Diskussion:Racket (Herrschaftskritik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Racket-Konzept Horkheimers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Racket-Konzept Horkheimers

[Quelltext bearbeiten]

Das Racket-Konzept wird in der Horkheimerschen Version von Adorno nicht übernommen. 1. Adorno spricht einige Male vom "Facist racket". 2. In der Auseinandersetzung mit dem Agitator M. L. Thomas ("The Psychological Technique of Mattin Luther Thomas Radio Adresses" Ges. Schriften 9.1: 7-141) argumentiert er kritisch gegen dessen racket-Begriff. Due Universalisierung, die Horkheimner vornimmt, ist Adorno fremd.

Ich bitte um entsprechende Differenzierung, auch wenn die Überschrift zunächst beibehalten werden kann. --FelMol (Diskussion) 12:55, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Unterschied wird schon im ersten Absatz des ersten Abschnitts benannt: Anders als Adorno und Kirchheimer verstand Horkheimer Racket nicht allein als Element einer soziologischen Zeitdiagnose, sondern generalisierte es als elementares herrschaftssoziologisches Phänomen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:32, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Jürgen, gut, dass Du mich darauf aufmerksam machst. Aber mir verbleibt ein Unbehagen, dass das von Horkheimer in seiner holzschnittartigen Apodiktik beschriebene Phänomen umstandslose der "Kritischen Theorie" zugeschrieben wird. Racket ist eher ein Randbegriff in der KT. Kirchheimer und Adorno haben ihn eher akzidentiell auf zeitbedingte Erscheinungen in den USA und auf den Faschismus angewandt. Keineswegs kann er mit Adornos Terminus von der "verwalteten Welt" gleichgesetzt werden. Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 17:34, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Moin FelMol, ja, ich habe auch schon über eine Verschiebung nachgedacht, weil es ja wirklich kein Ansatz der gesamten Kritischen Theorie ist. Eine Verschiebung auf Racket (Horkheimer) wäre nicht passend, weil ja Adorno und Kirchheimer auch mit dem Begriff arbeiteten (nur anders, Adorne mit Horkheimer allensfalls ganz am Anfang gemeinsam) und inzwischen Lindemann und Fuchshuber dazu publizieren. Wie wäre es mit einem allgemeinen Racket (Herrschaftskritik)? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:43, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Racket-Theorie? Louis Wu (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bin mit beidem einverstanden, mit Präferenz für letzteres. Beste Grüße--FelMol (Diskussion) 21:19, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Lemma Racket-Theorie würde Artikel-Aussagen dementieren, schon im Intro heißt es: Eine Racket-Theorie wurde daraus nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:02, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich. Dann vielleicht: Racket-Konzeption oder Racket-Konzept? Findet man auch in der Literatur. Louis Wu (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Warum denn nicht Racket (Herrschaftskritik) oder von mir aus auch Racket (Herrschaftssoziologie) (so ist der Artikel kategorisiert)? Mit beiden würde man insgesamt die Bedeutung der Horkheimer-Version, der Adorno-und-Kirchheimer-Begriffsverwendung sowie die aktuellen Ansätze von Lindemann oder Fuchshuber umfassen. Racket-Konzeption oder Racket-Konzept ist mir zu nichtssagend für ein enzyklopädisches Lemma. Ein Racket-Konzeption gibt es vermutlich auch in der amerikanischen Kriminologie. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:39, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Racket (Herrschaftskritik) gefällt mir gut. Louis Wu (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mir auch und FelMol hat sich weiter oben auch damit einverstanden erklärt. Dann verschiebe ich also (ohne Weiterleitungen entstehen zu lassen), wir müssen bestehende Links somit händisch umbiegen. Die Kategorie:Kritische Theorie bleibt, auch wenn es ein Randbegriff ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:30, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten