Diskussion:Räuber Hotzenplotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Better luck next time in Abschnitt Vorname der Witwe Schlotterbeck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über den 2. Teil der Hotzenplotzgeschichte fehlt noch eine Inhaltsangabe. Leider ist es lange her, seit ich die Schallplatten gehört habe. Mir ist es nur bruchstückhaft in Erinnerung. Hotzenplotz muss ausgebrochen sein, er überfällt den Wachtmeister Dimpfelmoser, klaut ihm die Uniform und das Fahrrad und sperrt ihn im Spritzenhaus ein. Die Großmutter sieht ihn im Dunklen schemenhaft und hält ihn für den Wachtmeister. Und der Schluss geht daraufhin, dass Kasperl und Seppl, die Hotzenplotz in seiner Gewalt hat, behaupten, dass die Rotkappen, die Hotzenplotz gefunden hat und die er sich zubereitet und isst, "Knallpilze" sind, die dazu führen können, dass er platzt. Hotzenplotz kriegt auch gleich Bauchweh und lässt sich von Kasperl und Seppl zusammenbinden. So haben sie ihn überlistet und gefesselt.

In dem Text fehlt natürlich noch einiges. Vielleicht weiß ja jemand mehr. ;) --Maxl 19:36, 6. Apr 2006 (CEST)

Name

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand woher der Name Hotzenplotz stammt? --141.84.28.200 11:53, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Osoblaha ist eine Stadt in Tschechien, dt. Name: Hotzenplotz 84.139.244.100 15:49, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zeitraum

[Quelltext bearbeiten]

Wann in etwa spielt die Geschichte? ich vermute mal, kurz vor dem ersten Weltkrieg, oder? Es gibt Fahrräder und auch die ersten Autos (Feuerwehrauto im 2. Band), die Uniform von Wachtmeister Dimpfelmoser mit der Pickelhaube könnte auf Beginn Anfang des 20. Jahrhunderts hindeuten. --ElmerFudd 10:36, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das habe ich mich auch schon öfter gefragt. Irgendwann kurz vor dem 1. Weltkrieg wäre meine Antwort. Aber warum das ohne erklärende Worte von Preußler so weit vor seiner Zeit und gerade in dieser Zeit angelegt wurde, verstehe ich immer noch nicht so ganz.141.33.47.109 10:01, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Pickelhaube war nach dem Weltkrieg teilweise noch bei Polizei und Feuerwehr in Gebrauch. Ich vermute, dass Preußler ganz einfach eigene Kindheitserinnerungen verarbeitet hat. Wann die Geschichten spielen, ist aber letztlich nebensächlich. --Jnn95 (Diskussion) 11:01, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Geschichten sind zwar offensichtlich zeitlos. Aber ich vermute mal, "vor anno 1914" (um mal das königlich bayerische Amtsgericht zu zitieren), weil man sonst auf die Folgen des Kriege und Nachkriegszeiten sowie die Nazis hätte eingehen müssen, und die hätten nicht hineingepaßt. Also spielt's halt in der guten alten Zeit...--88.217.180.186 10:52, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage ist ähnlich absurd wie wenn man fragen würde, wann Rotkäppchen oder Hänsel und Gretel spielen. Der Autor hat die Geschichte ausdrücklich als Kasperlgeschichte deklariert. Sie spielt also in einer Kasperltheaterwelt, die an die realen Welt angelehnt, aber nicht mit ihr identisch ist. Offensichlich ist sie losgelöst von jedem zeitlichen oder gar historischen-politischen Kontext.--Better luck next time (Diskussion) 18:46, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lübecker Nachrichten zum Jubiläum

[Quelltext bearbeiten]

Listen die verschiedenen Uebersetzungen, was fuer Interwiki ja ganz interessant ist:

  • Chinesisch: Dadao Huochenbuluci
  • Dänisch: Roveren Runkeldunk
  • Finnisch: Ryöväri Hurjahanka
  • Frz. siehe Artikel
  • Italienisch: Il brigante Pennastorta
  • Japanisch: Odoboro Hottsenpurottsy
  • Koreanisch: Wang-Do-Duk Ho-tzen-pl-otz
  • Niederländisch: Rover Hosseklos
  • Norwegisch: Pannebrask
  • Portugiesisch: O Ladrao Catrabum
  • Rumänisch: Talkarul Hot-Plot
  • Russisch: Razbojnik Chotzenplotc
  • Serbokroatisch: Velika Potera
  • Spanisch: El Bandido Saltodemata
  • Türkisch: Haydut Haytazot (nicht signierter Beitrag von 2001:5C0:1400:A:0:0:0:777 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 29. Jul 2012 (CEST))

Interessantes Detail in "Hotzenplotz 3"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei einer Ausstellung über den "Räuber Hotzenplotz" in unserer Bücherei die Bücher in verschiedenen Sprachen gesehen. Bei zwei verschiedensprachigen Ausgaben waren die letzten beiden Seiten von "Hotzenpöotz 3" aufgeklappt (die Zeichnung wo Hotzenplotz vor seinem Wirtshaus sitzt und Pfeife raucht). Auf dem Wirtshausschild steht unter anderem (in der deutschen Ausgabe) Inh. J. Hotzenplotz. Das kann auch ein "I" in Schreibschrift sein. Frage hierzu: Hatte Preußler einen Vornamen für Hotzenplotz angedacht gehabt, oder wurde der vom Zeichner, Herrn Tripp, erdacht? --ElmerFudd (Diskussion) 11:55, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mein spontaner Gedanke und der von meiner Klassenkameradin in der Grundschule waren sich da einig: er heißt Josef! --131.159.76.45 16:47, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma des Artikels ist falsch und müsste einfach Räuber Hotzenplotz heißen (ohne Artike), denn das ist der Name der Figur. Der Räuber Hotzenplotz hingegen ist hingegen der Titel von Preußens erstem Hotzenplotz-Buch. Ich würde das Lemma gern ändern. Einwände? Gert Lauken (Diskussion) 19:32, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Klingt logisch und von mir aus gerne. Allerdings hat es die de.wikipedia offenbar nicht so mit Artikeln über literarische Figuren. Da fürchte ich, dass, sobald über das erste Buch ein Artikel "Der Räuber Hotzenplotz" entstanden ist, wieder bloß eine Weiterleitung von "Räuber Hotzenplotz" dorthin angelegt wird, wie es ja auch jetzt schon ist, siehe Jim Knopf. Wenn du verschiebst, passt natürlich z. B. eine Kapitelüberschrift wie "Handlung" nicht mehr, d. h., es muss etwas nachgearbeitet werden, und es wären natürlich Artikel für die einzelnen Bände wünschenswert (könnte man von hier übernehmen und dann hier kürzen). --Veliensis (Diskussion) 20:31, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die Nachbearbeitung wäre schnell erledigt. Gert Lauken (Diskussion) 21:00, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nachdem wegen der Filme nun eine BKL-Seite unter "Der Räuber Hotzenplotz (Begriffsklärung)" angelegt wurde, verschiebe ich der Einfachheit halber nun diesen Artikel nach "Räuber Hotzenplotz", dann kann man die einfache Version "Der Räuber Hotzenplotz" für die BKL-Seite verwenden. --Veliensis (Diskussion) 20:56, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Chronologie

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem bekannt ist, dass die Geschichte Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete zeitlich zwischen dem 1. und 2. Band spielt, müsste da eigentlich die chronlogisch richtig folgende Abfolge lauten

  • Der Räuber Hotzenplotz
  • Räuber Hotzenplotz und die Mondrakte
  • Neues vom Räuber Hotzenplotz
  • Hotzenplotz 3 (der wäre, wenn man sich strikt an die Chronlogie hält, der vierte Band und müsste eigentlich Hotzenplotz 4 heißen)

Oder wie seht ihr das? --H.A. (Diskussion) 10:15, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke, es ist durchaus üblich, Werke in der Abfolge ihres Erscheinens zu sortieren und nicht nach einer werkimmanenten Chronologie. Und was in dem Artikel zu "R. H. und die Mondrakete" steht, inklusive Titel und inklusive der Einordnung als "Erzählung" in der Einleitung, bezieht sich eindeutig auf das 2018 erschienene Buch, das ja zu großen Teilen gar nicht von Preußler selber stammt. - Den offiziellen Buchtitel "Hotzenplotz 3" können wir ja schlecht in der Wikipedia verändern, als ob Preußler sich verzählt habe. Also in dieser Hinsicht kein Handlungsbedarf, außer natürlich, dass zu jedem Buch ein eigener Artikel wünschenswert wäre. --Veliensis (Diskussion) 10:45, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Okay, wenn Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete nicht von ihm stammt, dann hat sich das erledigt. Aber der Votschlag, für jedes Buch einen eigenen Artikel, das würde ich ebenfalls begrüßen. Natürlicu unter Einhaltungen der geltenden Richtlinien (Urheberrechte, Zitate, etc.). --H.A. (Diskussion) 14:19, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Warum haben Kasper und Seppel ihre Mützen vertauscht?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, "um nicht erkannt zu werden". Diese Erklärung leuchtet mir nicht ein, da die beiden dem Räuber doch heimlich folgen und gar nicht damit rechnen, von diesem durchschaut und gefangen zu werden. --93.206.233.116 15:52, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Naja, es ist halt eine Kaschperlgeschichte.
Sie sagen im Buch explizit, dass sie die Mützen tauschen, um nicht erkannt zu werde. --Yupanqui (Diskussion) 17:45, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Also, sie überlegen (und zwar meines Wissens auch explizit, aber da erinnere ich mich vielleicht falsch), vielleicht fängt er sie doch. Und dann soll er sie wenigstens nicht erkennen. Soweit logisch. Daß es dem Hotzenplotz in der realen Welt völlig wurst wäre, wer ihm da nachspioniert, wer ihm da nachspioniert, und er halt den fängt, der das tut, sie das aber nicht vorher wissen: da setzt dann die kasperlgeschichtenmäßige Suspension-of-disbelief ein. Bei Hotzenplotz übrigens noch nicht, der handelt hier noch wie in der realen Welt erwartet: bei ihm besteht das Unglaubliche darin, daß er auf den Mützentrick, soweit er reicht, tatsächlich hereinfällt.--138.245.1.1 12:36, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vorname der Witwe Schlotterbeck

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Kindheitserinnerung nach: Portiunkula, ggf. mit c statt k. Hier im Artikel steht kein Vorname, auf der Website des Verlags auch nicht (Der Räuber Hotzenplotz und seine Freunde | Thienemann Verlage). Wurde der Vorname im Zuge der Überarbeitung getilgt? Gilt er womöglich als zu kompliziert für heutige Kinder und die, die ihnen vorlesen? --Mbshu (Diskussion) 14:24, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hm, mein erster Gedanke war "Wilhelmine". Da bin ich mir aber keineswegs sicher. An sowas ungewöhnliches wie "Portiunkula" erinnere ich mich definitiv nicht. Kenne den Räuberhotzenplotz jedoch ganz überwiegend von Hörspielen und bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt jemals eins der Bücher gelesen habe. --Better luck next time (Diskussion) 19:32, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten