Diskussion:Recklinghausen/Archiv
Wappen
Ich habe mal eine Anfrage wegen dem Wappen an admin@Recklinghausen.de geschickt. Lutz 15:37, 18. Mär 2004 (CET)
1. Habe M. Max aus der Rubrik "Söhne und Töchter.." gelöscht da M. Max nicht in RE geboren.
Hinweis gehörte bestenfalls in eine neue Rubrik "Wohnen in...". Da aber, wie bei Fußballprofis üblich, diese morgen beim Verein xy in der Stadt yx spielen/wohnen wäre auch dieser Eintrag überflüssig oder gehörte bestenfalls in der Biographie erwähnt.
2. Hatte ebenfalls eine Copyrightanfrage bzgl. des Wappens gestellt. Das Ergebnis ist deutlich sichtbar :( -- Kiko2000 23:10, 17. Mai 2005 (CEST)
Partnerstädte
Die Stadt in Polen heißt Bytom und nicht Beuthen! "Beuthen" hieß die Zeit als dieser Teil Polens noch oberschlesisch und demnach deutsch war. es ist eine typisch deutsche Unart weiterhin die deutschen Bezeichnungen für die polnischen Städte zu verwenden...
Bitte den Link zum Hochlarer Krippenspil nicht ändern, weil sonst nur zur Erklärung "Krippenspiel" gelinkt wird.
Ich habe mal das irrtümlich verwndete Wort "Beuthen" in "Bytom" umgeändert. Beuthen gibt es seit 1945 nicht mehr.
Ich käme nicht auf die Idee in einem Artikel Städte wie Lissabon als Lisboa oder Rom als Roma zu bezeichnen. Warum ist das dann eine deutsche Unart den deutschen namen polnischer Städte zu gebrauchen? Es ist doch klar, das die Polen ihre Städte nach dem Krieg der polnischen Sprache angepasst haben, wie andere Länder auch.Joschkajaeger 12:50, 25. Apr. 2007 (CEST)
Unsinn "... typisch deutsche Unart": Auch im polnischen (und überall anders auch) ist es üblich für deutsche Städtenamen spracheigene Bezeichnungen zu verwenden.
Bürgermeister
Warum darf der Bürgermeister von Recklinghausen nicht mehr Oberbürgermeister heißen? --84.61.22.207 13:24, 11. Okt 2005 (CEST)
- Weil die Bezeichnung "Oberbürgermeister" in NRW nur den Stadtoberhäuptern von kreisfreien Städten vorbehalten ist. --bear 14:30, 11. Okt 2005 (CEST)
Seit wann durfte der Oberbürgermeister Erich Wolfram nicht mehr Oberbürgermeister heißen? --84.61.70.132 18:21, 17. Jan 2006 (CET)
- Formal müsste das ab 1.1.1975 gewesen sein, denn zu diesem Zeitpunkt war Recklinghausen keine kreisfreie Stadt mehr. Ob man ihm aber tatsächlich die Amtsbezeichnung "Oberbürgermeister" aberkannt hat, weiß ich nicht. Ich muss das sogar bezweifeln, denn es gilt hier wohl eine gewisse "Bestandsgarantie", d.h. ich nehme an, dass er sich bis zum Ende seiner Amtszeit wohl noch Oberbürgermeister nennen durfte. Letzliche Gewissheit hierüber habe ich allerdings nicht. Da müsste man einen fragen, der sich im Kommunalrecht von NRW genau auskennt. bear 20:07, 17. Jan 2006 (CET)
Zumindest im Sprachgebrauch hat man Ihm den Oberbürgermeister bis zu Schluss gelassen.
Ziegelsteinskulptur von Per Kirkeby
Hallo Threedots,
ich habe festgestellt, dass Du meine Ausführungen zur "Ziegelsteinskulptur von Per Kirkeby" nicht hinreichend enzyklopädisch findest und daher dem guten Wiki-Grundsatz "sei mutig" gefolgt bist und ordentlich gekürzt hast. Meiner Meinung nach bist Du in diesem Fall ein wenig zu mutig gewesen, wodurch m.E. enzyklopädische Informationen verloren gegangen sind:
- Zum Verständnis dieses Werks gehört der explizite Hinweis, dass es "eigens für diesen Platz konzipiert [wurde]" (und nicht etwa für den Alter Markt in Köln)!
- Das Errichtungsdatum, d.h. das Entstehungsdatum der Skulptur fehlt nun! Wollen wir jetzt die Entstehungsdaten aller Kunstwerke aus der Wiki entfernen, weil nicht enzyklopädisch!
- Von wem ging die Initiative für ein Kunstwerk aus, wer war Mäzen oder Stifter? Ich denke, diese Information ist nicht nur für einen mittelalterlichen Altar von Bedeutung.
- Wie wurde ein Kunstwerk zur Entstehungszeit vom Publikum antizipiert? Wie wurden Van Gogh oder Kandinsky zu ihrer Zeit aufgenommen? Ich denke daher, dass wir diesen Teil nicht mit dem Hinweis "10 Jahre alte Lokalpresse interessiert keinen Leser einer Enzyklopädie" streichen sollten.
- Die Kosten eines Kunstwerks (in damaliger Währung, soweit möglich in aktuelle Währung umgerechnet) ist m.E. immer von Bedeutung.
- Ebenso die Frage, wer die Kosten getragen hat!
Man kann nun unterschiedlicher Auffassung sein, ob es sich bei der Skulptur um ein "Kunstwerk" handelt. Je nach Standpunkt wird man die gelöschten Informationen unterschiedlich bewerten. Per Kirkeby gilt als bedeutender Künstler des 20./21. Jahrhunderts (wenngleich der aktuelle deutsche Wiki-Artikel nicht mehr als nur ein Stub ist). Ob die Einschätzung gerechtfertigt oder nicht, mag ebenfalls umstritten sein. Nur Wiki ist und darf keine Kunstzensur sein.
Langer Rede kurzer Sinn. Ich bitte um Wiederherstellung!
Bleibt die Frage: Gehört diese Information in den STADTARTIKEL Recklinghausen? Angesichts der Kürze tendiere ich zu JA!
Kiko2000 23:14, 1. Nov 2005 (CET)
- Gehört diese Information in den STADTARTIKEL Recklinghausen? Angesichts der Länge tendiere ich zu Nein! --JüKü 23:29, 1. Nov 2005 (CET)
- Hallo KiKo2000.
- Entschuldige bitte meinen patzigen Zusammenfassungs-Kommentar. Ich bin selbst sehr an Kunst interessiert (Tisa von der Schulenburg oder Susanne Ussing stammen z. B. aus meiner Feder) und keineswegs an dessen Zensur. Jedoch behandelt dieser Artikel die Stadt Recklinghausen und da muss eine Erwähnung eines Kunstwerks mit knapper Einordnung reichen. So geschieht es z.B. auch beim Punkt "Museen". Die oben genannten Fragen sind für das Kunstwerk wichtig und sollten in einem Artikel zum Kunstwerk keinesfalls fehlen, aber ich bin mir nicht sicher inwiefern solche Artikel gewünscht bzw. relevant genug sind. gruß ••• ?! 23:55, 1. Nov 2005 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Kommt nicht auch Moguai (Ich meine den deutschen DJ dieses Namens, der anscheinend noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel hat) aus Recklinghausen? Der ist auch international erfolgreich, und falls ich recht habe, sollte man ihn doch dieser Sektion hinzufügen. Auf seiner Website www.moguai.com ist leider kein Lebenslauf.--84.60.0.187 23:17, 16. Feb 2006 (CET)
- Hier steht zumindest, dass er im "beschaulichen Recklinghausen beheimatet" ist, aber ob er auch dort geboren ist weiß ich nicht. Aber vielleicht magst du eine Anfrage für Geburtsort und -tag per E-Mail an info@moguai.com senden und dann einen Artikel zu Moguai schreiben? gruß ••• ?! 23:35, 16. Feb 2006 (CET)
Roland
Handelt es sich bei der Figur am Rathaus tatsächlich um einen Roland? die Roland-Expertin Dietlinde Munzel-Everling (auf deren Aufstellung ich die Liste der Rolande basiert habe) führt keinen Roland in Recklinghausen (höchstens in der Kategorie 'fälschlich als Roland identifiziert', das müsste ich nochmal nachschlagen). --::Slomox:: >< 17:45, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt nachgeguckt und sie führt tatsächlich die Figur. Es handelt sich aber nur um einen normalen Ritter oder Recken, der keinen Roland darstellen soll. Nur der Volksmund hat ihn Roland getauft. Dementsprechend werde ich den Artikel ändern. --::Slomox:: >< 17:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Räumliche Lage
Beim Lesen des Artikels fiel mir auf, dass der dort verlinkte Begriff 'Lippmann-Emscher-Platte' bei Wikipedia nicht vorhanden ist. Ich dachte zuerst an einen Schreibfehler und hab nachgeschaut. Eine weitere (zugegeben kurze) Recherche ergab keinerlei Treffer, auch nicht in geologischen Nachschlagewerken, daher habe ich den Satz gelöscht. Dann zur höchsten Stelle in Recklinghausen: Auch ich habe gelernt, es sei der Rodelberg. Aber seit einigen Jahren existiert an der Stadtgrenze zu Herten die Halde Hoheward. Zwar ist deren höchste Stelle mit 152,5 Metern schon in Herten, aber dort, wo die Stadtgrenze über die Halde läuft, müsste auch schon eine Höhe von deutlich über 100 Metern erreicht sein. Falls jemand die Möglichkeiten hat, möge es jemand überprüfen :) --Tmorawe 20:22, 30. Mai 2008 (CEST)
- Es ist wohl "Lippe-Emscher-Platte" gemeint. Die kommt in GenWiki vor. --Harry8 14:12, 31. Mai 2008 (CEST)
UBP
Wieso wird die UBP nicht in die Tabelle aufgenommen?
Die UBP ist schließlich im Rat. Genauso wie die "Linke" (nicht signierter Beitrag von 89.244.253.109 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Du meinst: Warum hat die UBP keine eigene Spalte? Warten wir mal die nächste Wahl ab, dann sehen wir ja, ob die UBP sich wird halten können. Es gibt auch Parteien, die im Rat sind, und nicht in der Liste stehen. Das liegt daran, dass die Fünf-Prozent-Hürde abgeschafft wurde. Aber eine Grenze muss man bei manchen Entscheidungen ziehen. Übrigens: Falls die Linke ihren Erfolg beim nächsten Mal nicht wird bestätigen können, verliert sie ihre eigene Spalte und wird sich hinter einer Fußnote wiederfinden. Harry8 20:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
Auslagerung von detaillierteren Ortsteil-Teilbeschreibungen
Die folgenden Abschnitte:
Hochlar
Hochlar hat etwa 5.000 Einwohner. Der Ort blickt auf eine lange Tradition im Vest zurück und fand erstmals im 9. Jahrhundert urkundliche Erwähnung als Huch Larhe (gerodeter Hügel). In Hochlar fanden zur Zeit der Inquisition auf dem Segensberg Hexen- und Ketzerverbrennungen statt.
Berühmte Ereignisse in Hochlar sind der Tanz in den Mai des Löschzuges Hochlar der Freiwilligen Feuerwehr, das alle drei Jahre stattfindende Schützenfest, das jedes Jahr aufgeführte Hochlarer Krippenspiel und der jedes Jahr stattfindende Erntedankmarkt.
König-Ludwig
König-Ludwig (12.500 Einwohner) wurde nach der ehemaligen Zeche benannt. Ihr Namensgeber war der bayrische König Ludwig II. Teil des Stadtteils König-Ludwig ist die ECA-Siedlung. Der Bau wurde 1953 durch den Marshallplan der USA ermöglicht. Aus den USA kamen die Mittel, um in Recklinghausen eine Siedlung für ca. 500 Bewohner zu erschaffen. Heute leben ca. 2000 Einwohner in der ECA-Siedlung.
Hochlarmark: Dreieck-Siedlung
Wurde seit 1884 auf Schacht I der Zeche Recklinghausen II Kohle gefördert, so stand für 1901 die Inbetriebnahme des zweiten Schachtes in Aussicht. Die Harpener Bergbau AG beschloss daraufhin, in Hochlarmark eine weitere Kolonie errichten zu lassen. Die Dreieck-Siedlung sollte entstehen. Im April 1900 gelangte der Beschluss zu Ohren der Gemeinde Recklinghausen-Land, zu der auch das Industriedorf Hochlarmark zählte. So entstand zwischen Robert-, Karl- und Westfalenstraße die heutige Dreiecksiedlung mit ihrem einzigartigen Zechenflair.
weiter im Text
wüßte ich gerne ausgelagert in die Artikel Hochlar (momentan ein - zu überschreibender - Redirect), Hochlarmark und König Ludwig.
Ich überarbeite gerade die Geographie (bitte keine Edits dort, bis ich fertig bin), wo m.E. Kernstadt und Gliederung im Vordergrund stehen sollten und nicht Einzeldetails zu 3 von 18 Ortsteilen (zu Hochlarmark und KöLu stehen ja da nur Teil-OT-Beschreibungen, bei Hochlar gehören zumindest die Veranstaltungen nicht in den RE-Artikel). Zweckmäßigerweise aber sollten die Ersteller der Abschnitte diese auslagern, damit sie korrekt in den jeweiligen Versionsgeschichten stehen. --Elop 14:09, 10. Jan. 2011 (CET)
- So, die beiden einwohnerstärkeren Bezirke stehen jetzt recht ausgewogen drin. Suderwich mach ich noch ... --Elop 17:47, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hätte übrinx nix gegen eine Navileiste mit den offiziellen Ortsteilen.
- In Dortmund herrscht das gegenteilige Extrem - es gibt eine Navileiste, die gleichzeitig offizielle Ortsteile neben Teilortsteilen auflistet und den Besucher im Dunkeln läßt, welcher Teilortsteil mit Namen zu welchem Ortsteil und welchem Bezirk gehört (s. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Dortmund - Dortmund-Fleier ist z.B. heute kein OT, außerdem sind die Lemmate "Dortmund-XY" bei alten Dörfern, die später eingemeindet wurden, Quatsch!).
- In RE könnten wir das von Anfang an richtig machen. Da kann es gerne "Kuniberg" oder "Börste" als Artikel geben, aber in der Navileiste erscheinen nur die "echten" Stadtteile.
- Unsicher bin ich mir noch, ob wir Paulus-, West-, Nord- und Ostviertel brauchen. Dafür sprechen aber auf jeden Fall die Einwohnerzahlen und die Abgegrenztheit. --Elop 00:33, 11. Jan. 2011 (CET)
Gerschon ben Meir
Gibt es für Gerschon ben Meir auch eine überprüfbare Quelle? Wenn nicht, werde ich dies die Tage entfernen. Sowas In Personenlisten in Ortsartikeln ist vieles nicht belegt. und Entferrnungen bitte unter Hauptaccount! ist keine Antwort. --80.145.93.60 00:43, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt offenbar einiges zum Thema. Das hättest Du easy herausbekommen können [1] [2] [3].
- Aber Du kannst ja mal erklären, warum Du so gierig darauf bist, ihn zu entfernen. --Elop 11:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Auch Platzhirsche wie Du haben Sachen zubelegen und wie man sieht, es geht. Danke --80.145.94.92 23:09, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Platzhirsche?
- Ich habe, vergleiche Versionsgeschichte, erst in jünster Zeit am Artikel mitgewirkt, und zwar ausschließlich an geographischen Kriterien.
- Aber eine IP hat nicht mehr Rechte als angemeldete Benutzer, Infos ohne Fußnoten einfach rauszulöschen - zumal die Einzelnachweise erst seit ein paar Jahren auf de-WP existieren.
- Wobei man angemeldete Benutzer auch Monate später noch zu fragwürdigen Edits befragen kann, während IPs auch ohne Angst vor Sanktionen nach Belieben Infos, die ihnen persönlich nicht passen sollten, rauslöschen könnten.
- Deshalb revertiere ich unbelegte IP-Löschungen in der Regel sofort. Auch und gerade bei Löschungen von Inhalten, die schon da waren, bevor es bei uns Einzelnachweise gab. --Elop 02:19, 12. Jun. 2011 (CEST)
"in der Stadt gewirkt haben" ...
Ich würde Thilo Sarrazin - wie auch den noch nicht eingetragenen Ali Ertan Toprak - eher als "Söhne und Töchter" der Stadt denn als dort Wirkende bezeichnen. Gälte z.B. auch für Martin Max oder Thomas Godoj.
Jemand, der seine Kindheit in RE verbringt und später anderswo prominent wird, dessen Prominenz ist nicht an RE gebunden, jedoch "wirbt" seine Prominenz (ob der Begriff bei TS paßt?) für RE.
Fußballer z.B. können gar nicht nennenswert in RE "wirken", sondern höchstens in GE, DO oder BO. --Elop (Diskussion) 19:13, 4. Mär. 2012 (CET)
- Als "Sohn der Stadt" sollte man dort geboren sein, was für Thilo Sarrazin nicht zutrifft. Allerdings hat er dort lange Zeit gelebt und ist dort zur Schule gegangen. Herausragende Leute bleiben jedoch selten ihr Leben lang an eine einzige Stadt gebunden. Deshalb ist die vorgenommene Einordnung vielleicht noch die angemessenste. --Aeranthropos (Diskussion) 10:41, 5. Mär. 2012 (CET)
- Aber was heißt "gewirkt"? Gewirkt haben wir beiden dort auch - nur reichte dieses Wirken nicht zur Relevanz (was das von Sarrazin in RE auch nicht tat).
- "Geboren" ist auch so eine Sache! Ist jemand, der in einer Frühchenklinik in Essen geboren wurde, bis er zu seiner Familie nach RE durfte, ein "Zugezogener"? Oder einer, der überraschend schon im Urlaub oder bei Freundesbesuch in Karlsruhe zur Welt kam?
- Was spräche dagegen, Leute, die in RE aufgewachsen sind, als Söhne und Töchter aufzuführen, aber explizit zu schreiben "Geb. 09.09.1962, 1964 bis 1982 in RE aufgewachsen" oder dergleichen?
- Ist indes eine Frage, die jede Stadt anbetrifft. Sollte ergo in einem übergreifenden Portal diskutiert werden. --Elop 13:04, 5. Mär. 2012 (CET)
Solange die beiden Rubriken nicht eng und eindeutig eingegrenzt werden, besteht -leider- viel Ermessensspielraum. Das ist eine grundsätzlich zu klärende Frage der WP. Für Napoleon oder Goethe könnte man mehrere Dutzend Orte aufführen, wo sie mal "gewirkt" haben. Aber sie haben beide nur einen Geburtsort. Und wie bedeutsam muss das Wirken sein und wie lange muss es dauern, um wikipediarelevant zu werden? Ich tendiere persönlich eher zu einer maßvollen Einordnung. Die jeweiligen Autoren sollten sich entscheiden, wo sie die Hauptwirkungsstätte(n) sehen. Im übrigen lässt sich ein Lebenslauf ja auch bei dem Personal-Lemma unterbringen. --Aeranthropos (Diskussion) 14:28, 6. Mär. 2012 (CET)
Straßen Recklinghausen
Hallo zusammen,
Auf ein unfreundliches Drängen eines Wiki-Benutzers möchte ich in dieser Rubrik darauf aufmerksam machen, dass - entgegen den Behauptungen im RE-Artikel - keine Straßen, welche vom Wall abgehen, in den letzten Jahren oder Jahrzehnten zurückgebaut wurden. Zwar wurde z.B. die Dorstenerstraße vor ein paar Jahren komplett modernisiert, aber in keinem Fall wurden die Straßen zu "Nebenstraßen" wir im Artikel beschrieben zurückgebaut.
Zudem möchte ich sagen, dass ich es irgendwie unsinnig finde, dass falsche Sachen in Artikeln stehen dürfen und Leute, die diese berichtigen wollen, erstmal Beweise dafür finden müssen. Eine Beweispflciht ist natürlich sehr sinnvoll, aber in diesem konkreten Fall lassen sich für die Aussage des Artikels keine Belege finden - daher finde ich, dass die Aussage gelöscht werden sollte bis passende Beweise für die Stelle erbracht wurden. Würde mich freuen, wenn sich der ein oder andere daran beteiligen würde und wenn esr etwas weiß, dass hier uns wissen lässt. MfG 2003:4D:2C2F:B850:D957:76DC:82D6:BB1D 13:11, 28. Okt. 2014 (CET)
- Optisch merklich zurückgebaut wurde vor allem die Dortmunder Straße.
- In den 70ern gingen die Hauptstraßen "gleichberechtigt" in alle Himmelsrichtungen ab (wobei Dortmunder/Castroper sich ja etwas außerhalb verzweigen). Die B 51 ging durch die Stadt und insbesondere der Verkehr nach Süden (Herne, Bochum) ging zu großen Teilen über Herner/Bochumer. Und auch die Dorstener war Bundesstraße.
- Heute führen fast alle diese Straßen nur noch in die Stadtteile, während der Fernverkehr über Hohenzollernstraße und August-Schmidt-Ring an der Innenstadt vorbeigeleitet wird. Auch Halterner und Dorstener Straße haben heute einen Bruchteil ihres einstigen Verkehrsaufkommens.
- Kann man durchaus im Detail ausführen. Aber rauslöschen, ohne beigetragen zu haben, ist eher weniger angesehen. --Elop 14:53, 28. Okt. 2014 (CET)
- Zunächst ein Danke für den Beitrag
- Du führst aus, dass früher alle Straßen "gleichberechtigt" vom Wall abgingen - diese Aussage verstehe ich nicht ganz. Falls Du auf die Vorfahrtsregelungen am Wall (Stopp oder Vorfahrt) anspielst, so finde ich eine Aussage an einem solchen Tatbestand festzumachen etwas fehlgegriffen.
- Der Verkehr nach Süden (Hochlarmark, K. Ludwig, Süd etc.) geht heute immer noch über Herner und Bochumerstraße - nicht umsonst stehen alle zur Pendlerzeit an der Vestlandhalle und es bildet sich ein Rückstau. Schließlich sind die Straßen fast die einzigen, die nach Süden führen (mit Ausnahme der Ebert-Straße). Die Dorstenerstraße ist nach wie vor Bundesstraße, wie seit eh und je. Der "richtige" Fernverkehr wird in meinen Augen nicht über Hohenzollern etc. geleitet. Entweder fahren die Leute über die Schnellstraße nach O-E, Datteln on der BAB43 ab oder sie fahren Westring > Ebertstraße nach Süden. Der Verkehr auf Hohenzollern/Dordrechtring ist zu 90% (so schätze ich) innerstädtisch. Die wollen dann alle nach Herten oder zum Kreishaus oder zur FH. Aber Leute mit weiter entferntem Ziel neben diese Strecke wohl weniger (wäre ja auch seltsam sich extra mitten durch die Stadt zu quälen).
- Um noch einmal auf den ursprünglichen Satz im Artikel zurückzukommen. Dort steht, dass der Großteil der Straßen zu Nebenstraßen zurückgebaut wurde. Diese Aussage ist in meinen Augen falsch. Unter zurückgebaut ist zu verstehen, wenn aus 4 Spuren nur noch 2 werden etc. Die Dorstenerstraße ist immer noch B225 und Dorstener-, Hertener- (übrigens heute noch Landesstraße), Martini-, Hernerstraße sind seit Jahren im heutigen Ausbauzustand. Was von Dir beschrieben, ist eher eine Verlagerung des Verkehrsaufkommens. Um dies aber so in den Artikel zu schreiben, müsste man in meinen Augen aber detaillierte Zahlen von Verkehrszählungen haben, ohne sie hat das kein Hand und Fuß.
- Daher würde ich vorschlagen, dass man den Satz im Artikel auf die Dortmunderstraße (welche ja gar nicht vom Wall abgeht) konkretisiert. Denn so wie jetzt führt der Satz nicht nur Fremde in die Irre, er ist einfach auch falsch. Bin für andere konstruktive Vorschläge aber immer offen..... MfG 2003:4D:2C2F:B850:B8D4:6DE1:FDCB:2F7C 16:45, 28. Okt. 2014 (CET)
- Nein, die Dorstener ist keine Bundesstraße mehr! Die B 225 beginnt heute mit dem Westring an der Anschlußstelle RE/Herten.
- Mit "gleichberechtigt" meinte ich, daß sich der Verkehr sehr gleichmäßig auf die Himmelsrichtungen aufteilte. Heute geht es in erster Linie Richtung Hohenzollernstraße und von dort halt Richtung Autobahn oder Westring. Soweit ich weiß, sind auch seit geraumer Zeit nicht mehr Herne über die Herner oder Haltern über die Halterner Straße ausgeschildert.
- Landesstraße ist selbst die untere Dortmunder noch, obwohl gerade die ja zurückgebaut wurde. Kreisstraßen sind Oerweg und Westerholter, die schon immer etwas weniger frequentiert waren. Und, erstaunlicherweise, die Mühlenstraße.
- Die Unterscheidung zwischen Landes- und Kreisstraßen geht aber mehr darüber, ob die Straße den Kreis verläßt oder nicht. Und Mühlenstraße/Ebertstr. endet in Hochlarmark, der Oerweg in Oer und der Westerholter Weg/Straße in Westerholt. Während die ehemalige B 51 als L 551 ja nach wie vor von Bochum nach Münster führt. Nur würde kein Mensch diese wählen, wo es doch die A 43 gibt!
- Übrinx geht die Dortmunder durchaus vom Wall ab! Ist halt der Tradition geschuldet ... Heute geht natürlich viel mehr über die Castroper (wie soll man auch sonst nach Suderwich kommen?).
- Über das Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten in Gegend Vestlandhalle weiß ich nicht so viel, da ich wochentags selten da bin (überhaupt nur wenige Male im Jahr) und auch nicht sehr südfixiert. Kam mir aber subjektiv deutlich weniger vor als zu meiner RE-Zeit (bis '88). Und die namentliche Bochumer ist durchaus auch optisch zurückgebaut.
- Meiner Ansicht nach laufen heute zwischen Adenauerplatz und A 43 die Fäden zusammen und nicht mehr rund um den Wallring. Und wer aus der Ferne kommt, soll halt gar nicht erst in den Wallring einfahren.
- Verkehrszählungen fände ich in der Tat interessant! Hast du die Möglichkeit, da Material aufzutreiben? --Elop 18:11, 28. Okt. 2014 (CET)
- Doch die Dorstenerstraße ist immer noch B225, nur nicht mehr im unteren Teil, also ab Kreuzung Westring. Stimmt, die Dortmunder geht vom Wall ab, habe mich mit der Castroperstraße vertan. Es kann sein, dass die untere Dortmunder und die Bochumerstr. zurück gebaut wurden, aber die Straßen, die vom Wall abgehen, sind in den letzten Jahrzehnten nicht im direkten Bereich zum Wall zurück gebaut worden.....tatsächlich wollte man vor 10-20 Jahren den Verkehr vom Wall weg haben. Mit der Sanierung, so habe ich zumindest das Gefühl, ist man ein bisschen zurück gerudert und man will den Wall wieder als großbürgerlichen Boulevard, so wie er früher war, wieder "auferstehen" lassen. Daher hat man wieder einen solchen Baumbestand rund um die Altstadt gepflanzt, um eine Art Promenade nach historischem Vorbild wieder zu erschaffen.
- Da ich leider nicht über die Materialien über Verkehrszählungen verfüge, kann ich dort Dir leider nicht weiterhelfen. Ich favorisiere deshalb weiterhin eine Konkretisierung der jetzigen Aussagen. Des Weiteren habe ich vor eine Bildergalerie für RE einzufügen, so wie es viele andere größere Städte auch haben. Da wäre es vielleicht sinnvoll Bilder des alten und des heutigen Walls mit einzufügen. Aber das ist ein anderes Thema....MfG 2003:4D:2C2F:B898:6445:5D7D:8D1C:9935 18:20, 29. Okt. 2014 (CET)
- Magst Du Dich nicht anmelden? Das macht die Kommunikation einfacher. Auch kannst Du dann Artikel auf Deine Beobachtungsliste setzen. Vorteil für Dich wäre auch, daß nach relativ kurzer Zeit Deine Edits automatisch gesichtet wären.
- Mitstreiter aus RE können wir immer brauchen - gerade welche, die vielleicht auch Fotos beisteuern können.
- Mach das ruhig 'mal - und dann ran an die Artikel ... Kannst zwar auch als IP in Artikeln editieren, aber dann kann man nicht nachfragen und dergleichen, weil Du schon am nächsten Tag "jemand anders" bist. --Elop 20:13, 29. Okt. 2014 (CET)
Residenzstadt
Guten Abend,
ich habe heute die Änderung/ den Vorschlag von "80.145.202.62" gesehen. Nach der Änderung sollte nun im Intro stehen: "Die Kreis- und ehem. Residenzstadt Recklinghausen...." Dies wurde rückgängig gemacht, da dies nicht ins Intro gehöre. Weil es mich interessiert hat, habe ich mal mich bei verschiedenen Residenzstädten (also in deren Artikeln) umgeschaut. Dabei habe ich herausgefunden, dass in den Intros zu Oldenburg (i.O.), Rudolstadt, Neustrelitz, Meiningen, Ludwigslust, Sondershausen, Heidelberg etc. zu lesen ist, dass diese Städte ehemals Residenzstädte waren. Daher möchte ich gerne wissen, wieso hier im RE-Artikel diese Info - die ja nützlich und nicht uninteressant ist - nicht ins Intro soll. Vlt. könnte man ja die Info etwas weiter unten im Intro einfügen...!? Wenn jemand dazu mehr weiß: immer her damit! >> Nordenfan << (Diskussion) 18:42, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich persönlich - als Recklinghäuser Lokalpatriot wohlgemerkt - finde, daß dieser Sprech bei keiner der genannten Städte ins Intro gehört! Das ist albernes Marketing. RE ist Kreisstadt und war seit dem 13. Jahrhundert die Hauptstadt des kurköllschen Vests. Damit durchaus eine der wenigen historisch bedeutenden Städte der Region (und die einzig beiden ähnlich alten Städte im Kreis, Dorsten und Haltern, hatten eben stets weniger Bedeutung), aber ich sehe keinen Grund, das unnötig aufzublasen! --Elop 00:10, 2. Dez. 2014 (CET)
Hillen
ich habe letzte woche gehört das Hillen sich von recklinghausen lösen will um seien finanzkraft zu stärken
weis da jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 217.83.93.94 (Diskussion) 14:33, 20. Nov. 2006 (CET))
- In Haltern am See wird diskutiert den Kreis Recklinghausen zu verlassen und sich dem Kreis Coesfeld anzuschließen. Hintergrund ist die geringere Umlage die die Stadt Haltern an den Kreis Coesfeld überweisen müsste (weniger Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger). Hillen ist lediglich ein Stadtteil von Recklinghausen. Kiko2000 23:53, 20. Nov. 2006 (CET)
Stadtbezirke
Gibt es in Recklinghausen auch Stadtbezirke? --88.77.238.102 10:20, 19. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt Stadteile. Bezirke wie beispielsweise in Berlin gibt es nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.187.124.103 (Diskussion) 00:40, 15. Mär. 2008 (CET))
Recklinghausen im zweiten Weltkrieg?
Im Artikel steht leider nichts über Recklinghausen während des zweiten Weltkriegs, über Nazi-Herrschaft, Kriegsschäden etc. Könnte das noch jemand ergänzen? Vielen Dank im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 213.196.246.188 (Diskussion) 17:18, 15. Okt. 2008 (CEST))
Habe Angaben eingefügt über Recklinghausen im 2. Weltkrieg, entnommen: Westfälisches Städtebuch von Dr. Erich Keyser. Die Stadt wurde nur zu 15% zerstört, was im Vergleich zu anderen Städten des Ruhrgebietes nur ein geringer Zerstörungsgrad ist. --Torbenbrinker 00:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ruhrfestspielhaus
Im Artikel fehlt leider komplett Links und Beschreibungen zum Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. Wenn jemand es einbringen könnte wäre es besser. (Leider kenne ich mich damit nicht aus).
Hier aber mal die Homepage Adresse : Link
-80.142.33.237 11:41, 13. Jan. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Geograv setzt Lösch-Marker Deletebecause für Image:Schmalkalden.jpg (diff);
-- DuesenBot 15:22, 12. Feb. 2007 (CET)
Trabrennbahn und Bücherei
Ich hab die Trabrennbahn aus den Freizeitmöglichkeiten herausgenommen, die Betreiber haben Konkurs angemeldet. Dort finden seit dem letzten Jahr keine Rennen mehr statt. Den Text über die Bibliothek habe ich auch etwas geändert, weil das Angebot für Kinder mit einer ziemlich POV-mäßigen Aufzählung beschrieben wurde. Bin mit der Formulierung selbst unzufrieden, vllt. fällt jemandem ja was prägnantes ein. (nicht signierter Beitrag von 89.245.113.83 (Diskussion) 18:54, 2. Jul. 2007 (CEST))
Paco Cobretti
Taucht hier immer wieder auf. Hier fehlt mir wirklich die enzyklopädische Relevanz. --Kiko2000 23:04, 19. Mai 2008 (CEST)
Stadtteile
In dem Abschnitt Stadtteile sind 15 aufgelistet, vorher steht aber dass es nur 13 sind. Ausserdem gibt es Doch auch noch Recklinghausen-Ost, oder nicht?! Weiß einer mehr? --RotWeisserHai 12:23, 3. Aug. 2009 (CEST)
Herausnahme der Farben für die Parteien
Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 22:48, 22. Okt. 2009 (CEST)
Neorenaissance oder Jugendstil?
Das Rathaus würde ich (so wie viele Gebäude im Ruhrgebiet) eher dem Jugendstil und nicht der Neorenaissance zurechnen. --Alex1011 13:40, 15. Nov. 2010 (CET)
KFZ-Kennzeichen
Ist diese Änderung nicht eher eine, die den Kreis betrifft bzw. den Ort, wo man Dir dat Radweck klaut, und Quatschkopp-Rauxel?
Ich habe selber im Fernsehen von der neuen Auswahl-Möglichkeit gehört. Gibt es die als solche denn auch für Recklinghäuser (oder z. B. Marler/Hertener), die nie in CAS oder GLA wohnten? Falls ja (was ich für nicht unwahrscheinlich hielte):
Wie stellen wir das deutschlandweit dar, wenn es ein deutlich zugehöriges Kennzeichen (RE) und gleichzeitig ein potentiell mögliches (CAS) gibt? --Elop 01:43, 15. Nov. 2012 (CET)
Gestitchte Bilder
Bilder wie das nebenstehende vom Ex-Kreishaus wirken auf den Betrachter sehr merkwürdig. Dabei ist es ja nicht einmal so, daß man nicht hinreichend nah "fern" wäre wohl zutreffender an das Haus rankäme, um es in nur einem Bild abzulichten.
Und wenn man unbedingt 6.500 Pixel Breite benötigen sollte, wäre ein professionelleres Programm mit entsprechenden Einstellungen vorzuziehen. Man kann z. B. auch die einzelnen Bilder hochladen und auf WP:Bilderwerkstatt um Hilfe bitten! Dort finden sich Kollegen mit entsprechenden Programmen nebst Know-How.
Übrinx sollte auf der Dateiseite kenntlich gemacht sein, wenn ein Bild gestitcht ist! (Von einem Fischauge gehe ich ja eher nicht aus.)
Da die Fassade nach Norden zeigt, ist es nicht so einfach, sie in angestrahlt zu bekommen, aber am Abend könnte man an den folgenden langen Tagen um die Sonnenwende Glück haben. --Elop 16:15, 11. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Aber in der Tat ist es schwieriger als gedacht, das Haus in einem Foto unterzukriegen. Entweder hat man vorne Bäume drauf oder an der Seite den Ampelmast oder man steht schon halb auf der Fahrbahn (auf dem vielbefahrenen Wall nicht unbedingt meine erste Wahl). >> Nordenfan << (Diskussion) 18:21, 12. Mai 2015 (CEST)
- Wenn Du selber stitcht (und nicht die "Profis" aus der Bilderwerkstatt zu Hilfe holen willst), solltest Du die Bilder am besten so beschneiden, daß alle Teile, die oben/untern/rechts/links an den Rand kommen, exakt an der gleichen horizontalen oder vertikalen Linie aufhören. Gerade AutoStitch verzerrt sonst ganz extrem.
- Ich hatte das Problem selber gerade bei einem Bild, wo es erst nach entsprechendem Beschneiden OK war. Wobei bei einem Foto von einem Park eine Verzerrung nicht so schlimm ist wie bei einem bildfüllenden Gebäude.
- Ich habe selber auch schon fremdstitchen lassen - weil der Morty einfach ein besseres Programm hat.
- Übrinx war ich bei WikiLovesMonuments mal mit Steschke unterwegs, der konnte eine große Kirche, neben der nur wenige Meter Platz waren, mit nur einem einzigen Bild fangen. Aber dann braucht man natürlich entsprechendes Equipment. Und ich persönlich hätte, von der Anschaffung abgesehen, keinen Bock, sowas ständig mitzuschleppen.
- Dein neues Lohtorpano ist übrinx Klassen besser als das vorherige. Es lohnt sich halt, wenn man eh in der Nähe wohnt, auf entsprechendes Licht zu warten. --Elop 19:37, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich versuche mich nochmal an den nur bedingt gelungenen Bildern (W-B-Haus, Markt etc.) und wenn´s dann immer noch nicht sein soll, werde ich mich mal mit Sicherheit an die Profis wenden - dafür sind sie ja auch schließlich da. Deine verlinkten Bilder sind übrigens sehr gut geworden (hast Du beim Sinnesgarten auch gestitcht oder Helfer dran gelassen?) und ja, Du hattest recht: Warten auf gutes Wetter und eine richtige Kameraposition lohnen sich sehr! Wobei ich beim Markt noch nicht die optimale Position gefunden habe, entweder hat man nicht alle "schönen" Häuser drauf oder am Rand schieben sich die 60er Jahre-Klötze ins Bild - aber das ist ja ne andere Geschichte... >> Nordenfan << (Diskussion) 20:36, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich hab' Dir mal eine einfache Nachbearbeitung durch Morty, der hier offenbar mitliest, weitergeleitet. Besser wäre natürlich, das unbeschnittene Pano zu entzerren (und danach zu beschneiden) oder gleich bei der Panoerstellung mit besseren Programmen und Einstellungen zu arbeiten.
- Beim Sinnesgarten habe ich selber aus 5 Hochkantbildern gestitcht - aber eben vorher so beschnitten, daß das Programm keinen Halbkreis draus macht.
- In dem Falle ist es ja nur die Dokumentation eines Zwischenstandes (unter "andere Versionen" ist ein noch älterer verlinkt) - wenn alles bepflanzt und aufgestellt ist, werde ich nochmal vormittags (damit der Hinkelstein beschienen ist) hin, und das wird dann die Artikelversion, für die ich, wenn es mit meiner Technik nicht gut genug hinhaut, mir Unterstützung holen würde. --Elop 20:52, 12. Mai 2015 (CEST)
Herzlichen Dank an Dich und an Morty (wenn er denn das alles hier sowieso mitgelesen hat)! Erst hab ich den ganz großen Effekt einer Überarbeitung etwas angezweifelt, aber beim direkten Vergleich merkt man es doch....wenn es nicht am unteren linken Rand an der Verkehrsinsel abgeschnitten wäre, könnte man es glatt verwenden (auch wenn es im Himmel etwas wenig Kontraste bietet). Beim nächsten schönen Wetter werde ich dann wieder meine Kamera packen. Neues Foto, neues Glück.... >> Nordenfan << (Diskussion) 21:19, 12. Mai 2015 (CEST)
- Dieses Abschneiden fände aber nicht statt, wenn Morty die Originalbildas hätte.
- Wie gesagt:
- Erst stitchen/entzerren, dann ausschneiden - und nicht umgekehrt!
- Darum solltest Du, so der Eigenstitchversuch nich ganz opti verlaufen sollte, eben entweder die Einzelbilder hochladen oder aber das unbeschnittene Originalpano. --Elop 23:38, 12. Mai 2015 (CEST)
Kapitelgebundene "Bilderstreifen"
Bevor das Vorhaben eventuell in die Tat umgesetzt wird, möchte ich hier um die Meinung der interessierten Allgemeinheit bitten: ich fände einen "Bilderstreifen"/eine Mini-Galerie nicht schlecht, welche in den Kapiteln zu den einzelnen Stadtteilen platziert werden und mit 2-3 Bildern charakteristische Straßenzüge, Bauwerke oder markante "Wahrzeichen" der Bezirke darstellen. Wie so etwas mit professionellen Bildern aussieht zeigen Abschnitte im Frankfurter Artikel. >> Nordenfan << (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ich finde sowas prinzipiell nicht verkehrt. Es gibt aber auch Kollegenz, die für eine Beschränkung der Bildas pro Artikel sind.
- Was ich für viel wichtiger hielte:
- Commons:category:Recklinghausen ist ein einziges Chaos, wo man das je Gewünschte nur schwer findet.
- Ganz besonders bescheuert sind geistreiche Kollegen, die darauf beharren, die Maps-Kats in "Geography"-Kats zu packen. Damit Landkarten mit Landschaftsfotos zusammengewürfelt werden, höchst sinnvoll. Weil es ja selten Suchende gibt, die genau Karten suchen. Und umgekehrt suchen an Landschaftsbildern Interessierte wahrscheinlich angeblich immer auch Karten.
- Bilder der Fußgängerzonen findet man in der RE-Kat nach vielen Clicks unter "Transport" - was ja Sinn macht, da dort Einkaufstüten transportiert werden. Und Nachtbilder finden sich überwiegend außerhalb der "Night"-Kats.
- Gebäude sind in einer Architekturkat, wo dann daneben Kats wie "Windows", "Gates" und "Parks" stehen.
- Sehr schön aufgeteilt ist die "History"-Kat - nämlich in die wichtigsten Gebiete Briefmarken, 2013 und 2014.
- Inzwischen gibt es auch eine Kat "Quality Images". Es ist aber fast unmöglich, die entsprechende Nominierung.aufzufinden.
- Eigentlich wäre eine Seite auf Commons, wo das alles (bzw. eben die wichtigsten Bilder) schön strukturiert wäre, gut. --Elop 23:23, 15. Mai 2015 (CEST)
- Oh, ja. Das Wirrwarr auf Commons ist schon eins der besonderen Sorte...Eine bessere Ordnung würde der Seite und allen, die dort etwas suchen gut tun. Vielleicht kann ich mich ja mal aufraffen, etwas dagegen zu tun - auch wenn solche Neuordnungen nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehören. Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, begrüßt Du eine (Anfangs-) Seite, auf der die Bilder mit den wichtigsten RE-"Wahrzeichen" o.ä. eingeordnet sind?!
- Bezüglich der Mini-Galerie habe ich von der Idee auch schon wieder etwas Abstand genommen, da momentan (besonders im späteren Teil) schon relativ viele Fotos untergebracht sind. Denke gerade über eine Neuordnung der jetzigen Bilder nach.
- Aber danke, dass sich hier wenigstens noch eine interessierte Person fand, die sich über den Artikel auszutauschen bereit war. >> Nordenfan << (Diskussion) 10:55, 16. Mai 2015 (CEST)
- Dieser Ortsartikel wird kaum beobachtet. Nominell von 49 Leuten, aber die meisten dürften inaktiv sein.
- Schauma in den Bearbeiterstatistiken nach letzten Bearbeitungen! Außer uns beiden sind da nur M. Huhn und Harry - der aber so ziemlich jeden Ortsartikel in Deutschland beobachtet, sich indes zumeist auf Gebietsreformen, Kennzeichen und dergleichen beschränkt - dran.
- Auf Commons sollten wir erst einmal auf der Katdisk Konsens schaffen - am besten für den ganzen Kreis oder gar NRW.
- Da gibt es einen Intelligenzbolzen, der nur auf Commons aktiv ist, der jede geschaffene Ordnung wieder blind zurücksetzt, weil es in anderen Orten doch auch so schwachsinnig geordnet sei. Da hilft nur, zentral auf Commons über Richtlinien der Kategorisierung zu diskutieren. --Elop 11:15, 16. Mai 2015 (CEST)
Hochschulstadt
Ins Intro sollte gedrückt werden_
- >>Heute ist Recklinghausen vor allem Dienstleistungs-, Hochschul-, Einkaufs- und Verwaltungsstadt und hat ein Einzugsgebiet mit rund 600.000 Menschen. <<
Recklinghausen hat 2.000 Studenten bei 120.000 Einwohnern. Ist damit natürlich (Neben-)Standort einer Hochschule, aber sicher nicht vor allem Hochschulstadt! Ich habe wenig Bock, Wikipedia zu einer Werbebühne für Lokalpatrioten umzufunktionieren! --Elop 10:49, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn es dir nur um das "vor allem" geht, dann formuliere doch einfach ein wenig um - zum Beispiel: Recklinghausen hat ein Einzugsgebiet von rund 600.000 Menschen und ist heute vor allem Dienstleistungs-, Einkaufs- und Verwaltungsstadt sowie außerdem einer der Standorte der Westfälischen Hochschule ... oder so ähnlich. Bin übrigens ostfriesischer Lokalpatriot, den es ins benachbarte Friesland verschlagen hat. Mit Recklinghausen verbindet mich nichts. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin Recklinghäuser Lokalpatriot in Mittelhessen.
- Mich stört sowohl der Begriff "Hochschulstadt" als auch das Inreihestellen mit den den wirklich prägenden Zweigen. In RE gehen deutlich mehr Leute aufs Gymnasium als studieren.
- Die Google-Suche nach Hochschulstadt und Recklinghausen findet nur eine Seite, wo die beiden Worte nicht zufällig aufeinandertreffen. Und das ist studieren-studium.com, wo es mir halbautomatisch generiert aussieht.
- Übrinx reicht als Lemma Westfälische Hochschule. Gibt also wohl keine andere, obwohl Westfalen groß ist.
- Wenn es dir nur um das "vor allem" geht, dann formuliere doch einfach ein wenig um - zum Beispiel: Recklinghausen hat ein Einzugsgebiet von rund 600.000 Menschen und ist heute vor allem Dienstleistungs-, Einkaufs- und Verwaltungsstadt sowie außerdem einer der Standorte der Westfälischen Hochschule ... oder so ähnlich. Bin übrigens ostfriesischer Lokalpatriot, den es ins benachbarte Friesland verschlagen hat. Mit Recklinghausen verbindet mich nichts. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe prinzipiell die Tendenz, ins Intro nur das Wichtigste zu schreiben. Sicher wäre ein Nachsatz wie von Dir angedeutet möglich, aber da gäbe es wahrscheinlich noch diverse gleichwertige Institutionen und Arbeitgeber.
- Daß eine Stadt dieser Größe 5 Gymnasien und einen Nebenstandort einer Hochschule hat, halte ich für nicht so herausragend. Erwähnenswert ist das eher in der Größenordnung Friedberg (Hessen) (5.000 Studierende bei unter 30.000 EW) - wo es witzigerweise nicht einmal im Artikel erwähnt wird. --Elop 11:49, 28. Jul. 2015 (CEST)
Relevanz aufgeführter Personen ohne Artikel
Zumindest seit ich den Artikel beobachte - und das sind schon sehr viele Jahre - habe ich jede Ergänzung kritisch geprüft. Und auch das, was schon stand, war mehrfach geprüft und vor allem diskutiert worden.
Wenn man aus Langeweile oder Lust am Ballerspiel ohne Kenntnis des im Artikel beschriebenen Objektes einfach Leute entfernt, kommt schnell sowas raus - da war der Namensgeber der im Artikel genannten Stadthalle entfernt worden, über den es auch einen Artikel gab - nur eben damals noch unter Falschschreibung.
Bei Kitty Oppenheimer deutet das an, daß sie wohl relevant ist. --Elop 11:43, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Leider erst jetzt gesehen. Zu der Disk "Heinz Merkel" hätte ich gerne den Link. Zur kritischen Prüfung könnte man anmerken, dass der erste in der Liste schon seit 2012 einen Eintrag hat (wenn auch unter anderem Namen). Generell sollte, wenn Relevanz begründet vermutet wird statt der einfachen Namensnennung ein Rotlink gesetzt sein. Und das hab ich jetzt mal getan. Langeweile und Lust am Ballerspiel nehm ich mal in meine ganz persönliche Hitliste auf MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:28, 16. Sep. 2015 (CEST)
- So ist es doch genau richtig!
- Prüfen, gefundene Relevanzindizien auskommentiert einbauen und bei solchen, bei denen man davon ausgeht, daß sie wohl nicht relevant sind, zumindest auf der Disk hinweisen.
- Es kann ja immerhin sein, daß ein Recklinghäuser das liest und Quellen vorliegen hat (manche Leute sind ja eh in ihrer Heimat viel bekannter und bequellter).
- Aber kann eben auch gut sein, daß jemand gerne seinem Opa ein Denkmal setzen wollte. Meiner hat einen ähnlichen Jahrgang und war Schlosser bei der Bahn. Könnte ich mal als Eisenbahnfachmann einbauen ... --Elop 13:31, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Hab' das Schnarkytool mal laufen lassen und dies gefunden. Daß Merkel der Opa von Benutzer:Warboerde ist, glaub' ich eher nicht.
- Weiß nicht, ob Aufführung dort Relevanz belegt. Leider ist der Kollege kaum noch aktiv. --Elop 13:40, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Bei 56.000 Einträgen könnte der ein oder andere durchaus durchs Raster fallen. Deshalb würde ich sagen, wir setzen den mal hier auf Warteliste:
- Hat jemand (WP-Relevanz belegende) Informationen zum in Recklinghausen geborenen
- * 1903, Heinz Merkel, Bergbaufachmann, † 1973 in Neukirchen_Vluyn
- der in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie gelistet ist? MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:00, 16. Sep. 2015 (CEST)
Kirchen
- >>In Recklinghausen existieren zahlreiche Kirchengebäude. Daher sollen hier nur die ältesten bzw. bedeutendsten Kirchen aufgezählt werden<<
Bedeutend sind aber auch die erst gut 100 Jahre alten Großkirchen, also Paulus-, Liebfrauen-, Johannes- (Suderwich) und Marienkirche (Süd). Von der Schiffgröße her dürfte die Pauluskirche die größte in RE sein. --Elop 10:41, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, da hast Du natürlich nicht Unrecht. Die o.g. Kirchen sind nicht unwichtig, aber ich habe mich erst einmal auf die fünf im Artikel beschränkt, weil zum einen die drei Kirchen innerhalb des Walls aufgrund ihrer Lage und ihres Alters hervorstechen. Zum anderen war ich der Meinung, dass die ältestes ev. Kirche im Vest nicht fehlen darf und die Christuskirche als zweitältester ev. Bau, erste Kirche außerhalb der Innenstadt (G-A-K am Viehtor zähle ich mal zur Innenstadt) und aufgrund ihrer seltenen Bauweise ebenfalls etwas "besonderes" darstellt (wenn man das so sagen kann). Aber wenn die Mehrheit anderer Meinung ist, lass ich mich gerne von anderen Positionen überzeugen......Bevor im Hauptartikel allerdings nun eine längere Auflistung der Kirchen inkl. Beschreibung eingebracht wird, wäre es vielleicht überlegenswert, wenn man eine extra Seite "Liste der Kirchen in Recklinghausen" wie in anderen Städten einfügt. >> Nordenfan << (Diskussion) 18:01, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Entscheidend ist aber, daß die Christuskirche eigentlich nur als "größte" und zweitälteste evangelische Kirche "sticht".
- Auf den RE-Seiten wird das seit jeher toll hervorgehoben, aber es leuchtet mir noch immer nicht ein, warum die wichtiger als die Pauluskirche sein soll.
- De facto ist ja auch Gustav seine Kirche vor allem deshalb bemerkenswert, weil sie vor den Toren der ansonsten katholischen Stadt stehen mußte. --Elop 01:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Richtig. Die Christuskirche sticht "nur" als größte evangl. Kirche. Das gleiche Argument gilt für die Pauluskirche, die - wenn man es nun wörtlich nehmen möchte - ebenfalls "nur" als größte kath. Kirche stechen kann. Aber ich erkenne den Sinn hinter dem Abschnitt nicht wirklich. Ich habe weder eine "Rangordnung" der Kirchen aufgestellt, noch habe ich mich dagegen gestellt, dass weitere ebenfalls wichtige Gotteshäuser mit in den Artikel aufgenommen werden. Ich habe lediglich fünf Kirchen in einen neu geschaffenen Abschnitt eingefügt. Es ist also jedem offen, weitere objektiv bedeutende Kirchen einzufügen..... >> Nordenfan << (Diskussion) 20:03, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Mir geht es eher darum, zumindest das irgendwie "Halbwichtige" gleichberechtigt zu erfassen. Canisius (ist glaubich keine Kirche mehr). Hl. Geist in Essel, Markus oder die ev. Johannes in Ost sind ja numa eine kleinere Liga. --Elop 23:06, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Richtig. Die Christuskirche sticht "nur" als größte evangl. Kirche. Das gleiche Argument gilt für die Pauluskirche, die - wenn man es nun wörtlich nehmen möchte - ebenfalls "nur" als größte kath. Kirche stechen kann. Aber ich erkenne den Sinn hinter dem Abschnitt nicht wirklich. Ich habe weder eine "Rangordnung" der Kirchen aufgestellt, noch habe ich mich dagegen gestellt, dass weitere ebenfalls wichtige Gotteshäuser mit in den Artikel aufgenommen werden. Ich habe lediglich fünf Kirchen in einen neu geschaffenen Abschnitt eingefügt. Es ist also jedem offen, weitere objektiv bedeutende Kirchen einzufügen..... >> Nordenfan << (Diskussion) 20:03, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, da hast Du natürlich nicht Unrecht. Die o.g. Kirchen sind nicht unwichtig, aber ich habe mich erst einmal auf die fünf im Artikel beschränkt, weil zum einen die drei Kirchen innerhalb des Walls aufgrund ihrer Lage und ihres Alters hervorstechen. Zum anderen war ich der Meinung, dass die ältestes ev. Kirche im Vest nicht fehlen darf und die Christuskirche als zweitältester ev. Bau, erste Kirche außerhalb der Innenstadt (G-A-K am Viehtor zähle ich mal zur Innenstadt) und aufgrund ihrer seltenen Bauweise ebenfalls etwas "besonderes" darstellt (wenn man das so sagen kann). Aber wenn die Mehrheit anderer Meinung ist, lass ich mich gerne von anderen Positionen überzeugen......Bevor im Hauptartikel allerdings nun eine längere Auflistung der Kirchen inkl. Beschreibung eingebracht wird, wäre es vielleicht überlegenswert, wenn man eine extra Seite "Liste der Kirchen in Recklinghausen" wie in anderen Städten einfügt. >> Nordenfan << (Diskussion) 18:01, 21. Okt. 2015 (CEST)
1.Wenn das aufgegriffen wird und alle Kirchen erwähnt werden, würde man daraus besser einen eigenen Artikel: "(Liste der) Kirchen in Recklinghausen" machen. Wäre eine sinnvolle Ergänzung. Wenn nicht, ist und bleibt es etwas willkürlich.
2. Nicht nur deshalb zählt St. Peter zu den schönsten Hallenkirchen Westfalens. Warum noch?
3. Die „größte“ Kirche. = die längste, die breiteste, die mit dem höchsten Kirchenschiff, dem höchsten Turm, dem größten Volumen, der größten Platzzahl? Ich könnte mir vorstellen, dass die Christuskirche nicht in allen Disziplinen vorne liegt.
4. „bedeutend“ ist eine beliebte Vokabel in WP, unter der sich jeder etwas, aber eben auch etwas anderes vorstellen kann. Wenn es unter einem bestimmten Aspekt bedeutend ist, dann besser den Aspekt selbst angeben, „bedeutend“ kann dann weggelassen werden.
5. So viel ich weiß, gibt es in RE auch „beseitigte“ Kirchen. Auch das kann ein interessanter Aspekt sein.
Das alles kann ich so leicht dahin schreiben. Inhaltlich umsetzen müsste es jemand, der sich zu dem Thema besser auskennt als ich. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 20:30, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ich bin eigentlich froh, daß der Artikel zur Stadt mal erweitert wird, aber die Petruskirche zählt sicher nicht irgendwie objektivierbarerweise "zu den schönsten Hallenkirchen Westfalens". Wer sagt das genau?
- Soll auch noch einer reinschreiben, daß das Drübbelken zu den "coolsten Kneipen Westfalens" zählt?
- Die Petruskirche ist vor allem eines:
- In Teilen sehr alt (aber diesbezüglich sehr inhomogen).
- Ich bin ja immer noch irgendwie RE-Lokalpatriot, aber das Andichten bescheuerter Superlative hielt ich schon immer für Humbug.
- Sowas gehört belegt oder am besten sofort raus. --Elop 23:06, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ich will es einmal versachlichen. Die Bequellung im gesamten RE-Artikel ist noch recht dürftig. All die Informationen müssen ja irgendwo herkommen, auch die über die Kirchen. Vielleicht lässt sich der Superlativ quellenmäßig belegen, dann könnte man ihn als Zitat bringen. Generell ist bei bewertenden Superlativen, allgemein bei bewertenden Adjekltiven, (bedeutend, wichtig usw.) äußerste Vorsicht anzuraten. --Dioskorides (Diskussion) 23:22, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Erstmal einen Dank an Dioskorides für seine sachlichen Beiträge!
- Zur Thematik der Kirchen im Artikel: Man muss sich entscheiden, ob man lieber eine Aufzählung aller Kirchen inkl. Beschreibung und Verlinkung haben möchte (dies würde auf einen separaten Artikel wie Dioskorides oder ich ihn hier vorgeschlagen haben hinauslaufen) oder man möchte "ausgewählte Kirchen" im Artikel haben. Dies setzt allerdings voraus, dass man anhand nachvollziehbarer Kriterien die Bauten kategorisiert. An dieser Stelle kommt unweigerlich die Frage, welche Kriterien gebraucht werden. Die Größe (des Schiffes), das Alter des Baus, die Bedeutung im kirchlichen Sinne (also "Sitz" einer Gemeinde etc.). Ich muss sagen, dass mein Kriterium bei Erstellung des Abschnitts die historische Bedeutung war. Daher habe ich auch die drei kath. Kirchen innerhalb des Walls sowie die älteste (G-A-K) und größte (Christus) evang. Kirche beschrieben - wenn man möchte, kann man als "Gegenstück" zur größten ev. auch die größte kath. Kirche noch einfügen. Wenn man nun aber weitere Kirchen mit im Boot haben möchte, bräuchte man wieder weitere Kategorisierungen, um sagen zu können "bis hierhin und nicht weiter"; und genau diesen Punkt sehe ich als kritisch an. Daher plädiere ich persönlich weiterhin für die jetzige Einteilung aufgrund des historischen Wertes (Ergänzung um Paulus nicht ausgeschlossen).
- Zum Thema Petruskirche: Ich denke im Sinne der hier bisher gepflegten Umgangsformen, dass ich den Vorwurf des "Andichtens bescheuerter Superlative" nicht persönlich nehmen soll.....In der Tat könnte man die strittige Aussage durchaus als Zitat mit in den Artikel einbringen. Um die teilweise erhitzten Gemüter zu beruhigen, folgt hier die Verlinkung zum entsprechenden Text. Diese Datei ist übrigens auch Quelle zu anderen Gebäuden im Abschnitt. Darüberhinaus findet man, wenn man denn will, auch weitere Seiten, welche St. Peter "zu den schönsten Hallenk..." zählen: neben ein paar etwas unseriösen Seiten findet man entsprechende Formulierungen hier und hier. Ich möchte hier keine Propaganda für Petrus machen, aber ich vertrete die Meinung, dass allgemein "anerkannte" Tatsache/Sichtweisen durchaus in WP-Artikel gehören.
- Zur Verlinkung im Artikel: Es stimmt, dass ich bei meinen Ergänzungen die Verlinkung zur Datei der Stadt vergessen habe (das kann ich nachholen). Allerdings finde ich es immer etwas merkwürdig, wenn gefühlte 23 mal auf immer die gleiche Datei verwiesen wird. >> Nordenfan << (Diskussion) 12:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe das erst mal provisorisch gelöst. --Dioskorides (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ich will es einmal versachlichen. Die Bequellung im gesamten RE-Artikel ist noch recht dürftig. All die Informationen müssen ja irgendwo herkommen, auch die über die Kirchen. Vielleicht lässt sich der Superlativ quellenmäßig belegen, dann könnte man ihn als Zitat bringen. Generell ist bei bewertenden Superlativen, allgemein bei bewertenden Adjekltiven, (bedeutend, wichtig usw.) äußerste Vorsicht anzuraten. --Dioskorides (Diskussion) 23:22, 22. Okt. 2015 (CEST)
Es reicht mittlerweile. Ich werde ab sofort Mist einfach rauslöschen - warum sich zuvor darüber freundlich und sachlich unterhalten? Wilipedia-Artikel folgen nicht vermeintlichen "Abstimmungen" darüber, was wie "toll" sei, sondern maßgeblichen Quellen. Und die Stadt Recklinghausen ist sicher nicht Schiedsrichter darüber, daß - zufällig - ihre eigene Kirche die wichtigste von allen sei.
- >>Ich möchte hier keine Propaganda für Petrus machen, aber ich vertrete die Meinung, dass allgemein "anerkannte" Tatsache/Sichtweisen durchaus in WP-Artikel gehören.<<
Genau - da gehören "allgemein anerkannte" Tatsachen rein. Keine Werbesprüche.
Aber ich glaube, das wird hier nichts mehr. Es gibt Leute, die anfangs zu jung gewesen waren, aber dann noch Talent entfalten, wie auch solche, denen es zur Mitarbeit an einem Lexikon möglicherweise dauerhaft jeden Talentes fehlt. --Elop 00:05, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Zweiteilig. Erstens zur Stimmung:
- Ich nehme jeden Beirag ernst, der hier geschrieben wird, auch den letzten, in allen seinen Teilen. Darum bleibe ich jetzt genau. „Leute“ ist ein Pluraletantum, also mehrere, sonst hätte „Eine(r)“ gereicht. Der Abschnitt „Kirchen“ existiert hier seit dem 20. Oktober, vor allem Nordenfan und in geringem Umfang meine Wenigkeit haben daran inhaltlich mitgearbeitet, noch einige andere geringfügig mit stilitisch/formalen Änderungen. Mit „Leute“ sind dann zumindest Nordenfan und ich gemeint, auf die die Beurteilung des letzten Satzes zutreffen soll. Da sie subjektiv ist, lohnt sich hier keine Kommentierung, vor allem nicht von einem Gemeinten, zielführend ist sie in einer Diskussion aber nicht.
- Zweitens zur Sache: Grundsätzlich kann man nach dem WP-Prinzip hier alles hineinsetzen und herauslöschen, ohne sich zu rechtfertigen. Die letzte Löschung von Elop ist gerechtfertigt, da es sich um einen Prospekt handelt und in einem solchen oft übertriebene oder schlecht nachvollziehbare Behauptungen stehen. Zitat von Elop: Ich bin eigentlich froh, daß der Artikel zur Stadt mal erweitert wird, aber die Petruskirche zählt sicher nicht irgendwie objektivierbarerweise "zu den schönsten Hallenkirchen Westfalens". Wer sagt das genau?. Zitat von Dioskorides: Vielleicht lässt sich der Superlativ quellenmäßig belegen, dann könnte man ihn als Zitat bringen. Es liegt völlig nahe, dass Nordenfan nach diesen beiden Zitaten genau diesen Beleg eingestellt hat, das war ja genau das, was verlangt wurde. In so weit war die Einstellung richtig. Das Problem ist nur die superlative Aussage der Stadt, diese müsste hier angegriffen werden, sonst nichts. Im Artikel stehen allerdings noch weitere Tatsachen, die wohl alle aus dem Flyer stammen. Deshalb muss der Flyer nach WP-Grundsätzen genannt werden. Kompromissvorschlag: Der Beleg kommt wieder hinein, aber der Satz mit der „schönsten Kirche“ wird gelöscht.
- Das Problem besteht darin, dass bis zum 20. Oktober im RE-Artikel (immerhin Großstadt !) zu den Sakralbauten kaum Angaben zu finden waren. Jeder hätte das, mit den reputabelsten Quellen, herstellen dürfen. Auch jeder, der den jetzigen Text unvollkommen findet. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 12:06, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Wie gesagt:
- Ich finde es gut, daß Ihr ausbaut! Und gegen Deine Arbeit kann ich bislang nichts sagen.
- Aber Nordenfan baut - innerhalb des ansonsten wünschenswerten Ausbaus - seit Jahr und Tag Werbeformulierungen ein und reagiert auf Hinweise völlig resistent (der Quark wurde nicht etwa rausgenommen, sondern sogar noch "referenziert"). Erst Steinernkreuz, dann Marl, jetzt Recklinghausen. Man konnte zum Teil meinen, daß busseweise die Japaner mit Brille und Fotoapparat zum weltberühmten Marler Rathaus gekarrt werden - gleich nach Neuschwanstein, Kölner Dom und Rothenburg ob der Tauber.
- Die - von Dir hier (20:30, 22. Okt. 2015 ) fragend aufgeführte (sonst hätte ich sie erst später bemerkt) - Bemerkung:
- >>Nicht nur deshalb zählt St. Peter zu den schönsten Hallenkirchen Westfalens.<<
- rollt jedem ernsthaften Lexikonschreiber die Fußnägel auf. Mal abgesehen davon, daß ebensolche auch nicht Satz für Satz einen Prospekt durchgehen und je leicht umformulieren, sondern nach Möglichkeit solche Prospekte höchstens zur Vorabinfo lesen und dann selber strukturieren. Als Quelle tauglich kann auch so ein Prospekt sein - zumindest was Jahreszahlen und dergleichen angeht.
- Das Attribut "schön" ist schon an sich Quark. Aber in Zusammenhang mit Superlativ und dann auch noch "gilt" ...
- Überhaupt brauchen Attribute namentliche Experten, die es zuweisen. Wenn ein Professor der Kunstgeschichte in einem Buch erklärt, das Südportal oder der Altar gehöre zu den "wertvollsten" oder was immer in der Region/aus der Epoche, dann ist das zitierbar. Aber nicht einmal dann "gilt" es automatisch.
- Die - von Dir hier (20:30, 22. Okt. 2015 ) fragend aufgeführte (sonst hätte ich sie erst später bemerkt) - Bemerkung:
- Ich schreibe hier an einem Lexikon mit, von dem ich wünsche, daß es als seriös gilt. --Elop 12:45, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Ich möchte nachfolgend gleich mehrere Aspekte ansprechen:
- 1. Einen herzlichen Dank an Dioskorides, der hier nicht nur inhaltlich konstruktiv mitarbeitet, sondern auch zeigt, dass es bei Recklinghäuser Themen noch Kollegen gibt, es ernsthaft an einer sachlichen Lösung von Unstimmigkeiten interessiert sind.
- 2. Zu St. Peter: Mir ist durchaus bekannt, dass Werbeprospekte häufig dazu neigen, den Besuchern das Blaue vom Himmel zu versprechen. Aber ich hätte diesen strittigen Satz nicht eingebaut, wenn ich nicht der ernsthaften Überzeugung gewesen wäre (und weiherhin bin), dass solche "Einschätzungen" - wenn sie denn in mehrfacher Weise auch auf anderen Seiten zu finden sind - als Meinungsbild Teil von WP-Artikel sein können (Schließlich würde z.B. das offizielle Metropole Ruhr-Portal diesen Satz nicht aufnehmen, wenn er völliger Humbug wäre). Aber das man darüber anderer Meinung war, war mir schon vor dieser Disk. bekannt. Der von Dioskorides eingebrachte Kompromiss scheint mir im Sinne der Sachlage als guter Lösungsansatz.
- 3. Eigentlich wollte ich diesen Punkt weglassen, da ich voll und ganz die Meinung von Dioskorides teile, dass es manchmal keinen Sinn hat, auf bestimmte Dinge näher einzugehen. Aber dennoch kann ich mir es nicht verkneifen, mit ein paar weisen Worten des Dalai Lama abzuschließen, der mal sagte: "In der Wut verliert der Mensch seine Intelligenz." >> Nordenfan << (Diskussion) 17:05, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Hier soll ein staubtrockenes Lexikon entstehen und keine Werbebroschüre für die Stadt Recklinghausen. Also lass deine blumigen Formulierungen bleiben. --87.155.247.124 04:01, 25. Okt. 2015 (CET)
- Ich freue mich grundsätzlich immer, wenn sich Kollegen konstruktiv und sachlich an Artikeln oder Diskussionen beteiligen. Allerdings finde ich es etwas unpassend, wenn jemand - ohne vorher erkennbar am Artikel mitgewirkt zu haben - in eine Diskussion einsteigt, welche zum einen inhaltlich geklärt zu sein scheint (zumindest der Aspekt, auf den dein Eintrag anspielt) und zum anderen ohnehin etwas "angeheizt" ist. Daher wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du von weiteren Beiträgen dieser Art Abstand nehmen würdest.
- Am Rande: Wenn man jemanden um etwas bittet, ist es taktisch unklug, dieser Person mit einer solchen Forderung und einem derartigen Tonfall zu begegnen - damit erreicht man meist wenig... >> Nordenfan << (Diskussion) 09:53, 25. Okt. 2015 (CET)
- Es soll m. E. auch nichts "Staubtrockenes" entstehen, sondern nach Möglichkeit etwas, was die Inhalte ansprechend verkauft. Und in der Summe haben die letzten Ergänzungen den Artikel ja klar verbessert. Und was ich zu meckern hatte, ist vom Tisch.
- Mein Eingangsposting in diesem Faden war ja auch eher eine Anregung an die Mitautoren gewesen, vielleicht die anderen Großkirchen (und nur die) mit kurz zu erwähnen, da sie schon Landmarken und Wahrzeichen der Stadtteile sind. Gerade in einer Stadt, die - von den beiden Krankenhäusern und wenigen sonstigen Ausnahmen abgesehen - kaum Hochhäuser hat.
- Der Leser soll sich in der WP im Idealfalle sicher sein können, 1.) hinreichend viel (weshalb Ergänzungen immer sehr erwünscht sind) und 2.) objektive und belegte Infos (weshalb halt Neues immer genau zu prüfen ist) zu erhalten. Er soll auch eine gewisse Sicherheit haben, daß die Schreiber eines Ortsartikel (die meistens ja mit dem Ort besonders verbunden sind - ist bei mir jedenfalls so) den Ort beschreiben, den der Besucher oder der (weniger mit dem Ort verbundene) Bewohner einer Nachbarstadt so vorfindet bzw. kennt. --Elop 10:32, 25. Okt. 2015 (CET)
- Hier soll ein staubtrockenes Lexikon entstehen und keine Werbebroschüre für die Stadt Recklinghausen. Also lass deine blumigen Formulierungen bleiben. --87.155.247.124 04:01, 25. Okt. 2015 (CET)
Der Wikipedianer soll immer „reputable“ Quellen benutzen. Nun, habe ich versucht. Etwas zu den Ergebnissen betr. St. Petrus, RE. Benutzt wurde I. Dehio-Handbuch Westfalen. Deutscher Kunstverlag 1969 (absolutes Standardwerk). II. Deutsche Kunstdenkmäler - Ein Bildhandbuch, Westfalen. Deutscher Kunstverlag 1972. Der Text in II. (S. 397) ist viel knapper als in I. (S. 475/476) und fußt auf selbigem, wie auch im Vorwort angemerkt. Einige Textauszüge:
I. „Der bestehenden Kirche gingen zwei romanische Bauten vorauf.“ II. „Die älteste Kirche, deren Reste ausgegraben wurde, zeitlich nicht bestimmbar; der 2. Bau war eine romanische Basilika mit Querschiff.“ Also: die zeitlich nicht bestimmbare älteste Kirche war romanisch!?!
I. „Nach dem Stadtbrand von 1247 Bau einer zweijochigen Hallenkirche... Von dieser Anlage ist die südliche Langwand ... erhalten. ... ... Hauptschmuckstück am Außenbau das schöne spätgotische Rundbogenportal an der Südseite mit flachgiebelförmigem Sturz,...“ II. „Der 3. Bau,... nach Stadtbrand von 1247 erbaut; 2jochige Hallenkirche... Davon die südliche Langhaus-Wand mit schönem spätromanischem Südportal... “ Also Einigkeit herrscht bei: gebrannt hat's 1247, neue Kirche ist Hallenkirche und 2jochig und das Südportal ist schön (!), aber welchen Stil hat es? Nach 1247 (bestimmt nicht gleich in nächstem Jahr) gebaut, das passt zur Gotik (vgl. Kölner Dom, Grundstein dort 1248). Heißt also: Dehio hat recht. In den „Kunstdenkmäler(n)“ findet sich Fotos des Südportals (S. 268) und des Innenraums (S. 269). Nach meiner laienhaften Kenntnis architektonischer Formen sieht für mich der schöne Innenraum voll gotisch aus. Das wunderschöne Südportal jedoch zeigt alle Zeichen der romanischen Formensprache, ich finde nichts Gotisches daran. Heißt also: Nach Sicht, nicht nach Text, haben die „Kunstdenkmäler“ recht.
I: „Der spätromanische Hallenbau ist breit und gedrungen.“ II. (Einleitung S. XIV/XV) „Die gotische Baukunst wird durch die in der Spätromanik vorgeprägte Hallenkirche bestimmt.... Das 14. Jh. bringt die Ausprägung jener Raumform...„deutsche Sondergotik“... In die Reihe dieser späten Hallenkirchen gehören ferner... ... ... ... die Petrikirche in Recklinghausen.“ Also nach Dehio (I): spätromanische Halle mit spätgotischem Südportal. Nach „Kunstdenkmäler“ (II): (schon nicht mehr früh-)gotische Hallenkirche mit spätromanischem Portal.
Entweder I. stimmmt, oder II. oder der vielleicht nur scheinbare Widerspruch löst sich bei ausführlicheren kunstgeschichtlichen Informationen, die wir aber nicht haben, irgendwie auf. Was macht man damit? Man kann auch unterschiedliche Perspektiven in einen Artikel einbauen, aber dazu brauchten wir wenigstens Begründungen für die unterschiedlichen Ansichten, die wir aber auch nicht haben. Oder wir schauen einfach in den Artikel St. Peter (Recklinghausen), welcher Autor mehr II. zuneigt, ohne die beiden Standardwerke zu nennen. Genannt sind vier andere Quellen, bei denen ich nicht beurteilen kann, ob sie kunsthistorisch zuverlässiger sind.
Soweit zu den „reputablen Quellen“. Bei solcher Sachlage sollten wir uns hier nicht über die vermeintliche Zuverlässigkeit irgendwelcher Quellen streiten. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 00:43, 26. Okt. 2015 (CET)
- Das Südportal dürfte klar romanisch sein.
- In der Übergangszeit von der Romanik zur Gotik wäre der Limburger Dom typisch, der sich fast überall "zwischen" beiden aufhielt (Lichtflutung sehr gotisch, aber romanische Rundbögen). Fast zeitgleich wurde allerdings die Elisabethkirche (Marburg), die die "deutsche" Gotik erst einführte und eine Art Prototyp auch für den Kölner Dom war, gebaut (es gab damals schon Pläne für den Kölner Dom).
- In der Petruskirche hatte man wohl einfach lax zwischendrin gewechselt. --Elop 00:54, 26. Okt. 2015 (CET)
Stadtbezirke
Bei den Über-Bezirken schein sich was geändert zu haben, siehe meine heutigen Änderungen. Weiß da jemand was? In der Hauptsatzung findet sich gar nichts, und auch ansonsten finde ich nichts - außer der je ersten Zahl der Kennziffer. Man könnte die Zusammenfassung umstellen oder aber gleich weglassen ... Die Gliederung weiter unten geht aber noch nach den alten I-III. --Elop 16:05, 16. Aug. 2013 (CEST)
Betonung
Ich habe den Eintrag meiner gelöschten Bemerkung zur richtigen Betonung des Namens wieder eingefügt.
1. Wie auch im der Löschbegründung gesagt, ist dieser Eintrag sachlich richtig. Man könnte ihn evtl. für überflüssig halten, aber:
2. Das Wort „alle“ in der Löschbegründung lässt sich leicht widerlegen durch ein Gegenbeispiel. Hierzu nehme ich nicht irgendein Kaff, sondern die nahe gelegene Stadt Oberhausen, die auf der ersten Silbe betont wird (auf der dritten liegt allenfalls ein Nebenton). Ich vermute nämlich, dass darauf das anders gebildete Adjektiv „Oberhausener“ zurückzuführen ist. Für Außenstehende scheinen mir beide Angaben wichtig: die Namensbetonung und das richtige Adjektiv. --Dioskorides (Diskussion) 23:29, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit Oberhausener und Recklinghäuser ist aber auch ungeachtet der Betonung etwas, was sich je ortsweise etabliert. Warum in Lünen z. B. Lüner wohnen, ist weniger eine Sache der zwingenden Sprachlogik. Abgesehen davon bezeichnet sich ja Ralf Möller als "Recklinghausener".
- Um ehrlich zu sein, hatte ich noch nie darüber nachgedacht, auf welcher Silbe man Recklinghausen betont.
- Kleines Rätsel:
- Wie betont man Amönau, das auch noch unweit der Amöneburg liegt?
- Steht bislang nicht einmal drin. Aber frag' dort mal nach Amöönau - da würdest Du ziemlich schräg angesehen! Die kennen nur Ammönau (Daktylus).
- Sowas steht oft deshalb nicht in Artikeln, weil die Autoren ja von klein an wissen, wie es ausgesprochen wird. --Elop 09:06, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Hehe, da hab ich 'nen besseren: Krung Thep Maha Nakhon Bis man - als Deutscher - das richtig aussprechen/betonen kann, vergehen Jahre Und wie nennen sich die, die dort wohnen? Yup: Thais
- Ma ehrlich: ist das nicht ein bisschen scheissegal? -- Iwesb (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Da gibt es noch ein schönes Beispiel in Deutschland: Bevergern.
- Aber unabhängig davon: Die Änderung von M Huhn war eben nicht korrekt begründet. MfG Harry8 10:01, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Nebenbei: Die Betonung auf der ersten Silbe von Amönau ist im Deutschen korrekt. Aber Ortsnamen halten sich ja sehr oft nicht an die sonst geltenden Betonungsregeln im Deutschen. MfG Harry8 10:06, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Dass die Betonung auf der ersten oder dritten Silbe nichts mit der Endung -hausener oder -häuser zu tun hat, erkennt man bei Lüdinghausen (Betonung auf der ersten Silbe) vs. Lüdinghausen (Betonung auf der dritten Silbe), Ableitung: Lüdinghausener. MfG Harry8 10:09, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Bei Morbus Recklinghausen (Neurofibromatose) wird Recklinghausen - anders als beim Namen der Stadt - auf der ersten Silbe betont. MfG Harry8 10:19, 15. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Beispiele, das thailändische ist zu diesem Fall aber recht abwegig. Natürlich beruht die "Richtigkeit" einer Aussprache auf örtlichen Gewohnheiten: richtig ist, was die Bewohner sagen. Wenn der Recklinghäuser in den Medien etwas von den "Recklinghausener" Ruhrfestspielen hört, merkt er zumindest, dass etwas nicht stimmt, genau so wie wenn der Oberhausener etwas von "Oberhäuser XY" hört, genau wie der Bochumer sich über die Aussprache Bochum (mit offenem o) statt "Boochum" wundert. Das Beispiel "Amönau" bestätigt das nur, Gleiches gilt für "Bevergern". Lüdinghausen kenne ich nur auf der ersten Silbe betont, ich weiß aber nicht, wie das "richtige", d.h. dort verwendete Adjektiv dazu lautet. Gerade solche Unsicherheiten sind es, die durch eine Enzyklopädie vermieden werden können. Deshalb sollte für die Ortsfremden in solchen Zweifelsfällen dazu etwas im Ortsartikel stehen - auch wenn die einheimischen Autoren das wissen und für selbstverständlich halten. Ich halte diesen Aspekt keineswegs für "scheißegal". Gruß --Dioskorides (Diskussion) 14:35, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Die Angaben kann man im Duden-Band 6 (Aussprache) überprüfen. MfG Harry8 20:12, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Dass es Lüner heißt, steht im Duden-Band 9. MfG Harry8 20:13, 15. Okt. 2015 (CEST)
- "Lüner" war mir schon klar, es gibt ja den Lüner SV. Der "Duden" muss seine Weisheiten auch irgendwoher haben, und dann stellt sich die Frage der Quelle bzw. wer hat die Aussprachehoheit. Ich würde sie gefühlsmäßig der ansässigen Bevölkerung zusprechen. Das heißt hier konkret: Der Sprachgebrauch der ca. 120 000 Recklinghäuser rangiert bei mir höher als der Sprachgebrauch des "Recklinghauseners" Ralf Möller (wer ist das eigentlich bzw. welcher ist gemeint, ich nehme an, mehrere Personen tragen diesen Namen). Interessant wird es erst dann, wenn Duden und allgemeiner Sprachgebrauch irgendwo abweichen. In jedem Fall ist das Nachschlagen im Duden vermeidbar, wenn die Universalenzyklopädie WP diesen simplen Service in der Einleitung der jeweiligen Ortsartikel bringt. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 21:03, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Welcher Ralf Möller?
- WP kennt nur einen, obwohl ich den Namen falsch geschrieben habe. Da gestehe ich ihm die Schreibungshoheit zu, die Aussprachehoheit bei der Bezeichnung der Einwohner seiner Geburtsstadt aber eher weniger.
- Die Aussprache von Lüdinghausen ist per Duden gesichert? Ich sprach das bisher eher auf der 1. Silbe betont aus - wie bei fast allen Hausens. Und bin in der dortigen Umgebung nie damit angeeckt.
- Interessant finde ich, daß 2 Monate nach diesem Faden wieder der Recklinghausener erfunden werden sollte. --Elop 10:07, 14. Dez. 2015 (CET)
- "Lüner" war mir schon klar, es gibt ja den Lüner SV. Der "Duden" muss seine Weisheiten auch irgendwoher haben, und dann stellt sich die Frage der Quelle bzw. wer hat die Aussprachehoheit. Ich würde sie gefühlsmäßig der ansässigen Bevölkerung zusprechen. Das heißt hier konkret: Der Sprachgebrauch der ca. 120 000 Recklinghäuser rangiert bei mir höher als der Sprachgebrauch des "Recklinghauseners" Ralf Möller (wer ist das eigentlich bzw. welcher ist gemeint, ich nehme an, mehrere Personen tragen diesen Namen). Interessant wird es erst dann, wenn Duden und allgemeiner Sprachgebrauch irgendwo abweichen. In jedem Fall ist das Nachschlagen im Duden vermeidbar, wenn die Universalenzyklopädie WP diesen simplen Service in der Einleitung der jeweiligen Ortsartikel bringt. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 21:03, 15. Okt. 2015 (CEST)
Recklinghäuser/Recklinghauser/Recklinghausener
Der geschätzte Kollege Aeranthropos hat mit einer Änderung eine Sache mit ins Intro aufgenommen, bei der sich meine Fußnägel rückwärts aufrollen. Für mich als Recklinghäuser ist es eine quasi-Beleidigung, wenn ich als "Recklinghauser" oder gar "Recklinghausener" tituliert werde. Aber mal abgesehen von meinen Befindlichkeiten, welche hier eigentlich nichts zur Sache tun, finde ich solche sprachlichen Feinheiten für ein Intro nicht geeignet.
Aus Sicht von Aeranthropos (der, so vermute ich, nicht hier aus der Gegend kommt) mag es vielleicht verwundern, warum wir so heißen, wie wir heißen, aber in meinen Augen muss an dieser Stelle im Intro mal das grammatikalisch Korrekte zurückstecken. Da die Recklinghäuser nicht erst seit vorgestern so heißen (und sich nicht nur gelegentlich "umgangssprachlich so nennen"), sehe ich die Selbstbezeichnung der Einheimischen als das Maß der Dinge an. Schließlich schreibt man im Intro zum Nürnberger Christkindlesmarkt auch nicht, dass dieser grammatikalisch Christkindmarkt oder Christkindlmarkt heißt/heißen müsste. Ich plädiere dafür, die "Recklinghäuser" allein ins Intro aufzunehmen - engagierte Germanisten können die Feinheiten ja gerne an passenderer Stelle im Artikel unterbringen. >> Nordenfan << (Diskussion) 16:58, 11. Dez. 2015 (CET)
- Im Duden, Band 1 (Rechtschreibung), findet man nur Recklinghäuser. MfG Harry8 20:12, 11. Dez. 2015 (CET)
Oberhäuser statt Oberhausener? Duisbürger? Düsseldörf(l)er? Recklinghäuser? (was für "Bürger", "Dörfler", "Häuser"?) --wäre das nicht ein bisschen westfälischer Karneval? Die korrekte Sprachgebung fügt an den (unverfälschten) Stadtnamen für die Bezeichnung der Einwohner lediglich die Silbe -er an (= Recklinghausen-er). Warum nicht meinem Kompromissvorschlag folgen und die Eigenbezeichnung "Recklinghäuser", vielleicht als "Gag", mit einbeziehen? Das gibt etwas Lokalkolorit, und es ist beidem Genüge getan. Aber ich bin kein Sprachorthodoxer. Es ist lediglich ein Vorschlag. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 10:52, 12. Dez. 2015 (CET)
- Schließlich ist Recklinghäuser kein Gag, sondern das korrekte Wort. MfG Harry8 11:11, 12. Dez. 2015 (CET)
- Es ist korrekt, dass die "normale" Sprachgebung ein gewöhnliches >> -er << an den Stadtnamen anhängt, aber wie sooft gibt es nun einmal unzählige Ausnahmen (siehe Emden und Emder). Aber wie schon Kollege Harry8 richtig anmerkte ist die Bezeichnung "Recklinghäuser" kein Gag oder schlicht eine "Laune der Natur", sondern der "offizielle" (wenn man dieses Wort bemühen möchte) und wohlgemerkt der einzige Titel der Einwohner. Selbst die Stadtverwaltung würde nie auf die Idee kommen, sich selbst als Recklinghausener Verwaltung zu bezeichnen. Daher sind die vielleicht grammatikalisch korrekten, aber für Recklinghausen vollkommen unwichtigen Bezeichnungen "Recklinghauser" etc. in meinen Augen im Artikelintro deplatziert. Ich habe selbstverständlich nichts gegen eine Erklärung, wie die sprachlich korrekte Bezeichnung eigentlich heißen müsste - aber nur nicht im Intro. So etwas könnte vielleicht im Geschichtsabschnitt im Zusammenhang mit der Entwicklung des Stadtnamens erwähnt werden. In diesem Sinne.... mfG >> Nordenfan << (Diskussion) 16:24, 12. Dez. 2015 (CET)
- Ich akzeptiere ja deine sachlich vorgetragenen Argumente, Nordenfan, und will dem Beitrag auch keine Sprachlehre aufdrücken. Aber wie wäre es mit dem schlichten Satz: "Die Recklinghausener (Bürger) nennen sich selbst "Recklinghäuser"? Das trüge beidem, auch der sprachlichen Korrektheit, Rechnung. Ich überlasse dir aber als Hauptautor die Entscheidung. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2015 (CET)
- Das ist allerdings falsch, da es keine Recklinghausener, sondern nur Recklinghäuser Bürger gibt. Ebenso gibt es keine Bremener, keine Lünener und keine Münsterer Bürger. Die Regel mit dem "-er" ist eben eine Regel mit etlichen Ausnahmen. Das wird durch den Duden bestätigt. MfG Harry8 10:29, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ich akzeptiere ja deine sachlich vorgetragenen Argumente, Nordenfan, und will dem Beitrag auch keine Sprachlehre aufdrücken. Aber wie wäre es mit dem schlichten Satz: "Die Recklinghausener (Bürger) nennen sich selbst "Recklinghäuser"? Das trüge beidem, auch der sprachlichen Korrektheit, Rechnung. Ich überlasse dir aber als Hauptautor die Entscheidung. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2015 (CET)
- Es ist korrekt, dass die "normale" Sprachgebung ein gewöhnliches >> -er << an den Stadtnamen anhängt, aber wie sooft gibt es nun einmal unzählige Ausnahmen (siehe Emden und Emder). Aber wie schon Kollege Harry8 richtig anmerkte ist die Bezeichnung "Recklinghäuser" kein Gag oder schlicht eine "Laune der Natur", sondern der "offizielle" (wenn man dieses Wort bemühen möchte) und wohlgemerkt der einzige Titel der Einwohner. Selbst die Stadtverwaltung würde nie auf die Idee kommen, sich selbst als Recklinghausener Verwaltung zu bezeichnen. Daher sind die vielleicht grammatikalisch korrekten, aber für Recklinghausen vollkommen unwichtigen Bezeichnungen "Recklinghauser" etc. in meinen Augen im Artikelintro deplatziert. Ich habe selbstverständlich nichts gegen eine Erklärung, wie die sprachlich korrekte Bezeichnung eigentlich heißen müsste - aber nur nicht im Intro. So etwas könnte vielleicht im Geschichtsabschnitt im Zusammenhang mit der Entwicklung des Stadtnamens erwähnt werden. In diesem Sinne.... mfG >> Nordenfan << (Diskussion) 16:24, 12. Dez. 2015 (CET)
Lieber Aeranthropos, ich hoffe, dass ich Dich mit meinen Spitzfindigkeiten nicht missmutig gestimmt habe - das war wirklich nicht meine Absicht! Zurück zur Thematik: Wie Harry 8 richtig bemerkt, gibt es keine "Recklinghausener". Deine Argumentation ist für andere Ortsnamen korrekt, nur nicht für die Ausnahme Recklinghausen, da das korrekte Adjektiv des Eigennamens schlicht "Recklinghäuser" heißt. Daher finde ich es eher unpassend, wenn man (Deinem Vorschlag folgend) mit "Recklinghausener" einen Begriff ins Intro einbringt, den es im Grunde nicht gibt. So weist man im Artikel zu Frankreich auch nicht darauf hin, dass die Franzosen "eigentlich" >>Frankländer<< (entsprechend den Engländern) heißen müssten. Ich halte Deinen Einsatz für die korrekten Sprach- und Begriffsanwendungen in der Wikipedia wirklich in allen Ehren, aber wo aufgrund von Sonderheiten die Ausnahme die korrekte Bezeichnung ist, sollte man nach Möglichkeit auf störende nicht existente Bezeichnungen verzichten. Ich hoffe, dass ich Dich aus sachlicher Perspektive überzeugen konnte.... MfG
- - P.S.: Finde es übrigens sehr nett, dass Du mir die Entscheidung überlassen möchtest - aber ich möchte keineswegs den RE-Artikel als mein Kind angesehen, an dem kein anderer arbeiten darf :) ->> Nordenfan << (Diskussion) 19:50, 13. Dez. 2015 (CET)
- Lieber Nordenfan, wir haben sachlich diskutiert. So bleibt bei mir keinerlei Ärger. Ich sehe dich in dem Beitrag immer wieder engagiert, und ich respektiere, dass du als Einheimischer natürlicherweise näher am "Fall" bist und die Ausnahme von der Namengebung ja gut begründet hast. Auf weiter gute Zusammenarbeit! ---Aeranthropos (Diskussion) 10:08, 14. Dez. 2015 (CET)
Quellenangaben
@Nordenfan:
Quellen nur stichwortartig in der Zusammenfassung zu nennen war WP 2005. Und es ist für jemanden, der sich ein Jahr später fragt, wo die Angabe herkommt, kaum zu finden. Besser immer ein Ref nach Hilfe:Einzelnachweise - bei Onlinequellen am besten mit Link.
Bei Angaben aus der Zeitung am besten das Datum angeben, idealerweise auch die in der Zeitung angegebene Quelle. Zumal manche Dinge ja nicht überdauern. Und wenn jemand 2040 den Artikel liest, möchte er es sicher wissen, daß eine Angabe von 2016 ist. --Elop 12:56, 22. Mär. 2016 (CET)
- Sorry. Erledigt. >> Nordenfan << (Diskussion) 14:18, 22. Mär. 2016 (CET)
Artikel über Stadtteile
Da sollte etwas getan werden. -- Jack Cluster (Diskussion) 14:50, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Mach doch!
- Wir haben von jeden Stadtteil Stadtteilkarten, siehe Commons:Category:Maps of Recklinghausen!
- Die Boxen können je aus anderen Stadtteilen kopiert und überschrieben werden, Postleitzahlen finden sich hier sowie hier (in zweiterem Link nicht alle Namen aufgeführt - Hillen ist da unter "Ost" mit; Paulus, West und Nord bei "Stadtmitte" und Grullbad logischerweise bei 45661). Flächen und EW-Zahlen sind in der RE-Tabelle nach Quelle der Boxen aktualisiert. --Elop 18:50, 4. Apr. 2016 (CEST)
Kreis und Titel
„Mit der Wiedereingliederung der Stadt in den Kreis Recklinghausen trugen die Stadtoberhäupter die Titel "Bürgermeister" bzw. "Stadtdirektor".“ Die „Wiedereingliederung der Stadt in den Kreis“ fand schon 1975 statt, das „Ober...“ verschwand aber erst 1984 (?), also kann das „Mit ...“ nicht so ganz stimmen. --Dioskorides (Diskussion) 15:23, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Der Oberstadtdirektor behielt den Titel bis zu seiner Pensionierung. Den Oberbürgermeister durfte man bis zur Pensionierung des Oberstadtdirektors so nennen. MfG Harry8 16:19, 4. Aug. 2017 (CEST)
"nur 15 %"
Hier ist der komplette Edit von Benutzer:Torbenbrinker aus 2011. Da eine reputable Quelle angeführt ist, würde ich erst einmal davon ausgehen, daß damit auch die vergleichsweise geringe Zerstörung belegt oder explizit hervorgehoben wird. Die Entfernung einer vermeintlich "unpassenden Formulierung" stellt den gleichen Fakt plötzlich als "hohe Zerstörung" dar, ohne daß sich die Quellenlage geändert hätte.
Das ist umso merkwürdiger, als jedem Kenner des Ruhrgebiets und der Stadt Recklinghausen bekannt sein dürfte, daß hier relativ viel erhalten blieb. In Dortmund heißt es auch z. B.:
- >>Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt mitsamt ihren historischen Kirchen durch insgesamt 105 Luftangriffe und mehr als 22.242 Tonnen Bomben im Zentrum zu 98 Prozent zerstört.<<
Dioskorides will davon nichts wissen. Man kann auch Existenz und Standort der Petruskirche rauslöschen, falls da keine Quelle unmittelbar angegeben ist, daß sie dort steht. --Elop 16:02, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Zum letzten Satz: Existenz und Standort sind Sachverhalte, die auch ohne Schriftbeleg jederzeit nachprüfbar sind. 15% sind 15%, auch mit dieser Feststellung habe ich keine Probleme, die habe ich auch nicht gelöscht. Das „Glück“ ist ebenso wie das „nur“ kein Sachverhalt mehr, sondern eine Bewertung. Wenn diese Bewertung in der Quelle (Keyser) so steht, kann man sie als Zitat reinnehmen.
- Vorschlag zur Güte: Ich setzte das alles wieder rein mit der angegebenen Quelle, wenn mir diese gelegentlich ansehen. Nur wenn das (d.h. die Formulierung so nicht in der Quelle stehen sollte, werde ich darauf zurückkommen.
- Die Nichtzerstörung von 85% kann man natürlich als Glück bezeichnen. Im Text wird aber die Zerstörung von 15% als „Glück“ bezeichnet, selbst mit dem „nur“ wird daraus keine neutrale Formulierung. Ich weiß auch, dass es stärker zerstörte Städte als RE gab. Bei fast jeder Stadt könnte man „nur“ verwenden, weil bei sich zu fast allen ein Exemplar mit größerem Zerstörungsgrad finden lässt. --Dioskorides (Diskussion) 16:28, 4. Aug. 2017 (CEST)
- Von den alten Städten im Ruhrgebiet ist aber Recklinghausen als einzige halbwegs verschont geblieben (wenn ich Dorsten und Haltern mal rauslasse, die damals nicht wirklich Industriestädte waren).
- Wahrscheinlich war es nicht nur "Glück", sondern hing auch daran, daß es innenstadtnah eigentlich nichts so "Bombardierenswertes" gab. Und natürlich waren Dortmund (schon immer) sowie Essen, Duisburg und Bochum (inzwischen) ein paar Nummern größer. --Elop 18:28, 4. Aug. 2017 (CEST)
bevölkerungsreichster Landkreis?
Die Liste hier sagt was anderes, danach hat die Region Hannover fast doppelt so viele Einwohner. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Landkreise_Deutschlands (nicht signierter Beitrag von 2003:71:f12:68ec:bde7:7fd9:4f19:2238 (Diskussion) 19:53, 22. Okt. 2017 (CEST))
- Zunächst einmal sollte der Unbekannte hier lieber seine Beiträge mit "~ ~ ~ ~" signieren, damit man nachvollziehen kann, wer was wann geschrieben hat. Zur Sache: Wir Du richtig beschrieben hast, hat die "Region" Hannover mehr als eine Million Einwohner. Da man üblicherweise, wenn ich auf dem aktuellen Stand bin, aber die Region Hannover ebenso wie die Städteregion Aaachen als Sonderfälle betrachtet, werden sie zwar auf Deine Liste aufgelistet, allerdings nicht bei den "normalen" Kreisen und Landkreisen mitgerechnet. Daher ist der Kreis RE der bevölkerungsreichste der Republik (nach der eben beschriebenen Rechenmethode). Gruß -->> Nordenfan << (Diskussion) 18:01, 6. Nov. 2017 (CET)
Recklinghausen ein Karolingischer Königshof?
Der Hinweis "Um etwa 800 aus einem karolingischen Königshof entstanden und" sollte gestrichen werden, da es dafür keine Belege gibt. Er widerspricht auch der Darstellung im Abschnitt Geschichte dieses Artikels. --Gakiv (Diskussion) 17:24, 15. Jan. 2021 (CET)
- Steht sogar auf der Website der Stadt [6]. Die Formulierung war mir auch bereits als Kind geläufig.
- --Elop 19:24, 15. Jan. 2021 (CET)
Das ist der Text von der Webseite der Stadt:
- Mutmaßlich karolingischen Ursprungs (frühes 9. Jahrhundert) waren sowohl eine erste befestigte Hofanlage südlich des sog. Vestischen Höhenrückens wie auch die Urpfarrei St. Petrus, beides ist jedoch archäologisch nicht nachgewiesen.
Das finde ich zu vage, um es in der Wikipedia zu wiederholen --Gakiv (Diskussion) 13:51, 16. Jan. 2021 (CET)
- Wieso? Das könnte Grund sein, die Passage entsprechend zu modifizieren, daß genau das zitiert wird, was dort steht. Und wer eine speziellere Quelle vorliegen hat, kann das ergänzen.
- Die Stadt RE ist ja keine archäologische Forschungsstelle. Aber sie wird sich schon auf entsprechende Quellen stützen - im Gegensatz zu privaten Seiten, wo jeder mal drauflos schreibt, was er so gehört hat. Dazu paßt auch, daß sie explizit darauf hinweist, daß das nicht völlig gesichert ist.
- Eine Info, die als Folklore bekannt ist und nicht völlig gesichert, sollte man doch als genau das darstellen. Es ist eine gängige, nicht unwahrscheinliche Interpretation. Wenn wir sie verschweigen, stützen wir eher das "ist gesichert so". --Elop 11:26, 17. Jan. 2021 (CET)
Grün- und Parkanlagen
@Nordenfan:
Prinzipiell gehört so ein Abschnitt sicher rein. Aber könntest Du nochmal drüberscheuen?
Dort besuchen Hinterbliebene ihre Eltern, Ehepartner oder gar überlebte Nachkommen. Da finde ich "Naherholung" nicht wirklich geglückt. Da gehen auch nur wenige Menschen einfach "zum Chillen" hin. Auch wenn es natürlich irgendwie Parks sind.
Davon ab läge als "Naherholungsort" der Ostfriedhof vermutlich vorne, da er gute Aussicht bietet. Aber das ist eben nicht sein Zweck.
Könntest Du da nochmal glätten? Verbleibende Rechtschreibfehler wären kein Problem - sowas kriegt man easy raus. --Elop 22:11, 4. Feb. 2016 (CET)
- Sicher, "Naherholung" ist wohl doch das verkehrte Wort. Beim Schreiben des Abschnitts war ich wohl selbst zu sehr in der "Naherholung"... Werde in den nächsten Tagen mal überarbeiten. Beim mehrmaligen Lesen ist mir zudem aufgefallen, dass die letzten Sätze nicht mehr ganz dem Titel gerecht werden - werde Hoheward, Stadthafen etc. besser unter einen neuen Abschnitt "Freizeit" o.ä. packen.
- Herzlichen Dank für Deinen Hinweis! >> Nordenfan << (Diskussion) 19:58, 11. Feb. 2016 (CET)
Hinweis an Wikipedianer aus dem RE-Umfeld
Meinem Eindruck nach schreiben hier auch einige Kollegen aus der Region mit, die sich nie mit anderen Wikioedianern kennengekernt hatten.
Solltet Ihr das zu wollen in Erwägung ziehen: Wikipedia:Ruhrgebiet, RE-Süd am Vornikolaus.
Ich werde da wohl kaum sein können, da ich wenige Tage danach einen längeren (kann 3 Stunden werden) Vortrag in Hessen halten muß - was (meine Nichtanwesenheit) natürlich für Euch von Feature bis Bug so einiges bedeuten kann. Man kann mich dann nicht prügeln, aber andererseits muß man auch meinen Anblick nicht ertragen.
Da kommen die verschiedensten Ruhrgebiets-Wikipedianer nebst Sauerländern, Münsterländern, Kölle-Alaafern und Bergischen.
Ich hab' schon ein paar Wikipedianer kennengelernt und fand es zum Teil sehr bemerkenswert, die Menschen hinter den Nicks mal "in echt" zu sehen. Und vielleicht hilft das auch unser aller Kommunikation, wenn wir mit Gesichtern anstatt mit Schriftzügen diskutieren.
Würde ich jedenfalls allen, die noch nie bei sowas da waren, per Test empfehlen. Bei Nichtgefallen setzt man sich halt schnell wieder in Bus oder PKW und ist ratzfatz wieder zuhause. --Elop 22:42, 26. Okt. 2015 (CET)
Amerikanischer Artillerieangriff
"Recklinghausen war in der Nacht zuvor mit 4000 Artilleriegeschossen eingedeckt worden" - Wie viele Recklinghäuser wurden durch die amerikanischen Granaten getötet? (nicht signierter Beitrag von 88.64.51.170 (Diskussion) 09:48, 4. Aug. 2017 (CEST))