Diskussion:Rat-taui

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sit-amun in Abschnitt Theologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theologie

[Quelltext bearbeiten]

Theologisch deutet der Name durchaus auf eine weibliche Form des Sonnengottes hin, als "weibliche Sonne der beiden Länder" wurde sie vermutlich auch am Anfang der 18. Dynastie konzipiert. Eine frühe Erwähnung der Göttin findet man in der Roten Kapelle der Hatschepsut. Die Tatsache, dass Rat-taui auch die Mutter des neugeborenen Sonnengottes ist, widerspricht nicht ihrer eigenen Konzeption als Sonnengöttin, im Gegenteil. Als Vater ihres Sohnes Harpre wird nicht nur Month, sondern auch der thebanische Gott Amun genannt und abgebildet. Der Namen Zenenet sollte lieber "Tjenenet" geschrieben werden, da dies der Aussprche näher kommt. Ebenso wichtig wie Tjenenet ist Junit, die andere Lokalgöttin von Hermonthis. Beide gehörten im Neuen Reich zum Götterkreis der großen Neunheit von Karnak und sind in ptolemäischer Zeit synkretistisch mit Rat-taui verbunden. Im Mammisi von Hermonthis erscheinen sie oft gemeinsam mit Rat-taui. Es gibt sogar die Kombination dieser drei Göttinnen in einer Form, die dann als "Tjenenet-Junit-Rat-taui" bezeichnet wird. In ptolemäischer Zeit ist aber ansonsten keine Vorrangstellung der Tjenenet mehr erkennbar, in Kleopatras Geburtshaus von Hermonthis erscheint sie eher komplementär zu Rat-taui. Im Mammisi von Hermonthis spielen zudem auch die Göttin Senqet-Neith und die Heilige Ihet-Kuh eine Rolle, da sie als Aspekte und Erscheinungsformen der Rat-taui in den Reliefs erscheinen. Die kosmogonische Identifikation der Göttin mit der Lotosblüte, die auf dem Urhügel erschien und aus der die Sonne entstand ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Quellen: Daniela Rutica: Kleopatras vergessener Tempel. Das Geburtshaus von Kleopatra VII. in Hermonthis. Eine Rekonstruktion der Dekoration (= Göttinger Miszellen. Occasional Studies Bd. 1). Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen 2015, ISBN 978-3-9817438-0-7. Beatrix Gessler-Löhr: Die heiligen Seen ägyptischer Tempel (= Hildesheimer ägyptologische Beiträge. Bd. 21). Gerstenberg, Hildesheim 1983, ISBN 3-8067-8080-3. -- Benutzer:Sit-amun 8. Dez. 2015 (11:30, 8. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich ist dieser Artikel in Ordnung.

Die Übersetzung "Rat der beiden Länder" ist hier leider im Deutschen zweideutig! Rat = weibliche Form von Ra [also ra.t]; mit dem deutschen Rat (Berater, Ratsmitglied) hat dies jedoch nichts zu tun. Dies erschließt sich jedoch nur Personen mit Kenntnissen in der mittelägyptischen Gramatik.

Eine Einbindung der Hieroglyphen wäre eine gute Sache. M.E. müssten diese so gestaltet sein:(in Klammern: Zeichen nach Gardiner-Zeichenliste) [Sonnenscheibe(N5), Brot (X1), 2x Flachland (N16 oder N17)] Jedoch ist diese Zusammenstellung reine Vermutung!!! (ohne Anspruch auf Richtigkeit; deswegen stelle ich diese Anmerkung auch zur Diskussion).

Quellen: Mittelägyptische Grammatik (Louis Zonhoven, Leiden 2000), Gardiner-Zeichenliste -- Sphinks 09:24, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hier passt einiges nicht so ganz --> siehe Problem Harpokrates.--Neb-Maat-Re 15:14, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten