Diskussion:Rähmchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AxelHH in Abschnitt Angaben zum Honiggewicht pro Wabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zargen- / Rähmchenhöhe

[Quelltext bearbeiten]

Die unterschiedlichen Zargen- und damit Rähmchenhöhen bei gleicher Länge (z. B. Zander-Flach und -Halb) sind bisher recht schlampig dargestellt. Vielleicht mach ich mal dran, wollt jetzt nur drauf hinweisen, da unter "Schon gewusst" für die Hauptseite vorgeschlagen. F. 23:43, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Schon gewusst 14.10.2011

[Quelltext bearbeiten]
Zwei gedrahtete Rähmchen

Tabelle Rähmchenmaße

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Quelle für die Änderungen der Maße? Falls keine Antwort hier eintrifft mache ich es rückgängig. --AxelHH 13:13, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikelausbau durch Apis55

[Quelltext bearbeiten]

...habe ich komplett rückgängig gemacht obwohl einzelne Teile brauchbar gewesen wären. Vieles erschien zu subjektiv bzw. POV, wie:

"Die vielen verschiedenen Rähmchen Abmessungen sind ein deutlicher Hinweis auf die vielen unterschiedlichen Vorstellungen der vielen vielen kreativen Imker über die "richtige" Bienenbehausung."

oder es werden Handlungsanleitungen für Imker gegeben:

"Bei guter Pflege halten Rähmchen über viele Jahre z.B. wenn man auf das Durchschneiden der Drahtung mit einem Messer verzichtet. "

oder es ist redundant zum Thema Bienenwachs:

"Der Imker schmilzt das in den Waben enthaltene Wachs aus und gewinnt daraus, z.B mittels eines Sonnenwachsschmelzers, Rohwachs, das er dann erneut zur Mittelwandherstellung verwenden kann oder auf für Zierkerzen etc."

--AxelHH (Diskussion) 18:31, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Zurücksetzen der Änderungen in "Rähmchen" von APIS55

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

ich bin Imker und habe einige Mühe investiert, den Artikel über "Rähmchen" mit Praxis nahen Informationen zu ergänzen.

Nun habe ich erkennen müssen, daß alles wieder zurückgesetzt wurde. Obwohl festgestellt wurde daß vieles hätte "brauchbar" sein können. Ich bin noch nicht vertraut mit den Modalitäten bei Wikipedia, drum bitte ich um Unterstützung bei meinem Versuch Verbesserungen einzu bringen.

In meiner Votrstellung entsteht ein guter Wikipedia Artikel in einem iterativen Prozess. Daher bin ich Kritik und Verbesserungen gegenüber auch sehr offen.

Ein völliges Löschen macht mich jedoch seh5r betroffen.

Gerne Stelle ich mich jedoch der konkreten Kritik:

habe ich komplett rückgängig gemacht obwohl einzelne Teile brauchbar gewesen wären. Vieles erschien zu subjektiv bzw. POV, wie:

"Die vielen verschiedenen Rähmchen Abmessungen sind ein deutlicher Hinweis auf die vielen unterschiedlichen Vorstellungen der vielen vielen kreativen Imker über die "richtige" Bienenbehausung."

oder es werden Handlungsanleitungen für Imker gegeben:

"Bei guter Pflege halten Rähmchen über viele Jahre z.B. wenn man auf das Durchschneiden der Drahtung mit einem Messer verzichtet. "

oder es ist redundant zum Thema Bienenwachs:

"Der Imker schmilzt das in den Waben enthaltene Wachs aus und gewinnt daraus, z.B mittels eines Sonnenwachsschmelzers, Rohwachs, das er dann erneut zur Mittelwandherstellung verwenden kann oder auf für Zierkerzen etc."


Herlichen Dank

Manfred Steidl

Hallo AxelHH

sorry Fehlbedienung!! wurde abgeschickt bevor ich es wollte. Nachfolgend meine Hinweise zu den konkreten Vorwürfen von AxelHH die ich eben als Zitat einkopiert habe. Ich bitte um Verständnis Manfred Steidl APIS55


Hallo APIS55,
ich bin auch Imker (gewesen). Deine Mühe habe ich bemerkt. Aber lies mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:
  • 9. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt.
Dein Text:
"Für den Einsatz in Magazinen erscheint daher eine horizontale Drahtung vorteilhafter, da sich die Oberseiten nicht durchbiegen wird nur wenig überstehendes Wachs bildet. Der Beespace (8mm) bleibt stets erhalten. Über- und Unterbauungen lassen sich so mit dem Stockmeißel sehr leicht entfernen ohne das Rähmchen zu beschädigen."
Wie du auch in der Diskussion äußerst, willst du Anfängern Ratschläge geben, damit sie Fehler vermeiden. Das ist nicht der Sinn von Wikipedia. Einige deiner Änderungen fand ich auch sinnvoll, aber mir erschien zu viel Arbeit, das alles nachzuarbeiten. Einige Sachen gehören zu Bienenwabe und nicht zu Rähmchen. --AxelHH (Diskussion) 21:27, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stellungnhame zur Kritik an Rähmchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH

Der Vorwurf der Subjektivität ist aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt.

Die Erkenntnis daß eine objektive Wahrheit bei allem was Bienenhaltung angeht schlicht und einfach nicht zu erreichen ist stellt eine sehr sehr wichtige Information dar. Ein Die hohe Zahl der Rähmchenmasse stellt das beste Beispiel dafür dar. Daher sollte es auch hier erwähnt werden. Weltweit werden über 70% der Bienen erfolgreich in Langstroht gehalten. Und dennoch diese Vielfalt.... Mein Hinweis darauf beantwortet die Frage warum es denn dann so viele verschiedene Maße gibt. Vieleicht fehlt sogar der Hininwis auf deren geografische Konzentration im deuschsprachigen Europa.

Zu den Handlungsanweisungen.

Das Thema "Rähmchen" ist elementarer Bestandteil imkerlichen Fachwissens. Und nirgends so gut beschrieben wie in der Wikipedia. Darum sollten aus meiner Sicht alle Informationen zum Thema Rähmchen auch hier zu finden sein.

Z.B.: Im bestehenden Artikel wird bereits vom Ausschneiden der Waben aus dem Rähmchen gesprochen. Informationen zur Haltbarkeit der Rähmchen gehören m.E. daher genau auf diese Seite wenn schon das Ausschneiden angesprochen wird. Beim Ausschneiden ruiniert man eben einen Großteil der Rähmchen. Ich kann auch Hinweise geben wie man die Haltbarkeit noch weiter steigert. Das ist wichtig da kosten- und arbeitsintensiv. Genau wie die Information warum überhaupt gedrahtet wird (Mittelwände einlöten ist nur die halbe Wahrheit)und wo die Vor und Nachtzeile der senkechten oder auch waagrechten Drahtung liegen. Gerade für Neuimker, deren Zahl gerade rasant steigt, sind diese Infos extrem relevant. Dazu gehört ggf auch die Info, daß die Imker im hiesigen Sprachraum in besonderem Maß krativ sind. Vor dem Hintergrund des guten Beispiels Rähmchen und der Bewertung der Informationen die sie von ihren Imperpaten erhalten.

Das hohe Maß von subjektiven Wahrheiten bei Imkerlichen Informationn ist an sich schon eine berichtenswerte Information für Neu Imker und auch ein Beitrag zur Selbsterkenntnis der praktizierenden Imker. Also für alle potentiellen leser des Artikels.

Zum Vorwurf Redundanz:

Zitat Meins: "Der Imker schmilzt ...." Alt:"Der Imker gewinnt aus den Waben ...." Hier habe ich versucht auf der Basis und im Duktus des bestehende Textes zu konkretisieren. Indem er schmilzt gewinnt er.. . Die beobachtete Redundanz resultiert daher nicht aus meinem Beitrag zum Artikel.

Generell möchte ich darauf hinweisen, daß das Rähmchenmaß für die Betriebsweise entscheidend ist. Also die Durchführung und die Art der Imkerei, deren wirtschaftlichekeit (unnötige Mühe des Imkers) sehr beeinflusst. Auch die Querbeziehung zur verwendeten Beuten Art ist sehr wichtig. Auch sie sollte verstanden sein wenn ein Interessent diese Seite duchgelesen hat.

Gerade Neuimker müssen sich hierzu sehr früh un ohne eigene Erfahrung entscheiden. Die Entscheidung selbst ist praktisch nicht mehr revidierbar.

Ich hoffe, daß es mir gelungen ist Ihnen verständnich zu machen, daß und warum das Thema Rähmchen Erfolgsentscheidend gerade für Hobbyimker ist. Und warum es unmöglich ist sich hier auf das reine Tabellenwissen zu beschränken.

Zum Thema Tabelle: Mir scheint, daß nicht alle relevanten Dimensionen eines Rähmchens angegeben sind. Hier vermisse ich z.B. Angaben zur Ohrenlänge (Überstand des Oberträgers bzw dessen Länge) Mit der Informationen darüber wäre es möglich Vorteile der einzelen Ausführungen zu erkennen. Z.B. Die Gefahr des Zerquetschens von Bienen beim Anheben der Wabe fällt bei jedem Rähmchen anders aus. Ebenso fehlt der Hinweis auf die Hoffmannsche Ausführung der Schenkel.

Ich würde mich sehr freuen wenn Sie meine Anmerkungen kommentieren würden und einen Vorschlag unterbreiten wie es uns gelingen kann alle relevanten Infos in dem Artikel unter zu bringen.

Gerne bin ich bereit die sprachliche Gestaltung anzupassen oder in einer anderen Struktur zu arbeiten.


Herzliche Grüße APIS55

P.S.Sorry, das mit der Grussformel behersche ich leider noch nicht wirklich

Antwort siehe oben zu Rähmchen. --AxelHH (Diskussion) 21:28, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Vielfalt der unterschiedlichen Rähmchenmaße ist nicht nur auf die vielen vielen unterschiedlichen Auffassungen zurückzuführen sondern auch an der regionalen Verbreitung und Entwicklung. Diese Aussage wird durch deine Formulierung verfälscht. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

An AxelHH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

nun gut mein Ansatz passt nicht zur Wikipedia. Da keine Ahnung muss ich Dir das glauben.


Wenn es nur um Faktenwissen geht, dann müssen doch dann Fakten erwünscht sein.

Z.B.:

Drahtung

Handelsübliche Materialien: Eisen, Edelstahl

Eisen: empfindlich gegen organische säuren. Es bilden sich scharze Oxide Edelstahl (nicht signierter Beitrag von Apis55 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 17. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Konzept

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

Ich nehme Deinen Einwand an.

Was macht also den Unterschied: Das Beste ist daher die Tabelle mit den Maßen der verschiednen Rähmchen. Vorschlag1: Die sollte vervollständigt werden auf alle Maße wie z.B. bereits v. A. angeführt auch der "Ohren" Vorschlag2: Die Angabe von Werten sollte auch ohne Referenz möglich sein, wenn diese als ungenau gekennzeichnet werden.

           (Unsicher ist für mich besser als fehlend)

Vorschlag3: Auflistung von Alterniativen und Varianten undter Angabe der jeweiligen Folgen.

           Z.B

Drahtung

           Stahldraht:           Empfindlich gegen organissche Säuren (Bildung von schwarzem Oxid), 
                                 Der elektrische Widerstand liegt bei ca 5 Ohm je Rähmchen
           Edelstahldraht:       Empfindlich gegen organissche Säuren (
                                 Der elektrische Widerstand liegt bei ca 10 Ohm je Rähmchen
           Messingösen           verhindern das einschneiden der Drahtung in das Holz
                                 Empfindlich gegen organissche Säuren (Bildung von schwarzem Oxid), 
           Waagrechte Drathung   Durchbiegung aud den Seitenteilen, Ober Träger bleibt gerade,  
                                 Oberträger ist mit dem Stockmeißel leicht zu reinigen.
           Senkrechte Drathung   Durchbiegung auf dem Ober Träger, Seitenteile bleiben gerade 
                                 Oberträger kann mit dem Stockmeißel vorsichtig gereinigt werden, da die Drahtung auf dem OT liegt.


Rähmchen Material

           Normalausführung:     Weymouth-Kiefer, stabil bei minimalem Gewicht
           Waagrechte Draahtung: Buche Seitenteile: setzt der Durchbiegung mehr Widerstand entgegen.

Hoffmann Ausführung Das Seitenteil ist in der oberen Hälfte um 7,5mm verbreitert.

                                 Dies stellt automatisch den Sollabstand (beespace) von 35mm Wabenabstand her)
                                 

Verbindungsarten

           Verzapft              stabil da formschlüssig   
           nageln                einfach, billig, spaltet sehr leicht das Holz                     
           tackern               einfach schnell 
           schrauben             aufwändig, (3,5*25) sehr stabil. (herausheben verkitteter Waben)
           Dübeln                Verleimen von 3mm Bambus (schaschlik) Spießchen
           verleimen             wasserfester Holzleim

Ohrenlänge

          Einfluss auf Handling (nicht signierter Beitrag von Apis55 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 17. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Konzept

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

Ich nehme Deinen Einwand an.

Was macht also den Unterschied: Das Beste ist daher die Tabelle mit den Maßen der verschiednen Rähmchen. Vorschlag1: Die sollte vervollständigt werden auf alle Maße wie z.B. bereits v. A. angeführt auch der "Ohren" Vorschlag2: Die Angabe von Werten sollte auch ohne Referenz möglich sein, wenn diese als ungenau gekennzeichnet werden.

           (Unsicher ist für mich besser als fehlend)

Vorschlag3: Auflistung von Alterniativen und Varianten undter Angabe der jeweiligen Folgen.

           Z.B

Drahtung

           Stahldraht:      Empfindlich gegen organische Säuren (Bildung von schwarzem Oxid), 
                            Der elektrische Widerstand liegt bei ca 5 Ohm je Rähmchen
           Edelstahldraht:  Empfindlich gegen organische Säuren (
                            Der elektrische Widerstand liegt bei ca 10 Ohm je Rähmchen
           Messingösen      verhindern das einschneiden der Drahtung in das Holz
                            Empfindlich gegen organisshe Säuren (Bildung von schwarzem Oxid), 

Rähmchen Material

           Normalausführung:     Weymouth-Kiefer, stabil bei minimalem Gewicht
           Waagrechte Draahtung: Buche Seitenteile: setzt der Durch biegung mehr Widerstand entgegen

Hoffmann Ausführung Das Seitenteil ist in der oberen Hälfte um 7,5mm verbreitert.

                                 Dies stellt automatisch den Sollabstand (beespace) von 35mm Wabenabstand her)

Verbindungsarten

           Verzapft              aufwändig und  stabil da formschlüssig    
           nageln                einfach, billig, spaltet sehr leicht das Holz    
           tackern               einfach schnell    
           schrauben             aufwändig, (3,5*25) sehr stabil. (herausheben verkitteter Waben)   
           dübeln                Verleimen von 3mm Bambus (schaschlik) Spießchen   
           verleimen wasserfester Holzleim   
           Ohrenlänge   

Einfluss auf das Handling

           Länge der Ohren       lange Ohren erleichtern das heruasheben ders Rahmens aus dem Wabenbau
           Dicke der OT          Dicke Oberträger machen den Rahmen langzeitstabil 

Uvam....

würde ich freuen wenn diese Art den Konventionen jetzt besser entspräche.


Gruss Manfred Apis55 (17:17, 17. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Apis55,
ich kann mich deinen Argumenten für Wikipedia nicht ganz verschließen, da es einerseits Handlungsanleitungen sind aber auch Infos zu den Vor- und Nachteilen, die sachlich sind und für den Anfänger relevant. Dein langer Text und die Vorschläge erschlagen mich jetzt etwas. Man müsste versuchen das sachlich darzustellen nicht im Sinne, dass man es so oder so machen sollte. Ich z. B. habe die Rähmchen immer ausgeschnitten und das Holz mit Lauge ausgewaschen. --AxelHH (Diskussion) 21:21, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag Tabellarische Form

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH

Merci für Deine im Grundsatz doch positive Rückmeldung zu meinem beispielhaften Textentwurf.

Nein, erschlagen sollte die mein Text nicht. Im Gegenteil,

Mein Vorschalg beinhaltet einen streng strukturierten Text der gruppiert nach Oberbegriffen einzelne Ausführungsvrianten listet und ihnen jeweils ihre Eigenschaften Wirkungen und Eigenarten zuordnet.

Würde mich freuen wenn du meinen Textentwurf unter diesem Gesichtspunkt nocheinmal betrachtest.

Die automatische Textformatierung von Wikipedia hat meine Struktur sofort erkannt und dann farblich angelegt.

Ich bitte um Dein Verständnis und einen Vorschlag für das weitere Vorgehen.

Gibt es die Möglichkeit eine Seite ganz neu zu gestalten und erstmal zur Diskussion zu stellen ?

Eine Möglichkeit könnte es sein Die von mir beizustuernden Informationen unter folgender Überschrift in den bestehenden Text einzfügen:

                Varianten und Ausführungsdetails 

Ich denke weiter kann man sich von den Handlungsempfehlungen nicht mehr entferen.....

Gruss Manfred

Zum Ausschneiden, nur für Dich: Das geht nur gut wenn man den Baurahmen nicht dahtet. Bei mir werden alle Waben gedrahtet, da ich Dronenwaben gerne im Honigraum nutze wenn ich sonst nichts habe (Wachs ist immer knapp) . Beim Schleudern halten die dann besser. (nicht signierter Beitrag von Apis55 (Diskussion | Beiträge) 15:15, 19. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Bitte um Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH

Ich bitte Dich um einen Vorschalg für das weitere Vorgehen.

Gruß Manfred (nicht signierter Beitrag von Apis55 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 24. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ich war etwas abwesend die letzte Zeit. Ich hatte vor, deine Vorschläge in den Artikel bin einzubauen aber noch nicht dazu gekommen. Willst du es selbst versuchen und ich schaue drüber? --AxelHH (Diskussion) 21:00, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Die Abstandhalter sind auf den Rämchen der Fotos

falsch angebracht! Es wird immer auf einem Seitenträger rechts und auf dem anderen Seitenträger links die Abstandsvorrichtung befestigt, damit das Rähmchen auch um 180° gedreht eingesetzt werden kann.

Die Bilder sollten getauscht werden. (nicht signierter Beitrag von 93.219.176.143 (Diskussion) 17:34, 21. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Das hier ist kein Lehrbuch, wie man Rähmchen mit Abstandshaltern versieht, dazu hat jeder Imker seine eigene Ansicht. Warum sollte man Rähmchen auch um 180° gedreht einsetzen können?
Für mich kein Grund zum Bildertausch, es sei denn , du hast bessere Bilder.--AxelHH (Diskussion) 20:24, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tabelle Rähmchenmasse und fehlende Rähmchen

[Quelltext bearbeiten]

Da viele Rähmchen ja nicht nur ein einfaches rechteck oder quadrat sind, (sonst könnten sie nicht in die bienenbeuten eingehängt werden) rähmchen bestehen aus einem rechteck oder quadrat aus leisten dessen oberträger etwas länger sind damit die rähmchen an diesem überstand (den "ohren") in den zargen / beuten hängen können. diese "ohren" sind essenziell und machen erst aus einem simplen leistenrahmen ein imker- oder honigrähmchen! bei den rähmchenmassen und auf der skizze wird die länge des oberträgers schlichtweg ignoriert. (bei vielen rähmchenarten gibt es eine zusätzliche unterteilung in lange und in kurze ohren, was quasi je ein zusätzliches rähmchenmass darstellt. das gleiche rähmchenmass, aber mit längerem oberträger, kann ja in ganz anderen bienenbeuten verwendet werden.) die länge des oberträgers kann man hier doch nicht einfach ignorieren! schliesslich geht es ja um korrekte information! wenn ein nachwuchsimker sich hier über die rähmchen informiert könnte er schnell falsche schlüsse ziehen, vielleicht sogar falsche beuten kaufen...

zu dem fehlen die "spezialisten", wie die Thymolrähmchen oder die verschiedensten Zuchträhmchen, und neue rähmchenmasse, wie die inzwischen sehr beliebten "wabenhonig-rähmchen", komplett. es sind auch rähmchen. sie haben ein gebräuchliches mass, sind aber durch zusätzliche leisten u.ä. zweckgebunden modifiziert. die sollten der vollständigkeit halber wenigstens (natürlich ohne gebrauchsanweisung) erwähnt werden.

gruss Miko (nicht signierter Beitrag von 88.116.192.1 (Diskussion) 00:07, 16. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Die Tabelle hat doch die Spalte Ohrlänge. --AxelHH (Diskussion) 00:47, 16. Nov. 2019 (CET)Beantworten

ich würde aus der Tabelle die Spalte AxB komplett löschen. Diese Fläche ist nicht von Relevanz. Wichtig ist die Wabenfläche CxD (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:24F2:AF01:B006:6FD7:8B10:A5A9 (Diskussion) 19:59, 22. Nov. 2020 (CET))Beantworten

rähmchenmasse

[Quelltext bearbeiten]

kann jemand bitte das rähmchenmass vom kanitzerkorb in die tabelle der rähmchenmasse einpflegen? falls das mass nicht gebräuchlich genug ist bitte ich um pn mit den massen. danke! (nicht signierter Beitrag von Miko (Diskussion | Beiträge) 10:41, 2. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Angaben zum Honiggewicht pro Wabe

[Quelltext bearbeiten]

...nur bei einzelnen Wabenmaßen anzugeben und die Angabe, dass die Wabe soundsoviel wiegen kann, finde ich unsinnig. Außerdem, wo steht das? --AxelHH (Diskussion) 20:46, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten