Diskussion:Raman-Spektroskopie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Wellenlänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht nur bei Laser

[Quelltext bearbeiten]

Ramanstreuung wird nicht nur bei Einstrahlung mit Laser beobachtet. Natürlich werden aber heutzutage im wesentlichen Laser eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von 80.141.213.23 (Diskussion | Beiträge) 20:51, 25. Apr. 2004 (CEST)) Beantworten

Beschriftung

[Quelltext bearbeiten]

Müsste die Beschriftung im Bild nicht gerade andersherum sein? (nicht signierter Beitrag von 134.34.140.32 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 8. Jul. 2005 (CEST)) Beantworten

Feynman-Diagramm der Ramannstreuung
Ich tippe auf nebenstehendes. Allerdings ist es seit Jahren nicht mehr im Artikel und der Beitrag ist knapp 5 Jahre her! --Cepheiden 17:27, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden 17:27, 22. Feb. 2010 (CET)

Eigenname

[Quelltext bearbeiten]

Da Raman ein Eigenname ist, heißt es grundsätzlich "Raman-Spektroskopie" und nicht "Ramanspektroskopie". (nicht signierter Beitrag von 141.35.29.154 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 30. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

  • Letzteres erledigt: Weiterleitung eingerichtet --Butenbremer 13:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Und Stokes ist auch ein Name! (nicht signierter Beitrag von 141.63.103.215 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 22. Nov. 2007 (CET)) Beantworten

Außerdem wird Ramanspektroskopie in der Bioanalytik eingesetzt und spielt dort eine immer größere Rolle. (nicht signierter Beitrag von 141.63.103.215 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 22. Nov. 2007 (CET)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

der Weblink zur Nahfeld Raman-S. (http://www.isas.de/) scheint mir nicht mehr zu stimmen, auf der Seite findet sich das "Wort" Raman genau 0 (zero) mal. (nicht signierter Beitrag von 77.186.160.122 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 13. Feb. 2008 (CET)) Beantworten


Das Wort findet man schon öfters (56x) aber trotzdem fand ich jetzt nicht, dass die Seite mir super viel erklärt hätte. Oder ich gar intuitiv alles finden hätte können. Ich hab mich mehr mit der Suchfunktion dort durchhangeln müssen und fand es nicht so ergiebig. Vielleicht kann man das mal durch einen signifikanteren Link ersetzen. Blart 12:43, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Streuquerschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

was ist denn hier gemeint: "Streuquerschnitt (ca. 10 − 20cm − 1)"?

Soll das vielleicht "10-20 cm-1" heißen? (nicht signierter Beitrag von Gauder (Diskussion | Beiträge) 12:42, 4. Mai 2008 (CEST)) Beantworten


Das macht es aber auch nicht sinnvoller; Streuquerschnitte haben die Dimension [Fläche]. Der gleiche Fehler findet sich auch im Artikel Raman-Streuung --95.208.40.9 09:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Evtl sind da Durchmesser kreisförmiger Streuquerschnitte gemeint. Ergibt aber auch keinen sinn denn 10 bis 20 cm−1 ist ein Frequenzangabe und keine Länge. -- Cepheiden 15:22, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So ich hab da mal eine relativ vertraunswürdige Quelle rausgesucht. Und den Wert und Einheit korrigiert. --Cepheiden 21:04, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, aber ich finde die Quelle nicht besonders vertrauenswürdig, da dort der Wert auch nur "Daumen mal pi" angegeben ist, ohne weiter darauf einzugehen: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971093954 , Thomas Hellerer: CARS-Mikroskopie: Entwicklung und Anwendung. München, 2004 (Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Chemie und Pharmazie. --\\\~+91.115.5.233 23:27, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wahrscheinlich wäre dies hier bzw. die dort erwähnte Quelle [3] besser. --Cepheiden 08:52, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anregungsfrequenz

[Quelltext bearbeiten]

Wär schön die typische Frequenzen des Laseres drin stehen zu haben.... lg phil--132.230.1.28 10:15, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn ich es nicht vergesse kümmer eich mich die tage darum. Danek für den Hinweis --Cepheiden 10:35, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frequenz, Intensität UND Spektrum??

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht doppelt gemoppelt, wenn ich Frequenz und Intensitäten hab ist das doch das Spektrum... lg Phil--132.230.1.28 10:18, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

jupp --Cepheiden 10:35, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dazu noch etwas anderes: "Da die Wellenlänge des Lichts, d. h. seine Farbe..." Die Spektralfarbe hängt doch von der Frequenz und nicht von der Wellenlänge ab oder sehe ich das falsch? siehe elektromagnetische Wellen Hannes 09:50, 21.02.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.37.210.98 (Diskussion) )

Primär wird die Farbe einer elektromagnetischen Wellen mit der Frequenz verknüpft. Sekundär ist sie dann über das Ausbreitungsmedium auch mit der Wellenlänge verknüpft. --Cepheiden 11:12, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Frequenzunterschied

[Quelltext bearbeiten]

"ie Frequenzunterschiede zum eingestrahlten Licht entsprechen den für das Material charakteristischen Energien von Rotations-, Schwingungs-, Phonon- oder Spin-Flip-Prozessen." So viel ich weiß spielt die Schwingung bei der Ramanspektroskopie nur noch eine untergeordnete (bis keine) Rolle mehr. Das typische Bandenmuster im Raman-Spektrum wird durch Rotationsübergänge hervorgerufen (nicht signierter Beitrag von 134.76.68.247 (Diskussion) 09:31, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Wie soll ein Festkörper Rotationsübergänge zeigen? --Cepheiden (Diskussion) 10:02, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Polarisierbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird nicht darauf eingegangen, warum nur die Schwingungen beobachtet werden können, die mit einer Änderung der Polarisierbarkeit einhergehen. Kann das bitte jemand mit Ahnung in den Artikel einarbeiten? – Sivizius (Diskussion) 19:47, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wellenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Hey, habe mich beim Lesen etwas an dem Satz

"Da die Wellenlänge des Lichts, d. h. seine Farbe, von der Energie des Lichtes abhängt, bewirkt dieser Energieübertrag eine Verschiebung der Wellenlänge des gestreuten Lichtes gegenüber dem eingestrahlten Licht, die sogenannte Raman-Verschiebung"

gestört. Ist der erste Teil nicht etwas zu stark simplifiziert? Ich persönlich fände es sinnvoller das Wort "Farbe" an dieser Stelle wegzulassen und vielleicht die Formulierung der Abhängigkeit in etwas wie

"da die Wellenlänge des Lichts antiproportional mit der Energie ..."

Entschuldigt, falls das an dieser Stelle klugscheißen ist, aber in meinen Augen könnte dieser Satz, so wie er jetzt ist, ein falsches Verständnis bei Physikneulingen hinterlassen. (nicht signierter Beitrag von 148.69.162.114 (Diskussion) 12:09, 19. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Nöö, ich glaube, Neu- und Altlinge sind zufrieden. Sogar isch, ein Inschenör.--Ulf 22:26, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten