Diskussion:RŽD-Baureihe ЭП10
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.tmholding.ru/main/catalog/products/682/683/685/687
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 00:31, 22. Feb. 2016 (CET)
Stil
[Quelltext bearbeiten]Der ist immer noch ziemlich gestelzt – und das ist bei Texten, die aus der russischen Sprache übernommen wurden, wegen der dort an Stelle von Zusammensetzungen üblichen Adjektivkonstruktionen vergleichsweise oft der Fall. Es wäre gut, wenn das jemand noch etwas weiter glätten könnte. Die eingeführten Fachbegriffe müssen aber nicht neu erfunden werden, »Traktionsfahrmotor« ist klassisch doppelt gemoppelt. Andere Sachen gehen völlig unter, beispielsweise die Heizspannung und die Stromabnehmer. Gibt es unterschiedliche für Gleich- und Wechselspannung? Die Zugheizung ist ein völlig unbeschriebenes Blatt. Wird sie auch im Wechselspannungsnetz mit 3 kV versorgt? Die alten ČSD wären dafür ein Vorbild, dich es gibt auch gute Gründe gegen eine derartig hohen Spannung in Reisezugwagen. Im 3-kV-Netz gibt es allerdings kaum Alternativen, abgesehen von einem zusätzlichen Zugsammelschienenstromrichter. Davon war allerdings bisher nie die Rede. Die Fahrmotorprobleme wundern mich ebenfalls. Bürstenlose Asynchromnmotoren sollten doch prinzipiell wenig anfällig sein. Hat es vielleicht mit dem Klima zu tun? Kälte sollte bürstenlosen Motoren nicht viel ausmachen und wirklich neu ist der Umrichterantrieb auch nicht mehr. –Falk2 (Diskussion) 05:23, 19. Mär. 2022 (CET)
- Zu Zugsammelschiene in Russland → en:Head-end power#Russia.
Zu den Fahrmotoren: → ru:ЭП10#Испытания и эксплуатация.
Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 02:31, 20. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Falk, danke für die Aufmerksamkeit und die Korrekturen. Ich habe auch gesehen, dass inhaltlich nicht viel mehr als bei der EP20 vorhanden ist. Da ich als Amateur sehr fern von den Dingen bin und lange nicht mehr geschrieben habe, habe ich mich erstmal an den simplen Dingen festgehalten.
- Bezüglich der Zuverlässigkeit der Fahrmotoren/Antriebe habe ich den Originalquellen entnommen, dass insbesondere in Stellung "6" eine systematische Überlastung erfolgen würde mit nachfolgenden Ausfällen, entgegen dem projektierten Verhalten. Das ist aber Insiderwissen, was schwer darstellbar ist und dem gegenwärtigen Artikel auch nicht zu mehr Fachlichkeit verhilft. Eine vermutliche Überschreitung der (thermischen) Dauerleistung liegt nahe, sofern nicht auch wegen zu hoher Spannung direkte Überschläge erfolgen.
- Weiterhin konnte ich den Quellen entnehmen, dass Bombardier sehr zänkisch war und als stark überhöht empfundene Preise hatte. Letzlich führte das zu Klagen beim Schiedgericht in Stockholm und aus meiner Sicht zu einer "Notproduktion" der Series von 10 Stück, wo man sich keine richtige Mühe mehr gab. Wer auch immer Bombardier in Person war; gab es in ähnlichem Zusammenhang ja auch erhebliche Auseinandersetzungen mit Skoda. Im Ergebnis scheint aber Bombardier nie wieder einen Stich in Russland gemacht zu haben, im Gegensatz zu Siemens und Alstom. -- Saxobav (Diskussion) 00:34, 21. Mär. 2022 (CET)
- Danke; Bombardier hat sich auch in Mitteleuropa nicht immer mit Ruhm beschmiert und das scheint schon mit der Unternehmenskultur zusammenhzuhängen. Die in diesem Konzern zusammengezogenen Hersteller gab es vorher alle jahrzehntelang und sie waren auch erfolgreich. Die Pleiten scheinen mit Neue Besen kehren gut – aber die alten wissen, wo der Dreck liegt zusammenzuhängen. Überschläge in Fahrmotoren wären aber in jedem Fall eine Schande. Dafür gibt es den Drehstromantrieb mit Umrichtern einfach schon zu lange und bei Lokomotiven in russischer Breitspur sollte jeder bei Regelspurlokomotiven verwendete Fahrmotor einbaubar sein. Wenn es aber keine weiteren belastbaren Informationen gibt, dann müssen wir den Artikel erstmal so lassen, bis sich neue ergeben. –Falk2 (Diskussion) 00:56, 21. Mär. 2022 (CET)