Diskussion:Rajon/Archiv/1
Stadtbezirk
Im Artikel steht „Sie entsprechen in etwa den deutschen bzw. österreichischen Landkreisen bzw. (Stadt)-Bezirken“. Ist da wirklich Stadtbezirk gemeint, oder doch nicht Kreise auf selber Ebene wie Landkreise aber eben mit städtischem Charakter, also Stadtkreise/kreisfreie Städte? An anderer Stelle steht „Auch in Großstädten werden Stadtteile in Rajons untergliedert; so bestehen die 10 Bezirke Moskaus aus insgesamt 123 Rajons.“, was darauf hindeuten würde das die 10 Bezirke Stadtbezirke wären und die Rajons Stadtteile. So oder so Stadtbezirk scheint die falsche Analogie. --Mps 15:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ja, Stadtbezirk im Sinne der dortigen Definition. Es ist etwas kompliziert. Viele russische Großstädte unterteilen sich in 2 bis 10 (oder so, genauer müsste ich nachgucken) „Stadt-Rajons“ (городские районы), also „Stadt-Bezirke“ oder „Stadt-Kreise“ (Übersetzung gleichwertig: Bezirk → Zirkel → Kreis), wobei eben keine Stadtkreise (im deutschen Sinne) gemeint sind, sondern „Kreise innerhalb einer Stadt“. In manchen Städten heißen die aber nicht Rajons, sondern Okrugs (городской округ), was hier aber nur ein anderes Wort ist, sich verwaltungstechnisch nicht unterscheidet und genauso (Stadt-Kreis; russ. okrug → krug = (auch geometrisch) Kreis) übersetzt werden kann. Moskau und Sankt-Petersburg sind (nicht zuletzt wegen ihrer 10,5 bzw. 4,5 Millionen Einwohner) Sonderfälle, die zwei Verwaltungsebenen haben. Deshalb hier vielleicht als Analogien etwas schlecht geeignet:
- Moskau:
- erste, obere Ebene: Verwaltungsbezirk (russ. Administratiwny okrug, könnte also genausogut auch als Verwaltungs-Kreis übersetzt werden, s.o.)
- zweite, untere Ebene: (Stadt-)Rajons; diese entsprechen oft (historischen) Stadtteilen, aber nicht immer; manchmal auch mehreren oder nur Teilen letzterer
- Sankt Petersburg - da ist es von den Bezeichnungen her umgekehrt:
- erste, obere Ebene: 18 (Stadt-)Rajons
- zweite, untere Ebene: 111 „Munizipale Gebilde“ (муниципальные образования) = 88 „Munizipale Kreise“ (Bezirke, Okrugs) + 9 „Städte“ + 21 Siedlungen; hier ist die Nichtentsprechung zu (historischen) Stadtteilen noch deutlicher, denn eine Reihe der Kreise ist einfach durchnummeriert
Wenn schon, würde der Moskau-Satz vielleicht so besser funktionieren: Auch viele Großstädte werden (auf der ersten oder zweiten Verwaltungsebene) in Rajons untergliedert, beispielsweise Moskau in insgesamt 123 Rajons, die zu 10 Verwaltungsbezirken zusammengefasst sind oder die 10 Verwaltungsbezirken unterstellt sind. -- SibFreak 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
österreischische Landkreise
Die Forumlierung „Sie entsprechen in etwa den deutschen bzw. österreichischen Landkreisen bzw. (Stadt)-Bezirken“ impliziert, dass es in Österreich Landkreise gäbe. Dies ist jedoch nicht Richtig. Sollte man Umformullieren etwa "sie entsprechen in detwa den deutschen Landkreisen bzw österreischischen Stadtbezirken" ... glaube aber nicht, dass dies inhaltlich korrekt ist. Oder einfach österreich weglassen (hätte den Vorteil, dass der Vergleich, der sowieso etwas hinkt nicht über 2 ecken hinken muss, weil Landkreis /= Stadtbezirk /= Rayon) (nicht signierter Beitrag von 91.130.5.120 (Diskussion | Beiträge) 14:04, 2. Nov. 2009 (CET))
Rajon zu übersetzen mit 'Region'?
Auch wenn es so wohl nicht gemeint ist - Rajon könnte durchaus auch mit "Region" übersetzt werden. Obwohl Region primär ein geographisches Gebiet abgrenzt (resp. meist eine nicht genau definierte Grenze hat) oder bewusst der Terminus benutzt wird, wenn politische Grenzen keine Rolle spielen sollen (Beispiel Regio Basiliensis), so sind doch in Frankreich die Regionen inzwischen aufgewertete politische Gebietskörperschaften. Somit wäre eine Übersetzung von Rajon mit 'Region' durchaus nicht unbedingt unangebracht. -- ProloSozz 15:22, 2. Nov. 2009 (CET)
- Passt aber zB für Russland nicht, Region ist schon vergeben (für Krai, russ. край). Eher ginge "Kreis", aber auch das ist schon vergeben (=okrug/округ). -- SibFreak 19:39, 3. Nov. 2009 (CET)
Geltung auch für Moldawien?
en:Gagauzia und andere listen Rajons auch für Moldawien (siehe Navi-Leiste) - Definition ändern? Matt1971 ♫♪ 00:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Ist eingefügt und entsprechend angepasst. --Paddy2706 (Diskussion) 09:59, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Paddy2706 (Diskussion) 09:59, 14. Jun. 2013 (CEST)
Plural?
Rajons oder Rajone? Wir sollten das hier einheitlich handhaben, oder? --RokerHRO 14:17, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wäre für Rajons:
- Ich würde Rajone bevorzugen. Das Wort kommt im Duden so nicht vor, "Rayon" ist zwar das Grundwort, durch den Bedeutungswandel und die Übernahme ins Russische und die Wiederübernahme ins Deutsche haben wir aber ein neues Fremdwort übernommen und bei Fremdwörtern wird erstmal Prinzipiell versucht, die deutsche Grammatik anzuwenden, in unserem Falle klingt mir Rajon-e richtiger, auch deswegen weil die Russische Mehrzahl Rajoni ist .... Ist aber Auffassungssache, hier sollte nicht die Wiki entscheiden sondern eher die Duden-Fachgruppe. Kompromiss ist mE die Gültigkeit beider Endungen. -- murli (Post) 06:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Momentan sieht es so aus, als ob bei russischen Bezeichnungen 'Rajons' und bei ukrainischer 'Rajone' richtig wäre. Dem ist wohl nicht so - und das schafft wohl v.a. Verwirrung und nichtexistierende Zuordnungen. Mir wäre eine konsequente Handhabung lieber und tendiere eher zu Rajons also zu Rajone; wobei die Frage der Deklination natürlich auch noch nicht sauber gelöst ist, und sogar die Frage des Genus ist nicht zwingend eindeutig. Ich (mit schweizerdeutschem Hintergrund und damals grundständigem Latein) tendiere eher zu: der Rajon/des Rajons/dem Rajon/den Rajon - die Rajons/der Rajons/den Rajons/den Rajons; einige werden jedoch anderer Ansicht sein und wohl ein Neutrum mit Rajon/Rajons bevorzugen, nochmals andere ein Neutrum mit Rajone als Plural. -- ProloSozz 15:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich trete für Rajone ein. Der s-Plural klingt hierbei sehr ungeschickt. Bei (oft französischstämmigen) Fremdwörtern, die schon länger im Deutschen existieren, geht ja die Tendenz eher in Richtung -e,-en-Mehrzahl (vgl. das frühere Leutnants, Officirs für Leutnante, Offiziere - insoferne gilt der Hinweis auf ein französisches "rayons" oben auch nicht als Argument für Rajons). Der s-Plural wird allerdings durch die Unzahl englischer Fremdwörter wieder populär und fälschlicherweise auch auf deutsche Wörter angewandt (siehe die Jungs, die Mädels anstatt die Jungen, die Mädel). Insoferne wäre also eine Mehrzahl Rajone zu erwarten. Da ich allerdings in Zukunft auch erwarte, dass man "die Lehrers", "die Onkels", "die Inders" sagt, scheint dieser deflexionäre Sprachverfall nicht mehr aufzuhalten. Das ist äußerst schade, denn eine Mehrzahl Rajone ließe sich auch sehr schon deklinieren, während Rajons eben - wie der Österreicher sagt - voll patschert klingt. --Deutschfreisinniger, 12:52, 2. März 2011 (MEZ)
- Rajon klingt ohnehin wie ein französisches Lehnwort. Leider ist das Deutsche hier uneinheitlich: Die Battallione, aber die Kompagnons. Persönlich gefällt mit Rayone besser, das ist aber reine Geschmackssache/Sprachempfinden und daher höchst subjektiv.
- Vielleicht sollten wir mal hier nachfragen. ;-) --Wutzofant (grunz) 15:57, 13. Mär. 2011 (CET)
- Was ist denn nun die Pluralform der Wahl? Ich persönlich wäre für Rajone, da die Form mit s doch irgendwie ungeschickt klingt. --Maturion (Diskussion) 01:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Wieso ungeschickt? Siehe oben: bei Rayon ist Rayons sogar die Plural-Hauptform, daher sollte das bei "Rajon" auch nicht falsch sein bzw. es geht beides. Ich bleibe bei Rajons, da ich finde, dass Rajone ungeschickt klingt ;-) --AMGA (d) 09:57, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Habe in der wiki selber schon beide Varianten verwendet. Meinem Eindruck nach verhält es sich bei Rajon wie beim Wort Karton, zu dem es im Duden heißt: [...'tð:, auch, bes. südd., österr. ...'to:n], Plur. -s, seltener -e [...'to:nə]. --Georg0431 (Diskussion) 11:43, 18. Aug. 2013 (CEST)