Diskussion:Randall Collins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:EC:2F26:3300:5960:5563:7F14:ED54 in Abschnitt Differenzierung Macht- und Statusrituale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theorie der Interaktionsrituale

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne einen Vorschlag für einen Beleg machen; die Theorie der Interaktionsrituale ist ja noch rot hinterlegt. Daher würde ich diesen Begriff mit folgender Quelle belegen: http://zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2991/2528

Diese ist zwar keine Primärquelle, aber auf den Seiten 27ff. wird auf die Theorie vorgestellt und definiert. Es wird dargelegt, wie diese Theorie in Collins Werk eingebettet ist und was sie leisten kann.--To.Drews (Diskussion) 16:20, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

habe den Link eingefügt. Bei genauerer Lektüre der Quelle kann man den Artikel auch noch erweiternd ergännzen--To.Drews (Diskussion) 13:08, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Differenzierung Macht- und Statusrituale

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anmerken, dass der Absatz unter "Werk" zu den Status- und Machtritualen nicht korrekt zu sein scheint. Macht und Status sind für Collins zwei verschiedene, wenn nicht DIE zwei zentralen Dimensionen von Interaktionsritualen. Macht-Rituale sind ein Idealtyp und stellen Rituale dar, die von einer hohen Ungleichheit auf der emotionalen Dominanz-Passivität Dimension bzw. einer ungleichen Verteilung von Macht gekennzeichnet sind. Nicht alle IR haben ein solches Machtgefällt, denn nicht in allen IR werden Befehle gegeben und entgegengenommen. Die Status-Dimension ist hingegen in allen IR von Bedeutung, da es hier um die Zentrum-Peripherie Verteilung von Individuen, bzw. um deren Statusgruppenzugehörigkeit geht. Die Status Dimension und die damit verbundenen Zugehörigkeitsgefühle sind für die Herstellung von Solidarität (neben Emotionaler Energie das zentrale Ergebnis von IR) von zentraler Bedeutung. Ritualteilnehmer*innen, die an der Peripherie eines IR verortet sind nehmen sowohl weniger Emotionale Energie als auch weniger Solidaritätsgefühle aus der Interaktion mit. Hier befindet sich der Anschluss zu Collins Konzept der Stratifizierung von Emotionen. (vgl. für gesamten Absatz: Collins, 2004, pp.111 - 118)

Collins, R. (2004). Interaction Ritual Chains: https://doi.org/10.1515/9781400851744 (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:2F26:3300:5960:5563:7F14:ED54 (Diskussion) 21:15, 24. Sep. 2019 (CEST))Beantworten