Diskussion:Quitzow (Perleberg)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ocolon in Abschnitt erste Erwähnung
erste Erwähnung
[Quelltext bearbeiten]- Urkundlich ist das Angerdorf Quitzow selbst erstmals 1299 belegt. Der Name ist slawischen Ursprungs. Die dort ansässigen und 1271 erstmals belegten Ritter von Quitzow leiteten vom Ort ihren Namen ab.
Wie können die Quitzows bereits 1271 belegt sein, wenn der Ort erst 1299 belegt ist? Sophie Wauer sagt: 1271 Bertoldus de quitsowe, weiter: 1299 hinricus plenabus de quitsow. (aus Sophie Wauer: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 6. Die Ortsnamen der Prignitz. Weimar 1989, ISBN 3-7400-0119-4, S. 201. ) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:06, 15. Mai 2012 (CEST)
- In der zitierten Quelle (Lieselott Enders: Die Prignitz – Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis 18. Jahrhundert. 1. Auflage. Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, Potsdam 2000, ISBN 3-935035-00-4, S. 57. ) heißt es wörtlich:
Zwischen die sich herausbildende Wartenbergsche und Karstedtsche Grundherrschaft aber hatte sich der Besitz der v. Quitzow geschoben, das stattliche Angerdorf Quitzow mit slawischem Namen, von dem die dort ansässigen Ritter v. Quitzow (1271 ist Berthold v. Quitzow bezeugt, 1299 das Dorf136) ihren Familiennamen ableiten.
- In der Fußnote 136 wird auf Quellen für die Jahreszahlen verwiesen:
136 CDB A I S. 245 Nr. 6 zu 1271, S. 125 Nr. 5 zu 1299.
- Den CDB findet man bei Wikisource verlinkt, letztendlich bei Google Books. Er ist ausgezeichnet lesbar, nur fehlen mir die Lateinkentnisse, um Deine Frage wirklich zu beantworten. Kannst Du es vielleicht selbst? Eine Spekulation wäre, dass aus der Quelle von 1271 nicht eindeutig hervorgeht, dass sich der Name Bertholds/Bertoldus' von Quitzow vom Ort Quitzow ableitet, sodass man den Nachweis des Ortes erst dann nimmt, als er auch als solcher genannt wird (heißt hinricus plenabus de quitsow so viel wie Heinreich, Pfarrer von Quitzow?)? Vielen Dank übrigens für Deine Ergänzungen zu den Ersterwähnungen aller Perleberger Ortsteile! – Ocolon (Diskussion) 14:08, 18. Mai 2012 (CEST)
- Habe mir die Kopien des CDB angeschaut. Bei der Quelle zum Jahr 1271 steht oben drüber eine Übersetzung, die aber nicht 1 zu 1 mit dem Original übereinzustimmen scheint, da die Quitzows da nicht benannt werden - komischerweise. In beiden Quellen geht es bloß darum, dass die Quitzows bzw. ein Heinrich (plenabus konnte ich nirgendwo im Wörterbuch finden) von Quitzow als Zeugen fungieren. Aber ich verstehe trotzdem nicht, wie sich der Name des Adelsgeschlechtes von Quitzow vom Ort ableiten kann, wenn dieser erst später belegt ist. Das ist für mich unlogisch. :-/ Zweifel bestehen auch laut Quitzow (Adelsgeschlecht). Interessant wäre es zu wissen, was in der dort genannten Literatur steht. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:02, 18. Mai 2012 (CEST)
- Unlogisch finde ich das nicht, denn den Ort mag es schon längere Zeit vor der uns heute ältest bekannten urkundlichen Erwähnung mit diesem Namen gegeben haben. Gerade bei einem slawischen Ortsnamen halte ich das (allerdings als Laie) für recht wahrscheinlich, denn Neusiedlungen scheinen damals und in dieser Zeit vermehrt von deutschen Siedlern gegründet worden zu sein, deren Sprache sich dann ja auch durchsetzte. Der Name eines Ortes kann durchaus auf eine dort aufgestiegene Familie bzw. dort mit Besitztümern für ihre Dienste belohnte Familie abgefärbt haben, bevor der Ort in einer Urkunde erwähnt wurde, die lange erhalten blieb. Aber das ist freilich nur eine Möglichkeit und Interpretation. An Quellen kann ich leider nicht mehr als das Benannte bieten. Was plenabus betrifft – das hatte ich aus Deiner Frage oben falsch kopiert. In der Urkunde steht plebanus. – Ocolon (Diskussion) 18:30, 18. Mai 2012 (CEST)