellung der jetzigen Quickborner. Deswegen möchte ich zu bedenken geben, ob der vergangene Quickborn der Väter und Großväter als "Quickborn (Bund)" nicht einen eigenen Artikel bekommen sollte, getrennt vom Artikel über den "Quickborn (Arbeitskreis)" der lebenden Generation. In jedem Artikel wäre auf den anderen mit Link zu verweisen. Bevor ich so oder so verfahre, möchte ich gern die Meinung Anderer lesen. Schreibt Jemand was in diese Diskussion?--Fiege 21:23, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Fiege,
wenn ich mehr Zeit habe, werde ich auch etwas zum Thema des aktuellen Quickborn Arbeitskreises hineinschreiben. Falls Du noch Informationen zum "alten oder neuen Bund" brauchst wäre meinulf Barbers sicher eine ergiebige Quelle. Soweit ich weiss verfügt er über ein sehr umfangreiches Archiv.--HPich 10:26, 10. Mär 2006 (CET)

Ich referiere hauptsächlich das Buch von Marcin Worbs. Dr. Barbers ist bisher in Wikipedia nicht erkennbar aufgetreten. Was er selbst beizutragen hätte, würde gewiss niemand zurückweisen. Nach wie vor bleibt bisher die Frage offen, ob Quickborn (Bund) und Quickborn (Arbeitskreis) getrennte Artikel haben sollen.--Fiege 12:26, 12. Mär 2006 (CET)

Inzwischen habe ich den Abschnitt "Geschichte" fertiggestellt und Alle, die bisher in der Bearbeiterliste stehen, auf ihrer Benutzer-Diskussionsseite gebeten, hier mal nachzuschauen und eine Meinung zu schreiben.

Ich stelle mir vor,

  • hier bei "Quickborn (Arbeitskreis)" in den Abschnitten "Selbstverständnis" und "Wichtige Personen" den heutigen Quickborn darzustellen,
  • den Abschnitt "Geschichte" durch kurzen Verweis auf den "Quickborn (Bund)" zu ersetzen und
  • getrennt davon in einen Artikel "Quickborn (Bund)" das zu setzen, was jetzt im Abschnitt "Geschichte" samt Unterkapiteln steht. Das letzte endet mit einem Verweis auf die Fortsetzung im "Quickborn (Arbeitskreis)".

Bin gespannt, was Andere erklären: Geschichte hier stehen lassen! oder Eigenen Artikel für den alten Quickborn!. Schau´n mer mal!--Fiege 01:16, 13. Mär 2006 (CET) und --Fiege 22:14, 13. Mär 2006 (CET)

Ich kann zwar mit beiden Optionen gut leben, finde aber, dass (im momentanen Umfang sowieso) die Geschichte des Bundes in den Artikel des Arbeitskreises gehört. Die "Neugründung" scheint mir doch eher ein Wiederaufleben des Bundes zu sein (Personen, Ziele, Tätigkeiten). - Ralf G. 08:54, 1. Apr 2006 (CEST)

Woher wisst Ihr so viel übern Quickborn???--sauerteig (Diskussion) 15:28, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aufbauphase: Inhalte

[Quelltext bearbeiten]

Die lange Aufzählung von Quickborn-Zielen verdanke ich dem Buch von Worbs (siehe Literatur). Es ist mir unverständlich, dass das erst 1999 in einem Universitätsverlag erschienene Buch nicht mehr im Buchhandel erhältlich ist, auch nicht über spezialisierte Auslands-Buchhändler. Ich habe das Buch aus einer Leih-Bibliothek und muss es nächstens zurückgeben. Wenn die Katalog-Seite der hiesigen Universitäts-Bibliothek mir nichts verschwiegen hat, dann existieren in ganz Deutschland nur zwei Exemplare in Universitäts-Bibliotheken. Wenn mir Jemand einen Weg beschreiben könnte, doch noch ein Eigen-Exemplar und vielleicht noch einige Geschenk-Exemplare zu erwerben, dann wäre ich ihm riesig dankbar.

Alles was ich geschrieben habe, stammt von Worbs. Ich habe nichts Eigenes hinzutun wollen, aber Vieles umformuliert, teils um in Wikipedia nicht zu viele Zeilen zu belegen, teils um den Text des katholischen Priesters eher einer weltlich gängigen Fassung anzunähern.

Vieleicht kommt Jemand auf den Gedanken, meinen (oder viel besser Marcin Worbs´) Text über die Quickborn-Günderzeit und beliebige Darstellungen oder Kommentare zum neuen Bündnis für Erziehung nebeneinanderzulegen. Ist es verblendet und absurd, verstaubten Krempel aus verblichener grauer Vorzeit auszugraben und Erkenntnisse von auch nur geringem Nutzen zu erhoffen? --Fiege 21:34, 23. Apr 2006 (CEST)

Den Text umzuformulieren ist eine gute Idee, damit keine URV dabei rauskommt. Der Suche nach dem Buch kann auf die Wege geholfen werden. Gib den Titel im KVK ein und suche über alle Bibliotheksverbünde (mehr als zwei Treffer) und den Buchhandel. Ein Exemplar war bei meiner Überprüfung bei Wiss. Antiquariat Ludwig Schiller, Freiburg im Breisgau erhältlich. - Ralf G. 18:57, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Siebenmal dankeschön oder "Merci vielmals!", wie man in der Schweiz sagt. Habe gestern das Buch bei Schiller bekommen, war leider das einzige Exemplar, verschenken (wie ich wollte) kann ich es also nicht. Ich lasse es weiter auf dem "Schwarzwn Brett" beim ZVAB (wo es schon war, ohne dass Antiquar Schiller sich gemeldet hätte).

Beim KVK finde ich nach wie vor nur ein einziges Exemplar angezeigt (UB München). Anscheinend drücke ich eine richtige Taste mit dem falschen Finger. Aber auch zwei Exemplare für ganz Deutschland wären ein äußerst dürftiges Ergebnis.

Ich finde nämlich in dem (in deutscher Sprache verfassten) Buch des polnischen Priesters über die Zeit unserer Großväter wieder und wieder Gedanken ausgesprochen, nach denen unsere heutige Werte-Diskussion mühsam sucht. Hätte gern ein paar Exemplare mehr, um sie zuständigen Ministern und Ministerinnen zu schenken. Schade, dass ich nicht drankomme!

Umso mehr Dank für mein nun erlangtes einziges Stück!--Fiege 21:50, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Osterzeltlager 1935

[Quelltext bearbeiten]

War der Quickborn eigentlich beim Osterzeltlager 1935 in Rom? --80.146.79.248 13:21, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Komplette Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit einem Bund: Es gab bundesweit noch andere solche Bünde, die ganz anders aussahen. M.E, muss der Artikel überarbeitet werden. Wer sich das zutraut soll sich bitte bei mir melden. Danke, --Viele-baeren ??? Baerenorden 10:58, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist das Problem? Wie der Titel des Artikels ja schon aussagt beschäftigt sich der Artikel genau mit einem Bund. Andere Bünde würden dementsprechend dann auch in eigenen Artikeln behandelt werden, auf die dass ggf. natürlich auch verlingt werden würde.--HPich 10:21, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist klar, aber der Andere Bund gehört zu diesem Bund und ist nicht Erwähnt und leicht anders als der angegebene. --Viele-baeren ??? Baerenorden 15:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
hmmm, wie wäre es denn mit ein wenig mehr konkreten Informationen.--HPich 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit fehlt auch die Zeit nach 1945. Wenn der QUICKBORN eine Organisation im BDKJ ist, muss auch die Zeit des Quickborn-Bundes berücksichtigt werden, in der der BDKJ entstand - nämlich nach 1945. Oder??? Sonst wäre die Zuordnung zum BDKJ nicht gerechtfertigt. --188168 09:58, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überdies: Bezeichnet sich Quickborn selbst als Arbeitskreis - oder tut das eín "Neutraler"? --188168 10:01, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Quickborn Arbeitskreis ist ein Teil des Quickborns, der in den 60er Jahren von Meinulf Barbers initiiert wurde. Nur der Quickborn Arbeitskreis ist Mitglied im BDKJ.--HPich 10:03, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da muss sich in den letzten Jahrzehnten jedoch etwas geändert haben, denn in den 50er und 60er Jahren war der Bund Quickborn im BDKJ - ein Arbeitskreis müsste dann im Laufe der 60er oder 70rt Jahre dann Mitglied geworden sein(???). Meinulf Barbers, Düsseldorf, war damals Vorsitzender (oder Führer ?) des Jungen-Bundes? --188168 10:19, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie dem auch immer sei: Wenn es nicht bald eine Überarbeitung gibt, wird keiner mehr bescheid wissen über die realen Zusammenhänge und historischen Bewegungen im und rund um den Quickborn.--sauerteig 09:04, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Josef Stingl

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Bezug hat Josef Stingl zum Quickborn ? Auf der Wiki Seite habe ich hier gar keinen Vermerk gefunden.--HPich 10:03, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte des Quickborn: neue Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

- * Burgzeitung des Quickborn Arbeitskreises (in der Ausgabe für 2007 findet sich auch ein umfangreicher Artikel zur Geschichte von Meinulf Barbers)

Ich finde den Link blödsinnig, weil man ihn als Nicht-Mitglied überhaupt nicht nutzen kann.--sauerteig (Diskussion) 12:15, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

R.Mandrella

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Oberschlesier Rudolf Mandrella ergänzen unter "bedeutende Mitglieder". Schließlich wurde er (auch dafür) umgebracht - müßte eigentlich "bedeutend" genug sein.... (nicht signierter Beitrag von 84.168.223.8 (Diskussion | Beiträge) 03:53, 20. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Habe den Namen eingefügt und verlinkt.--sauerteig 22:21, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

nach 1945

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeit nach 1945 ist aber arg arg mager! Das ist sicher schwer darzustellen, aber es sollte gemacht werden.--sauerteig 16:09, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leider, leider, leider gibt es niemanden, der die Geschichte nach 1945 ergänzt!!! Schade. Die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand könnte, wird immer geringer mit den Personen, die davon betroffen sind und älter und älter werden.--sauerteig 22:24, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Winfried Mogge wird binnen kurzem eine neue Q-Monographie publizieren. Hoffe auf Erhellendes! --Resaucation (Diskussion) 00:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wann soll die den kommen? Ich habe versucht, den Q-Arbeitskreis zu mobilisieren. Aber da kriegte ich nicht mal eine Antwort. Wenn die Betroffenen nicht interessiert sind, ihren Verein exakter darzustellen und die Infos zu differenzieren, weiß ich nicht, wer noch mobilisierbar sein könnte.--sauerteig (Diskussion) 11:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

neue Namen

[Quelltext bearbeiten]

die mit dem Quickborn zu tun haben sollen, tauchten neulich auf. Karl Rahner und Berning - soweit ich mich erinnern kann, hatten beide nicht viel mit Quickborn zu tun. Ich habe die mal wieder rausgenommen. Es sieht so aus, als interessiere sich kaum noch jemand für den Artikel. Viele Diskussionsbeiträge sind mehrere Jahre alt. Antworten auf neue Fragen scheints nicht mehr zu geben.--sauerteig 08:59, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schade--sauerteig 08:38, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Noch nicht einmal der Quickborn-Arbeitskreis interessiert sich für die eigene Geschichte. Ich habe den Sachverhalt der jetzigen Führung bekannt gegeben - mehrmals. Offenbar kein Interesse.--sauerteig (Diskussion) 16:49, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aus diesen Gründen scheint es mir wichtig, mit guten Quellen die Zeit nach 1945 zu schreiben. Es dauert nicht mehr lange - und keiner weiß zu dem Thema etwas zu sagen (schreiben).--sauerteig (Diskussion) 16:35, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

68er

[Quelltext bearbeiten]

Demnächst werde ich auf der Grundlage der Schrift von Meinulf Barbers die Fortsetzung in den 68er Jahren schreiben.--sauerteig (Diskussion) 16:04, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Die Darstellung nach 1945 geht im Wesentlichen auf die Recherchen von Meinulf Barbers zurück - Siehe Literaturangabe im Artikel.Ich danke ihm für die Bereitstellung seiner Unterlagen. Ohne diese Daten wäre eine Rekonstruktion dieser Zeit kaum möglich gewesen. --sauerteig (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Meinulf Barbers

[Quelltext bearbeiten]

Ein Porträt des Koordinators im Quickborn-Arbeitskreis ist in Vorbereitung.(Diskussion) 15:37, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist also jetzt passiert.--sauerteig (Diskussion) 09:02, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

traditionelle Tagungen >>> Tagungen

[Quelltext bearbeiten]

Warum sollte "traditionelle" gestrichen werden? Es geht um einen Jahrzehnte dauernden Brauch im Arbeitskreis Quickborn. Da kann man schon von einer Tradition sprechen - im Gegensatz zu den anderen Tagungen, die traditionell nicht (so) verankert sind. --sauerteig (Diskussion) 11:11, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Am Satzanfang schreibt man immer groß. Warum schreibst du das nicht in den Text rein, das sie seit Jahrzehnten andauern? Muss doch nicht in die Überschrift. --AxelHH (Diskussion) 11:52, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:32, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten