Diskussion:Römischer Gutshof von Büßlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kauk0r in Abschnitt Größte bekannte Hofanlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größte bekannte Hofanlage

[Quelltext bearbeiten]

Diese Klassifizierung sollte unbedingt mit einer Quelle belegt werden.-- Pfir 23:01, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Muss ich eine suchen. --Kauk0r 12:48, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung des Reviews vom 15. Juni bis 31. Juli 2009

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel vor längerer Zeit erstellt, aber seitdem hat sich nicht viel getan. Ich würde hier einfach gerne Anregungen sammeln, was noch ergänzt werden könnte oder verbessert werden sollte, auch im Hinblick auf eine Kandidatur. Eine sofortige Umsetzung ist jedoch eher nicht geplant, da die Literatur erst (umständlich) besorgt werden muss, so dass ich mir dies nur "antun" möchte, wenn konkrete "Anlässe" vorhanden sind. Dankend! --Kauk0r 23:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nur Kleinkram:

  • Waren die Wohnräume des Gutshofes einst irgendwie dekoriert, zumindest Wandmalereien waren doch fast Standard. War die Außenseite der Villa farbig (also zumindest weiss)?
  • die antike Lage des Ortes würde ich noch etwas ausbauen: Römerstrassen und antike Lage befinden sich momentan getrennt in zwei Abschnitten. Ich würde der antiken Lage ein eigenes Kapitel widmen, momentan ist die antike Lage etwas versteckt unter Geschichte, wo ich es nicht erwarten würde.
  • Da einige der Tontöpfereien auch keltischen Ursprungs sind Den Satz verstehe ich nicht ganz. Was ist mit Tontöpfereien gemeint? Keramik oder Öfen (die werden sonst im Text nicht genannt)?
  • Vielleicht sollte man auch noch mal deutlich irgendwo sagen, dass das Gebiet nach 260 nicht mehr römisch war, sonst fragt man sich warum nach 260 die alten Besitzer die Villa nicht wieder in Besitz nahmen. Gruss -- Udimu
  • Danke für deine Anregungen!
  • Soweit ich mich erinnere, waren von den Gebäuden nur die Grundmauern übrig geblieben, deshalb denke ich nicht, dass man mehr über die Wandbemalung sagen kann.
  • Ok, ich schau mal, was sich da machen lässt.
  • Ich werde es präzisieren. Es handelt sich jedenfalls um Keramiken aus der Zeit, als vermutlich (auf Grund der Töpferein geschlossen) Kelten und Römer gemeinsam auf dem Hof lebten.
  • Auch hier suche ich eine Lösung
Soweit. --Kauk0r 21:21, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einige Anregungen:
  • Die moderne Topographie (heutige Siedlungen und Straßen) finde ich nicht so spannend wie die antike (und gehe da mit Udimu konform). Vielleicht das erstere etwas kürzen und mehr beschreiben, welche römischen Siedlungen oder Straßen in der Nähe lagen. Auch weitere landschaftliche Details wie die Bodenbeschaffenheit, Nähe zu Gewässern usw. können interessant sein.
  • Diese wurde genutzt, um heidnische (römische) Ruinen christlich zu weihen - mal ganz abgesehen von dem Schreibfehler finde ich den Satz sehr spekulativ. Kommt das genau so aus der Literatur? Vielleicht besser einschränken ("könnte") oder lieber weglassen.
  • Da einige der Tontöpfereien auch keltischen Ursprungs sind, haben auf dem Hof Römer und Kelten wahrscheinlich zusammengelebt - Welche Töpfereien? Meint das vielleicht eher die benutzten Töpferwaren? Besser noch etwas konkretisieren oder vorsichtiger argumentieren. Du kannst auch gerne Gefäßformen oder Waren hier im Review benennen, dann schlage ich Dir eine bessere Formulierung vor.
  • Im Abschnitt "Bautechnik" wird recht kompliziert etwas beschrieben, was sich mit Link auf das Lemma Römisches Mauerwerk oder Opus caementitium bzw. Verwendung des Begriffs Guss- oder Zweischalenmauerwerk kompakter erklären ließe.
  • Die Dachdeckung erscheint mir merkwürdig. Man könnte auch das kürzer erklären mit Link auf Tegula und Imbrex. Holzziegel bedeckten die Fugen - wie erklärt sich das? Fehlen da die imbrices im Fundmaterial?
  • Literatur: Man könnte noch hinzufügen die entsprechende Stelle bei "Die Römer in Baden-Württemberg" (liegt mir momentan nicht vor). Insgesamt vermisse ich sowohl beim ersten Literaturzitat, als auch in den Einzelnachweisen die Seitenzahlen.
  • Bebilderung: Der Plan könnte in größerer Auflösung und optisch etwas besser als "Appetitmacher" am Anfang des Artikels daherkommen. Etwas mehr Farbe, den Maßstab gerade und vielleicht mal als png speichern? Die Fotos bei Schnee sind ungewöhnlich, aber nicht schlecht. Ein paar sonnige Sommerfotos könnten den Artikel trotzdem etwas gefälliger wirken lassen. --Haselburg-müller 02:00, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag: wurden die Hypokaust-Säulchen tatsächlich in einem solch heillosen Durcheinander gefunden wie auf diesem Plan? --Haselburg-müller 02:06, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Oh ich merke schon, ich muss mir das Buch besorgen. Als ich den Artikel erstellt hab, hatte ich nicht die Idee, den Artikel mal kandidieren zu lassen und war deshalb etwas schlampig was Einzelnachweise angeht. Auch habe ich natürlich nicht mehr im Kopf, was genau in der Literatur stand...der Text stimmte (meinem nicht vorhanden Fachwissen) nach überein. Im Zuge einer Überarbeitung werde ich die Grafiken wohl auch noch in SVGs verwandeln. Die Winterbilder haben einen einfach Grund: Ich entdeckte den Gutshof im letzten Winter und war seitdem nur dort, wenn Schnee lag, sollte vielleicht wirklich mal im Sommer hin ;-). Ich habe auch Bilder von den ausgegrabenen Fundstücken, doch an denen muss ich noch etwas arbeiten, wegen URV. Nun mal abwarten, was hier noch so kommt.
Hättet ihr noch Anregungen, bezüglich fehlender Aspekte oder ist die Gliederung soweit in Ordnung? --Kauk0r 02:31, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gliederung ist soweit o.k. Wenn Du Fotos von den Fundstücken hast, würde sich eine Ausgliederung der Fundstücke aus der Forschungsgeschichte anbieten. Ich habe ganz gute Erfahrungen damit gemacht, vor Veröffentlichung die Museumsleitung um Erlaubnis zu bitten. In der Regel sind die offen dafür, weil es ja auch für den Besuch der Anlage wirbt. Bei einem Freilichtmuseum müsste man mal schauen, wer das betreibt (Gemeinde?). Was möchtest Du mit dem Artikel denn erreichen – LW-Kandidatur? --Haselburg-müller 16:24, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Das Freilichmuseum wird von der Stadt Tengen betrieben, aber die Fundstücke sind im Hegau-Museum Singen ausgestellt. KLA sehe ich als ein Endziel. --Kauk0r 16:58, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich bereits auf der Diskussionsseite bemerkt habe, müsste in der Einleitung mE. die Aussage "größte bekannte Hofanlage" unbedingt mit einer Quelle belegt werden.Gruß -- Pfir 11:53, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten