Diskussion:Rüngsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Leit in Abschnitt Godesberger Hof (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Triggerhappy, planst du bei deiner Erweiterung des Artikels, das unmittelbar an der Grenze zu Mehlem gelegene Schloss Deichmannsaue [1] einzubeziehen, das mit Erweiterungen jetzt Sitz der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und früher der US-Botschaft war? Sonst wollte ich etwas dazu schreiben.--Borheinsieg 15:49, 30. Sep 2006 (CEST)

Schreib Du mal lieber etwas dazu. Ich möchte mich erstmal nur der allgemeinen Dorfgeschichte widmen. Gruß --Triggerhappy 16:37, 30. Sep 2006 (CEST)

Öffentliche Einrichtungen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Borheinsieg! Soweit ich weiß liegt ein Teil der Otto-Kühne-Schule noch auf Rüngsdorfer Gebiet. Die Nordgrenze wird von der Rheinallee, der Ubierstraße (auf deren beiden Steien das Schulgelände liegt), der Mirbachstraße und der Friedrichallee gebildet.

Andere Frage: wäre soetwas unter Lage gewünscht? Also eine Aufzählung der Straßen, die die Grenze des Ortsteils bilden? Gruß --Triggerhappy 11:35, 1. Okt 2006 (CEST)

Als Quelle habe ich stadtplan.bonn.de, dort auf Kartenthemenm, Schulen und Stadtbezirke Ortsteile ausgewählt. Auf der Karte sieht es so aus, als ob die Schule vollständig im Villenviertel liegen würde.--Borheinsieg 12:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Alle Straßen aufzuzählen wäre m. E. nicht unbedingt notwendig. Ohne Stadtplan kann man sich darunter ja wenig vorstellen. Gut wäre vielleicht ein eigener Abschnitt Verkehr, der die wichtigsten Verkehrsachsen benennt (z. B. MUK-Strecke).--Borheinsieg 12:07, 1. Okt 2006 (CEST)
P. S.:Hat Rüngsdorf eigentlich ein Wappen?--Borheinsieg 12:13, 1. Okt 2006 (CEST)
Rüngsdorf hat ein eigenes Wappen. Ich habe es auch hier vorliegen. Aber die Freigabe müsste ich vielleicht mal erfragen. Die Frage ist, wer dafür zuständig ist: der Ortsausschuss (von dem ich das habe), oder die Stadtverwaltung von Bad Godesberg?
So viele Straßen sind das eigentlich gar nicht, da im Osten der Rhein und im Westen die Bahnlinie den Ort begrenzt.
Was die Otto-Kühne-Schule angeht: Das alte Gebäude und die Sporthalle liegt im Villenviertel. Die Verwaltungsgebäude und Unterbringungen des Internats liegen aber noch in Rüngsdorf. --Triggerhappy 12:28, 1. Okt 2006 (CEST)
Gute Frage, rechtliche Bedeutung kann das Wappen ja sowieso keine mehr haben. Wie alt ist das Wappen denn? Wenn der Urheber schon 70 Jahre tot ist bzw. es seit Jahrhunderten unverändert ist, gibt es eigentlich kein Problem.
So viele Straßen sind es wirklich nicht, dann kannst du ja die restlichen ergänzen.
Bei der Otto-Kühne-Schule kannst du dann ja die Verteilung auf beide Ortsteile deutlich machen, aus der Karte ging das mit den anderen Gebäuden ja nicht hervor.--Borheinsieg 12:36, 1. Okt 2006 (CEST)
Was das Wappen betrifft habe ich gerade beim Vorstand des Ortsausschusses nachgefragt und warte auf eine Antwort.
Mit stellt sich noch die Frage, wie wir das Rheinhotel Dreesen dort einbauen. An sich ist es ja schon eine Sehenswürdigkeit. Es als solches im Artikel darzustellen grenzt aber schon an Werbung, oder? Gruß --Triggerhappy 15:05, 1. Okt 2006 (CEST)
Auf jeden Fall eine Sehenswürdigkeit. Man könnte ja auf die nicht zuletzt geschichtliche Bedeutung des Gebäudes hinweisen. Ich habe sogar mal gehört, es gäbe noch Leute, die extra dort schlafen würden, weil dort die Verhandlungen zwischen Hitler und Chamberlein stattgefunden haben. Ansonsten, hast du Informationen über das Gebäude selber?--Borheinsieg 15:35, 1. Okt 2006 (CEST)
Einiges habe ich. Ich schau mal, was ich dazu schreiben kann. --Triggerhappy 15:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Wie fändest du's mit so einer Infobox?--Borheinsieg 15:53, 1. Okt 2006 (CEST) Um Höhe (Römerplatz) ergänzt.--Borheinsieg 16:00, 1. Okt 2006 (CEST)

Finde ich gut. Wenn das Wappen vorliegt, kann das auch noch da rein. Aber ist das so üblich? Habe das sonst in keinem Bonner Stadtbezirk oder Ortsteil gesehen. --Triggerhappy 16:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Das wird woanders relativ häufig gemacht. Im Bonner Themenbereich sind z. B. Lengsdorf, Limperich und (von mir:) Bundesviertel damit ausgestattet. Als Übersicht finde ich es eigentlich ganz OK, vielleicht mache ich es dann bei allen Ortsteilen.--Borheinsieg 16:24, 1. Okt 2006 (CEST)
P. S.:Bei Stadtbezirken sind doch überall Infoboxen.--Borheinsieg 16:25, 1. Okt 2006 (CEST)
Dann habe ich mich verguckt. Habe übrigend gerade einen Text zum Dreesen reingestellt. Muß nur noch passend verlinkt werden. --Triggerhappy 16:36, 1. Okt 2006 (CEST)
Ist jetzt einigermaßen verlinkt, werde gleich nochmal drübergucken. Ist ja fast schon groß genug für einen eigenen Artikel. Löschvorschlägen müsste man theoretisch damit entgegentreten, dass es eine bedeutende Sehenswürdigkeit/Wahrzeichen der Stadt wäre, was ich für Bad Godesberg schon so sehe.--Borheinsieg 16:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich kümmere mich gleich mal um den Verkehr in Rüngsdorf. Also bitte nicht vorwegnehmen. du bist sonst ja immer sehr schnell. Gruß --Triggerhappy 17:38, 1. Okt 2006 (CEST)


Artikelzustand

[Quelltext bearbeiten]

Wow, der Artikel ist richtig gut. Soll ich noch eine weitere Fotosession machen? Das Freibad ist z.B. noch nicht bebildert.

ezhik 11:32, 11. Okt 2006 (CEST)

Wenn du weitere Fotos machen möchtest, sollst du das gerne tun, am Besten aber direkt auf Commons hochladen, um sie dort dann in die Commons-Galerie commons:Bonn-Rüngsdorf einordnen zu können. Ist genauso leicht/schwer/umständlich wie hier. Genug Objekte zum Fotografieren gibt es sicherlich: Rheinufer, Schloss Deichmannsaue, ehemalige französische Botschaft etc.--Borheinsieg 11:36, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Weitere: Bundesamt für Naturschutz, Mehlemer Auen, Friedhof Rüngsdorf, Außenstelle der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Bastei/Panoramaplatz an der Fähre ;-).--Borheinsieg 11:41, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Aber alles kommt dann nicht in den Artikel selber, oder? Nicht, dass ich etwas gegen Fotos habe, aber wenn ich dann auch noch auf die Jagd gehe, könnten das einige werden.
Ach ja, Bundesamt für Naturschutz auch? Bei vorbeifahren fand ich es nicht sehr hübsch! Aber darauf kommt es wahrscheinlich nicht an ;).
Bzgl. Panoramaplatz: Was ist denn damit gemeint? Etwa der Park? Wie ist das eigentlich mit dem: 1. ist das schon der Leserpark und 2. wenn ich das richtig sehe, liegt ja ein (sehr) kleiner Teil noch in Rüngsdorf, oder? Gruß --Triggerhappy 12:25, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Fotos sollten natürlich nicht alle in den Artikeln, dafür gibt es ja Commons. Öffentliche Einrichtungen hat bis jetzt allerdings noch keins. Du hast Recht, es kommt nicht auf Gebäude an, sonst sollte man das Stadthaus aus Bonn vielleicht wieder herausnehmen.
Der Panoramaplatz liegt anscheinend genau auf der Grenze in Rüngsdorf und damit ist wahrscheinlich der Aussichtspunkt gemeint, den es dort laut Wanderkarte gibt, einen Park mit Platz zu bezeichnen, fände ich jedenfalls komisch. Der Leserpark dürfte vollständig in Plittersdorf liegen. Er ist von dem Rest (laut Karte) ralativ deutlich abgetrennt und gehört Frank Asbeck (Chef von SolarWorld), der inmitten des Parks seine „Villa Cahn“ hat. Gruß--Borheinsieg 15:52, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, da haben wir früher immer Fußball gespielt - und der Park hieß immer schon Panoramapark. Seit wann Panoramaplatz?--ezhik 10:57, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Botschaften

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke die hier aufgelisteten Botschaften sind nicht mehr aktuell. http://www.konsulate.de/botschaften/botschaften_in_bonn_info.php Im Artikel steht: Außenstelle der US-Botschaft gibt es mit der Botschaft der Demokratischen Republik Kongo, dem Konsulat von Katar sowie den Botschafts-Außenstellen von Litauen und Vietnam weiterhin diplomatische Vertretungen in Rüngsdorf.

Aktuell ist m.E. nur noch die Aussenstelle der US-Botschaft,

Katar ist jetzt in jetzt Hochkreuz (Godesberger Allee 77-81, 53175 Bonn) Kongo, Litauen und Vietnam sind nicht mehr in Bonn vertreten.

Da ich nur eine Quelle habe, möchte ich das erstmal hier zur Diskussion stellen bevor es geändert wird.

--Vilby 10:41, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da sich bis jetzt kein Wiederstand geregt hat, kürze ich alle Botschaften bis auf die US-Botschaft. --Vilby 13:51, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Villa Wilhelma (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Aus Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik, S. 51/52: Die federführenden Briten traten z.B. auf dem engeren Gebiet der Enklave Bonn äußerst bescheiden auf. In Godesberg belegten sie die Villa Wilhelma (Karl-Finkelnburg-Straße 19), eine um 1900 errichtete ehemalige Fremdenpension, 1935–1938 Sitz des Hilfswerkes Nord-West der »Österreichischen Legion«, 1938 SA-Gruppenschule Niederrhein, später Wehrmachtsbesitz. Zu den hier vorhandenen 44 Räumen mit kaum mehr als 1000 Quadratmetern […]. Diese Villa in Rüngsdorf beherbergte also einen Teil der britischen Hochkommission. Steht sie noch? „Leider“ steht sie laut Denkmalliste (zumindest unter der Hausnummer 19) nicht unter Denkmalschutz, sodass man es daran nicht ablesen kann. Ansonsten wäre sie angesichts der interessanten Nutzungsgeschichte schon ein Kandidat für einen eigenen Artikel. Leider hört der (bzw. mein) Kenntnisstand zu dieser Villa Ende der 1940er-/Anfang der 1950er-Jahre auf.--Leit (Diskussion) 00:54, 24. Nov. 2012 (CET) Die Villa ist gem. Angelika Schymas Beitrag zur Bonner Botschaftsarchitektur in Berliner Botschaften (2003) abgerissen.--Leit (Diskussion) 18:08, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Godesberger Hof (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt es, dass nach dem ehemaligen Godesberger Hof eine Straße in Rüngsdorf benannt ist? In der Deutschen Grundkarte wird sie als Abzweig von der Basteistraße angezeigt, in anderen Kartenwerken aber nicht. Steht vor Ort ein entsprechendes Straßenschild? Wann wurde der Godesberger Hof bzw. das, was nach dem Umbau zum amerikanischen Transithotel 1949/50 davon übrig geblieben ist, abgerissen? Das ursprüngliche Baujahr ist ebenfalls unklar.--Leit (Diskussion) 22:35, 24. Nov. 2012 (CET) Mittlerweile geklärt.--Leit (Diskussion) 18:08, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten